www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar Bitte hilf uns dabei die Situation in anderen Staaten zu schildern Dieser Artikel behandelt nichtortsfeste bauliche Anlagen zu dem Theater in Hamburg siehe Fliegende Bauten Hamburg Fliegende Bauten sind per Definitionen der jeweiligen Bauordnungen der bundesdeutschen Lander und des Deutschen Instituts fur Normung DIN bauliche Anlagen die geeignet und bestimmt sind wiederholt aufgestellt und abgebaut zu werden In anderen Zusammenhangen werden die Begriffe Mobile Architektur oder Temporare Architektur verwendet Riesenrad auf dem OktoberfestBei fliegenden Bauten handelt es sich beispielsweise um Fahrgeschafte Karussells Autoscooter Luftschaukeln Riesenrader Achterbahnen etc nicht ortsfeste Tribunen Belustigungsgeschafte Schaubuden Leichtbauhallen Festzelte und Zirkuszelte temporare Freilichtbuhnen und temporare Buhnenuberdachungen fur Konzerte sowie um temporare bauliche Anlagen fur artistische Vorfuhrungen in der Luft Ferner gehoren dazu auch Wagen die zeitweilig betriebsmassig ortsfest benutzt werden Vergleichbare Bauten die in Freizeitparks oder ahnlichen Einrichtungen dauerhaft aufgestellt sind zahlen nicht zu den Fliegenden Bauten 1 Fur Fliegende Bauten gelten besondere rechtliche statische und konstruktive Anforderungen die in den DIN EN 13 782 und 13 814 fruher DIN 4112 der Richtlinie Fliegende Bauten FlBauR 2 und den Landesbauordnungen der Lander festgeschrieben sind Die Euronormen sind noch nicht baurechtlich eingefuhrt sodass die DIN 4112 weiterhin Grundlage der Bemessung ist 1 Inhaltsverzeichnis 1 Genehmigung 1 1 Ausfuhrungsgenehmigung 2 Gebrauchsabnahme 3 Uberprufung 3 1 Beispiele fur Prufintervalle 3 2 Weitere Vorgaben 4 Konstruktion 5 Weitere Ausfuhrung 6 Ausnahmen 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGenehmigung BearbeitenIn Deutschland wird die Genehmigung solcher Bauten Ausnahmen siehe unten in den jeweiligen Landesbauordnungen geregelt Da diese Genehmigungen von den Bundeslandern gegenseitig anerkannt werden sind die Anforderungen an die Genehmigung weitestgehend identisch Die Genehmigung erfolgt in zwei Stufen In der Schweiz unterlagen Fliegende Bauten den gesetzlichen Bestimmungen des Bundesgesetzes uber die Sicherheit von technischen Einrichtungen und Geraten STEG vom 18 Juni 1993 die den deutschen Bestimmungen weitgehend entsprechen Zustandig fur das Erteilen der Ausfuhrungsgenehmigung ist die TUV Schweiz Seit 1 Juli 2010 hat das Bundesgesetz uber die Produktesicherheit PrSG die STEG abgelost 3 Auch in Osterreich wird fur Fliegenden Bauten in der Regel keine Baugenehmigung erteilt an deren Stelle tritt die Ausfuhrungsgenehmigung Zeltbuch Trotz fehlender Ortsgebundenheit unterliegen auch hier Fliegende Bauten der Bauuberwachung der Bauaufsichtsbehorde Erhalt ein fliegender Bau Ortsgebundenheit etwa weil er langer als sechs Monate am gleichen Ort aufgestellt wird wird eine Baugenehmigung erforderlich Ansonsten lehnen sich die Bestimmungen weitgehend an die Deutsche Richtlinie uber den Bau und Betrieb Fliegender Bauten an Ausfuhrungsgenehmigung Bearbeiten Bevor Fliegende Bauten ein erstes Mal aufgestellt werden bedurfen sie einer Ausfuhrungsgenehmigung die abhangig von der Art fur maximal funf Jahre erteilt wird Mit ihr werden die grundsatzliche Ubereinstimmung der Anlage mit den geltenden Vorschriften die Sicherheit und Standfestigkeit der Anlage uberpruft Auf Antrag kann sie wiederholt um jeweils maximal weitere funf Jahre verlangert werden In ihr wird festgelegt ob der Bau vor jeder Inbetriebnahme zusatzlich zur behordlichen Genehmigung durch einen Sachverstandigen abgenommen werden muss Die Zustandigkeit richtet sich nach dem Wohn bzw Firmensitz des Besitzers der Anlage Bei auslandischen Besitzern ist es der Ort an dem der Bau das erste Mal erstellt wird Die Erteilung einer Ausfuhrungsgenehmigung ist zumeist an die Abnahme durch einen oder mehrere anerkannte Sachverstandige gekoppelt Zur Ausfuhrungsgenehmigung gehoren weitere Unterlagen wie Bestuhlungsplane mit Angabe der Fluchtwege bei Zelten Konstruktionszeichnungen und berechnungen oder Angaben zur elektrischen hydraulischen oder pneumatischen Anlagen Abschliessend wird ein Prufbuch erstellt in ihm werden auch samtliche Auflagen festgehalten Gebrauchsabnahme BearbeitenRechtzeitig vor jedem Aufbau ist bei der zustandigen lokalen Baubehorde eine Gebrauchsabnahme zu vereinbaren Dabei wird uberpruft ob der Aufbau den Vorgaben des Prufbuches entspricht Im Prufbuch wird jeder Aufbau und Besitzerwechsel festgehalten und jeder Mangel vermerkt Uberprufung BearbeitenDie Uberprufung von Fahrgeschaften jeglicher Art ist gesetzlich vorgeschrieben und von Herstellern empfohlen Die Prufplane stellt jeder Anlagenhersteller zur Verfugung Gerade bei drehenden und schnell laufenden Fahrgeschaften ist das Risiko bzgl Schadensersatz Schmerzensgeld etc sehr hoch da hier Personen geschadigt werden konnen Das Prufintervall und der Prufumfang konnen von Bundesland zu Bundesland wie auch in Abhangigkeit von der Art des Fahrgeschaftes unterschiedlich ausfallen Beispiele fur Prufintervalle Bearbeiten Die Prufintervalle sind von der Grosse und den Materialbelastungen abhangig und konnen trotz gleichen Fliegenden Baus variieren In der Regel sind die maximalen Prufintervalle allerdings wie folgt Ein Jahr bei Loopingbahnen schienengebunden zweigeschossigen Geisterbahnen schienengebunden und Wildwasserbahnen Zwei Jahre bei eingeschossigen Geisterbahnen schienengebunden Achterbahnen schienengebunden Uberschlagschaukeln Karusselle mit hydraulischen Auslegern Riesenrader ab 15 Gondeln Autofahrgeschafte wie Autoscooter etc Drei Jahre bei Zelten Fliegerkarussellen Karussellen mit Hangeboden Kettenkarussellen Kindereisenbahnen mit Uberdachungen und Riesenradern bis 14 Gondeln Grossere Prufintervalle haben unter anderem Bodenkarusselle vier Jahre Kindereisenbahnen ohne Uberdachung funf Jahre kleinere Zelte funf Jahre Weitere Vorgaben Bearbeiten Die Vorgaben der Landesbauordnungen konnen lokal durch weitere Vorschriften erganzt oder eingeschrankt sein Die jeweiligen Landesregierungen konnen weitere Festlegungen erlassen durch wen die Genehmigungen und Abnahmen zu erfolgen haben So erfolgt in Niedersachsen die Ausfuhrungsgenehmigung seit dem 1 Januar 2005 durch den TUV Nord Konstruktion BearbeitenDie konstruktiven und statischen Anforderungen werden durch die DIN EN 13 782 und 13 814 fruher DIN 4112 geregelt und unterscheiden sich teilweise von denen die fur feste Bauten festgelegt sind Sie geben bestimmte Lastannahmen fur die Verkehrslasten d h die Lasten die durch Personen Wind Anprall entstehen vor und erlauben es beispielsweise auf den Nachweis der Standfestigkeit gegenuber Schneelasten zu verzichten wenn kein Schnee zu erwarten ist Fur die jeweils verwendeten Materialien und Verbindungen sowie weitere Lastannahmen gelten zusatzliche Vorschriften und Normen Weitere Ausfuhrung BearbeitenIn der Richtlinie Fliegende Bauten FlBauR werden die Anforderungen an den Brandschutz die Rettungswege die Hohen von Gelandern die Steigungen von Rampen die Beleuchtung die Anzahl der Feuerloscher die Ausstattung mit Hinweisschildern und weitere Details festgelegt Ausnahmen BearbeitenAusgenommen von einer Ausfuhrungsgenehmigung sind so genannte genehmigungsfreie Fliegende Bauten wie Zelte mit einer Grundflache von weniger als 75 m2 Fliegende Bauten mit einer Hohe von bis zu funf Metern die nicht dafur bestimmt sind von Besuchern betreten zu werden Kinderfahrgeschafte bis zu einer Hohe von funf Metern und einer Geschwindigkeit von hochstens 1 m s Buhnen mit einer Grundflache von weniger als 100 m2 wenn ihre Fussbodenhohe weniger als 1 50 Meter und die Gesamthohe weniger als funf Meter betragt Toilettenwagen Geruste versetzbare landwirtschaftliche bauliche Anlagen Baustelleneinrichtungen Bauten die der Landesverteidigung oder dem Katastrophenschutz dienen Fliegende Bauten die fur langer als drei Monate an einem Ort aufgebaut werden Diese brauchen eine befristete Baugenehmigung oder Einzelfallentscheidung bezuglich der Aufstellzeit Unabhangig von der Genehmigung mussen diese Bauten dem allgemeinen offentlichen Baurecht des Bundes und der Lander entsprechen Dieses regelt u a die Standsicherheit 1 Geruste sind keine Fliegenden Bauten aber sie bedurfen einer Gerustbaugenehmigung ab bestimmten Abmessungen etc Weblinks BearbeitenInformationen uber Fliegende Bauten in Niedersachsen Richtlinien fur den Bau und Betrieb Fliegender Bauten Fassung Mai 1999 arbeitet durch das Bauinspektorat Basel Stadt und TUV Schweiz AG PDF Datei 102 kB Land Vorarlberg Notwendige Unterlagen fur fliegende Bauten Mustervorschriften und Mustererlasse der Bauministerkonferenz vom Tema Fliegende BautenEinzelnachweise Bearbeiten a b c Information Fliegende Bauten Mit Link zu 76 Abs 8 Brandenburger Bauordnung BbgBO Land Brandenburg Abgerufen am 15 November 2018 FlBauR Richtlinie uber den Bau und Betrieb fliegender Bauten In Niedersachsisches Vorschrifteninformationssystem NI VORIS Land Niedersachsen Jurg Meier Christof Maurer Christoph Isler Das neue Bundesgesetz uber die Produktesicherheit Seine Bedeutung fur die Instandhaltung den Eigengebrauch und das RE Engineering von Anlagen In Wasser Energie Luft Band 104 Nr 4 2012 ISSN 0377 905X S 301 304 epartners ch PDF Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten Normdaten Sachbegriff GND 4211503 6 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Fliegender Bau amp oldid 238564692