www.wikidata.de-de.nina.az
Der Fechtschild ist eine mittelalterliche Schutzwaffe die dazu dient Angriffe mit einer Fechtwaffe abzuwehren Diese Schilde gibt es in verschiedenen Varianten die teils einem kleinen Schild teils einem Armschutz ahnlich sind und mit verschiedenen Zusatzen ausgerustet wurden Darstellung einer Fechtszene aus dem Tacuinum Sanitatis ca 14 Jahrhundert Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Varianten der Fechtschilde 1 1 Faustschild 1 2 Italienischer Fechtschild 1 3 Armschild 1 4 Laternenschild 2 Siehe auch 3 Literatur 4 Einzelnachweise 5 WeblinksGeschichte und Varianten der Fechtschilde BearbeitenDie ersten Schilde die den Fechtschilden zugeordnet werden entstanden im 8 Jahrhundert in Byzanz Die Entwicklung der Fechtschilde passte sich in den Jahrhunderten den Bedurfnissen der jeweiligen Bewaffnung an Es gibt viele Varianten von Fechtschilden deren genaue Einzelbeschreibung kaum moglich ist Form Grosse und Materialien sind von Land zu Land verschieden Viele Adelige gaben ihre Waffen und Ausrustungen selbst in Auftrag Daraus entstanden nach Ausstattung und Gestaltung angepasste Varianten Die Fechtschilde dienten bis auf wenige Ausnahmen nicht der militarischen sondern der zivilen Verwendung Der italienische Fechtschild wurde in Fechtschulen und bei gerichtlichen Zweikampfen Gottesurteil benutzt Alle Fechtschilde haben die Gemeinsamkeit dass sie sowohl zur Verteidigung als auch zum Angriff genutzt werden konnen nbsp Faustschild Wendelin Boeheim nbsp Fechtschild Wendelin Boeheim nbsp ArmschildWendelin Boeheim nbsp Laternenschild Wendelin BoeheimFaustschild Bearbeiten Der Faustschild auch bekannt als Boce bocete Rondelle de Poing oder Brochiero 1 der einen Durchmesser von etwa 30 40 cm hat wurde bereits im 8 Jahrhundert in Byzanz verwendet Von dort breitete er sich uber ganz Europa aus Eine bekannte Sonderform von Faustschilden ist der Buckler Faustschilde wurden bis zur Verbreitung der Feuerwaffen im 17 Jahrhundert benutzt Spatere Versionen der Schilde wurden mit einer kleinen Pistole versehen die durch die Schildnabe in der Mitte des Schildes schiesst Als die Feuerwaffen starker und Schilde somit nutzlos wurden verloren die Fechtschilde jede Bedeutung Italienischer Fechtschild Bearbeiten Die ersten Fechtschilde dieser Art entstanden im 14 Jahrhundert in Italien 2 Sie sind im Gegensatz zu anderen Fechtschilden langlich oval und haben eine Lange von bis zu 2 50 Metern Sie bestehen aus Holz das mit Leder uberzogen und bemalt ist In der Mitte verlauft entlang der Langsachse ein hoher Grat der hohl ist Durch diese Aushohlung verlauft eine eiserne Stange die an beiden Enden zu scharfen harpunenahnlichen Spitzen ausgebildet ist Der Schild dient in dieser Ausfuhrung zur Abwehr und zum Angriff Diese Schilde wurden beidhandig gefuhrt ohne Zuhilfenahme einer anderen Blankwaffe Armschild Bearbeiten Die ersten Fecht Armschilde verbreiteten sich ab dem 14 Jahrhundert in Italien Der Armschild bedeckt nur den Unterarm und wird mit ledernen Riemen befestigt Diese Schilde bestehen ebenfalls aus Holz sind mit Leder uberzogen und mit Temperamalerei verziert Sie besitzen an der der Hand zugewandten Seite eine scharfe spitze Klinge Diese Schilde dienten nicht dem militarischen Einsatz sondern fanden bei den Kampfspielen der adeligen Gesellschaft Italiens Verwendung Gewohnlich wurden diese Spiele an bestimmten Festtagen veranstaltet das bekannteste war das Giuoko del Ponte in Pisa Laternenschild Bearbeiten Der Laternenschild ist eine italienische Entwicklung des 16 Jahrhunderts 3 Er ist ein kleiner Rundschild aus Metall an dem ein Panzerhandschuh eine spitze Klinge sowie weitere kleinere gezackte Klingen Klingenfanger befestigt sind Ausserdem befindet sich an der Mittelnabe des Schildes ein Degenbrecher Eine weitere Vorrichtung zum Halten und Brechen einer gegnerischen Klinge ist umlaufend auf dem Schild befestigt Die Besonderheit an dem Schild ist eine integrierte Laterne die uber einen Klappmechanismus verdunkelt werden kann Diese Laterne diente dazu Gegner bei nachtlichen Angriffen zu blenden Siehe auch BearbeitenDegenbrecher Fechtdolch Schild Waffe Literatur BearbeitenWendelin Boeheim Handbuch der Waffenkunde Das Waffenwesen in seiner historischen Entwickelung vom Beginn des Mittelalters bis zum Ende des 18 Jahrhunderts E A Seemann Leipzig 1890 ISBN 3 8262 0212 0 Textarchiv Internet Archive Erstauflage bis 2016 mehrfach nachgedruckt Eberhard Schmitt Friedrich Karl von Hutten Hrsg Das Gold der Neuen Welt Die Papiere des Welser Konquistadors und Generalkapitans von Venezuela Philipp von Hutten 1534 1541 Verlag Frankenschwelle Hildburghausen 1996 ISBN 3 86180 052 7 Michael Stormer Rustkammer Ein Kompendium mittelalterlicher Nahkampfwaffen Uberarbeitete Neuausgabe G amp S Verlag Zirndorf 2004 ISBN 3 925698 46 9 S 14 DragonSys Lebendiges Mittelalter 4 Einzelnachweise Bearbeiten Wendelin Boeheim Handbuch der Waffenkunde Das Waffenwesen in seiner historischen Entwickelung vom Beginn des Mittelalters bis zum Ende des 18 Jahrhunderts Seemann Leipzig 1890 Seemanns kunstgewerbliche Handbucher 7 ZDB ID 53757 3 Nachdruck Fourier Wiesbaden 1985 ISBN 3 921695 95 3 S 190 192 Wendelin Boeheim Handbuch der Waffenkunde Das Waffenwesen in seiner historischen Entwickelung vom Beginn des Mittelalters bis zum Ende des 18 Jahrhunderts Seemann Leipzig 1890 Seemanns kunstgewerbliche Handbucher 7 ZDB ID 53757 3 Nachdruck Fourier Wiesbaden 1985 ISBN 3 921695 95 3 S 184 187 Wendelin Boeheim Handbuch der Waffenkunde Das Waffenwesen in seiner historischen Entwickelung vom Beginn des Mittelalters bis zum Ende des 18 Jahrhunderts Seemann Leipzig 1890 Seemanns kunstgewerbliche Handbucher 7 ZDB ID 53757 3 Nachdruck Fourier Wiesbaden 1985 ISBN 3 921695 95 3 S 187 190 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schilde Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Italienischer Armschild mit Laterne Degenbrecher Panzerhandschuh und Zusatzklingen Beschreibung und Abbildung eines Originals aus dem 17 Jahrhundert im Kunsthistorischen Museum fur Volkerkunde Wien Memento vom 29 Marz 2010 im Internet Archive Italienischer Armschild mit Laterne Degenbrecher Panzerhandschuh und Zusatzklingen Abbildung einer Reproduktion von Stefan Nitriansky Memento vom 19 Mai 2011 im Internet Archive Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Fechtschild amp oldid 210160454