www.wikidata.de-de.nina.az
Flaggen auf den Turmen russischer Originaltitel Flagi na bashnyah Flagi na baschnjach ist ein 1938 erschienener autobiografischer Roman von Anton Makarenko Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1 1 Erster Teil 1 2 Zweiter Teil 1 3 Dritter Teil 2 Entstehung und Ausgaben 3 Hintergrund und Stil 4 Rezeption 5 Selbstbetrachtung 6 Adaptionen 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseInhalt BearbeitenErster Teil Bearbeiten Zu Beginn der Geschichte etwa gegen Ende des ersten Funfjahresplanes kreuzen sich nahe Charkiw die Wege von vier Strassenkindern Iwan Wanja Galtschenko ist eine gutmutige fleissige Waise und arbeitet als Schuhputzer Da er keine Genehmigung oder andere Ausweispapiere hat wird er aber leicht zum Ziel von Ausbeutung und Beleidigungen Nachdem Wanja von der Kolonie Erster Mai hort mochte er gern dorthin stosst aber bei den Jugendschutzbehorden zunachst auf Unverstandnis Erst die zufallige Begegnung mit dem Kolonisten Wolodja Begunok macht ihm Mut und so bittet er wenige Tage spater direkt vor Ort um Aufnahme Igor Tschernogorski stammt aus gutburgerlichen Verhaltnissen ist aber aus Verachtung fur seinen Vater ausgerissen Aufgrund seines eleganten und selbstsicheren Auftretens kann er sich leicht durchsetzen Trotz seiner uberheblichen Art freundet er sich schnell mit Wanja an Igor wird aufgrund eines Postwechselbetruges verhaftet und landet da andere offentliche Stellen nichts mit ihm anfangen konnen in der Kolonie Kurz nach seiner Ankunft spricht dort auch Wanja vor und Igor pladiert fur dessen Aufnahme Grigori Ryshikow ist kriminell rucksichtslos und verschmaht jede normale Arbeit Eines Nachts bestielt er Wanja der neben ihm in einem Strohlager schlaft um dessen erarbeitetes Geld sowie seine Schuhputzutensilien Wanda Stadnizkaja muss sich prostituieren um ihr Dasein zu fristen Sie verachtet diese Lebensweise sich selbst und die Welt um sie herum Igor kann sich anfangs nur schwer an Disziplin und Arbeitsmoral gewohnen und zieht sich dadurch mehrfach Kritik zu Sein Interesse gilt vielmehr Oxana Litowtschenko die auf dem Nachbargrundstuck lebt und dort angeblich fur einen Anwalt als Magd arbeiten muss Sie schlagt aber seine Werbungen aus und auch die anderen Jugendlichen missbilligen Igors Verhalten Ausserdem zieht er sich den Unmut des Kolonisten Michail Gontar zu der ebenfalls in Oxana verliebt ist Wanja gewohnt sich stattdessen schnell an das neue Leben und ist emsig in der Giesserei tatig Ausserdem hilft er Igor bei der Arbeit Zweiter Teil Bearbeiten Kurz nacheinander werden auch Ryshikow und Wanda in die Kolonie gebracht Sowohl das Madchen als auch Igor zeigen offen ihre Abneigung gegen den Kriminellen Wanda ist uber ihren neuen Lebensmittelpunkt ausserdem sehr unglucklich kann jedoch vom Kolonieleiter Andrej Stepanowitsch Sacharow beruhigt werden Nach einem schwierigen Start in den Arbeitsalltag erhalt sie als erstes Madchen eine Stelle in der Tischlerei und zeigt hier grosse Einsatzbereitschaft Trotz der guten Organisation tun sich gelegentlich Probleme auf zumeist in Streitigkeiten mit Solomon Davidowitsch Blum Dieser hatte bereits in der Gorki Kolonie als Produktionsleiter fungiert und ubt diesen Posten nun auch in der Kolonie Erster Mai Obwohl im Grunde nicht unbeliebt sind seine vorschnelle und zuweilen chaotische Art und seine eigenen Vorstellungen von Wirtschaftlichkeit mehrfach Anlass fur Diskussionen So wird auf Beschluss der Kolonistenversammlung die Giesserei geschlossen da Blum keine Entluftung fur die giftigen Dampfe angebracht hat Er verweigert dies da das Gebaude ohnehin bald ausdienen soll Trotz des Beschlusses kann er einige Jugendliche eines Abends zur Arbeit uberreden was von den anderen infolgedessen streng getadelt wird Letztlich fugt sich Blum Nachdem die Kolonie keine Finanzmittel aus dem Staatshaushalt mehr erhalt wird der Entschluss gefasst Gewinn aus der kunftigen Produktion zu sparen um damit eine Fabrik fur Elektrowerkzeuge zu bauen Auch Oxana wird in die Kolonie aufgenommen und die Jugendlichen erfahren dass sie in Wirklichkeit nach dem Tod ihres Vaters bei einem Juraprofessor zur Pflege lebte Das Madchen freundet sich sogleich mit Wanda an die inzwischen in die neueroffnete Giesserei gewechselt ist Durch Ryshikow erfahren auch die anderen Kolonisten von ihrem fruheren Leben akzeptieren es jedoch problemlos Ryshikow ist wegen seines losen Mundwerks und seiner Disziplinlosigkeit sehr unbeliebt arbeitet aber fleissig als Former und bringt sich auch in Produktionsdiskussionen mit ein Nachdem es aber zu mehreren Diebstahlen in der Kolonie kommt gerat das ehemalige Strassenkind bei Wanja und einigen weiteren Jugendlichen unter Verdacht Dritter Teil Bearbeiten Die kunftige Fabrik wird errichtet und die Jugendlichen arbeiten fleissig in der Giesserei Tischlerei und Schneiderei um den Bau und die Maschinen finanzieren zu konnen Igors Charakter reift heran und er sowie die von ihm geliebte Oxana werden zu Brigadiers ernannt Es kommt aber erneut zu Diebstahlen und Wanja ist sich aufgrund eigener Beobachtungen sicher dass Ryschikow dahinter steckt Es gibt keine eindeutigen Beweise und der Verdachtigte kann sogar eine Ernennung zum Brigadier vom Dienst nutzen um den Verdacht von sich abzulenken Stattdessen entsteht Misstrauen gegenuber seinem Vorganger dem verdienten Wolenko Dieser verlasst die Kolonie weil ihn das Gefuhl plagt seine Pflicht nicht getan und die Vorfalle verhindert zu haben Wanda heiratet den Chauffeur Pjotr Worobjow und zieht aus der Kolonie fort bittet aber erfolgreich darum in der neuen Fabrik arbeiten zu durfen Diese wird nach grossen Kraftanstrengungen auch durch die Hilfe ehemaliger Zoglinge im September 1934 fertiggestellt Die allgemeine Freude wird wieder durch Diebstahle getrubt und selbst Wanja und sein Freund Filja Scharin geraten in Verdacht Auch Igor mittlerweile Komsomolmitglied und spater sogar sekretar beschuldigt sie Beide konnen letztlich beweisen dass Ryshikow und der Giessmeister Bankowski dahinter stecken Sie werden fur weitere Ermittlungen dem NKWD ubergeben und der rehabilitierte Wolenko kehrt am Jahrestag der Oktoberrevolution unter grossem Jubel in die Kolonie zuruck Wenige Wochen spater werden die Fahnen auf den Turmen des Koloniegebaudes auf halbmast gesetzt da die Nachricht von Sergei Kirows Ermordung im Rundfunk gesendet wird Die Geschichte endet mit einem Ausblick auf Igor und Oxana die letztlich ein Paar werden sowie auf ehemalige Kolonisten die verantwortungsvolle Berufe wahrnehmen Entstehung und Ausgaben BearbeitenMakarenko schrieb das Buch in der ersten Jahreshalfte 1938 in Moskau und auf der Krim Es sind sowohl ein handschriftliches Manuskript mit dem Arbeitstitel Kolonisten als auch ein mit Schreibmaschine verfasster Text erhalten Letzterer tragt den spateren Buchtitel Die Handschrift ist in zwei Teile gegliedert von denen der erste ursprunglich die 32 Kapiteln enthielt die sich spater auch in der Buchfassung finden Die ersten acht Kapitel des Manuskripts sind jedoch nicht erhalten Teil zwei hat 20 Kapitel das letzte ist unvollendet Der mit Maschine geschriebene Text ist dreigeteilt die Kapitelzahl betragt 32 20 und 22 Die Kapitel 12 23 24 und 25 sowie der Anfang des 13 Abschnitts des zweiten Teils sind ebenfalls nicht erhalten Die russischsprachige Originalausgabe erschien als Fortsetzung in den Ausgaben 6 8 1938 der Zeitschrift Krasnaja now Die Vorbereitungen zur Buchausgabe schloss der Autor am 30 Marz 1939 ab Er anderte dafur stellenweise den Wortlaut die Kapitelnamen und deren Einteilung Fur den Beginn des zweiten Teils entstand ein zusatzliches erstes Kapitel dafur strich er den Abschnitt Fur das ganze Leben das ursprunglich das 11 Kapitel des dritten Teils bildete Flaggen auf den Turmen ging am 8 Juli 1939 in Druck und erschien noch im selben Jahr kurz nach dem Tod des Autors im Verlag Hudozhestvennaya literatura Chudoschestwennaja literatura dt Schongeistige Literatur Die einzelnen Teile der Buchfassung sind in 30 31 und 21 Kapitel gegliedert Zehn Jahre spater erfuhr das Werk in der Sovetskaya pedagogika Sowjetskaja pedagogika dt Sowjetische Padagogik eine weitere Zeitschriftenveroffentlichung 1 Die deutschsprachige Ausgabe erschien erstmals 1952 beim Aufbau Verlag in einer Ubersetzung Erich Salewskis und erlebte bis 1977 mehrere Neuauflagen Auch der Buchclub 65 und der Verlag Kultur und Fortschritt publizierten Flaggen auf den Turmen Ab 1958 wurde es im Volk und Wissen Verlag als dritter Band einer Werksammlung Makarenkos herausgegeben 2 Andere Sprachen in die das Buch ubersetzt wurde sind Ungarisch Rumanisch Spanisch Schwedisch und Danisch 3 Das vom Autor gestrichene Kapitel Fur das ganze Leben wurde in spateren Auflagen als Addendum abgedruckt Hintergrund und Stil BearbeitenGrundlage des Buches ist Makarenkos Tatigkeit als Leiter der Felix Dserschinski Kommune es stellt damit den Nachfolger von Der Weg ins Leben dar Im Gegensatz zum Vorganger tragt der Ort der Handlung hier aber einen anderen Namen und auch der Autor selbst taucht dieses Mal unter Pseudonym auf Ausserdem wird die Geschichte im auktorialen Erzahlstil wiedergegeben und der Fokus liegt weniger auf dem Kolonieleiter als vielmehr auf den Kindern und Jugendlichen selbst Auf die Gorki Kolonie als Makarenkos ehemalige Wirkungsstatte wird im ersten Kapitel des zweiten Teils der Buchausgabe hingewiesen Die Arbeit in der Dserschinski Kommune verarbeitete der Autor bereits zuvor in der Erzahlung FD 1 Rezeption BearbeitenDas Werk war Grundlage mehrerer Dissertationen 4 Selbstbetrachtung Bearbeiten Ich wollte zeigen dass das Gluck dieses Kollektivs das sich mitunter in wahrhaft poetischer Form offenbart ebenfalls im Kampf besteht aber nicht in einem so heftigen Kampf mit offen zutage tretenden Hindernisse und offenen Feinden wie es in der Kolonie war sondern in einem verfeinerten Kampf in seelischen Regungen die sich haufig nur innerlich und nach aussen hin kaum merklich auswirken 5 Adaptionen BearbeitenAbram Narodizki verfilmte den Roman im Jahr 1958 6 Miloslav Stehlik schrieb auf Grundlage des Buches eine sechsaktige Buhnenkomodie die von Harry Riebauer auch ins Deutsche ubertragen wurde 7 Weblinks BearbeitenVolltext der russischen Ausgabe mit Anlagen auf jorigami ru russisch Flaggen auf den Turmen im Katalog der Russischen Staatsbibliothek russisch Einzelnachweise Bearbeiten Kommentierung zu Flaggen auf den Turmen dritter Band der Werksammlung 2 Auflage Volk und Wissen Verlag Berlin 1962 S 499 ff Flaggen auf den Turmen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek abgerufen am 24 September 2022 Ausgaben von Flaggen auf den Turmen im Katalog der Russischen Nationalbibliothek russisch abgerufen am 24 September 2022 Dissertationen auf Grundlage des Buches im Katalog der Russischen Nationalbibliothek russisch abgerufen am 24 September 2022 Makarenko auf einer Leserversammlung im Leningrader Kirow Kulturpalast am 18 Oktober 1938 abgedruckt in der Anlage zu Flaggen auf den Turmen dritter Band der Werkausgabe 2 Auflage Volk und Wissen Verlag Berlin 1962 S 464 Flagi na baschnjach bei IMDb abgerufen am 23 September 2022 Flaggen auf den Turmen Komodie dt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek abgerufen am 24 September 2022 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Flaggen auf den Turmen amp oldid 241012239