www.wikidata.de-de.nina.az
Das Faulbaumsche Haus in der Breiten Strasse 78 ist ein denkmalgeschutztes Haus in der Stadt Wernigerode im Landkreis Harz in Sachsen Anhalt Es handelt sich um ein fruher als Gasthaus genutztes Wohn und Geschaftshaus Ansicht des Gebaudes im Jahr 2013Ansicht des Gebaudes zwischen 1890 und 1900 als WohnhausAnsicht des Gebaudes um 1910 als Hotel mit Kino im ErdgeschossArchitektur und Geschichte BearbeitenDas Gebaude befindet sich auf der Breiten Strasse einer der Hauptgeschaftsstrassen der Stadt an der Ecke zur Schenkstrasse Es ist zweigeschossig und verfugt uber ein Flachdach Das Erdgeschoss des Gebaudes besteht aus Rogenstein und im ersten Obergeschoss aus uberkragtem funktionellem Fachwerk Deutlich erkennbar ist dass es sich ursprunglich um ein viel grosseres Gebaude handelte Das Haus wurde von 1680 bis 1684 durch Hans Faulbaum als prachtiges Kaufmannshaus errichtet und erhielt so den Namen Faulbaumsches Haus Es bestand aus vier Geschossen mit Kruppelwalmdach und verfugte in den Obergeschossen uber einen zopfbandgestutzten Erker mit Helm und Turmspitze Seinerzeit war es das grosste Fachwerkhaus der Stadt 1 Hans Hoffmann hob 1899 die stattliche Einfachheit des Hauses in seinem Buch Der Harz besonders hervor und verwendete dabei auch die Bezeichnung Neustadter Rathaus 2 Eduard Jacobs bezeichnet es 1885 ebenfalls als Neustadter Rathaus bzw altes Burger und Brauhaus und fugte hinzu dass es zu dieser Zeit in der Neustadt schon keinen besonderen Rathe mehr gab An der Schenkstrasse befand sich damals eine Toruberschrift mit der Jahreszahl 1680 und an der Breiten Strasse die Zahl 1685 3 Einer Sage nach wurde an der Neustadter Schenke in der Breiten Strasse 80 ein Bar vergraben und mit dem sogenannten Barenstein bedeckt 4 Daher entstand vermutlich der Name des Hotels Zum Neustadter Baren das spater in Kurzform nur Zum Baren genannt wurde Heinrich Heine erzahlt im Anhang zu seiner Harzreise dass er bei der Wirtin Zum Baren in Wernigerode ein Glas Bier getrunken habe Heine weilte am 8 September 1824 auf seiner Durchreise von Ilsenburg nach Elbingerode auch in Wernigerode Offen bleibt ob er damit das Faulbaumsche Haus meinte oder auf den Barenstein der Neustadter Schenke hinwies 5 Die geputzte dicke Frau Wirtin zum Baren die uns Bier brachte schien sich in ihrem Fette ganz besonders selig zu fuhlen und konnte sich nicht genug verwundern wie wir es gar wussten dass heute die langerwarteten genadigen Herrn Grafen nach dem Schlosse zuruckgekommen waren und ergoss sich in einer weitlauftigen Beschreibung aller stattgefundenen Feierlichkeiten Blumenkranze Reden Ehrenbogen Ruhrung Musik usw Waren meine Landsleute nicht so eilig gewesen so stande ich vielleicht noch jetzt bei der guten Dicken und liesse mir die Wernigroder Feierlichkeiten erzahlen Heinrich Heine 6 Im Jahr 1901 wurde das Haus umgebaut und erhielt dabei das noch heute bestehende Aussehen im Erdgeschoss welches nun uber Schaufenster verfugte Auguste Heinecke seit 1892 Besitzerin des Hauses eroffnete im gleichen Jahr das Hotel Zum Neustadter Baren spater nur noch Hotel zum Baren genannt Am 10 Dezember 1909 eroffnete Carl Wedekind in einem Nebenraum des Hotels ein Kino welches er Welt Theater nannte Er schien nicht erfolgreich gewesen zu sein denn am 28 Juli 1910 wurde die Eroffnung des Walhalla Tonbild Theaters durch Wilhelm Bohling bekannt gegeben 7 Bis ungefahr 1914 war das Kino in Betrieb und dann wurde daraus ein Ladengeschaft Beim Bombenangriff auf Wernigerode am 22 Februar 1944 wurde das Haus so schwer beschadigt dass nur das Erdgeschoss und das erste Obergeschoss erhalten werden konnten Daran erinnert eine Gedenktafel am Haus Nach notdurftiger Reparatur wurde auf das erste Obergeschoss ein Flachdach aufgesetzt Danach wurde das Erdgeschoss bis in die 1960er Jahre hinein als HO Gaststatte Zum Baren genutzt 8 ab den 1970er Jahren befanden sich dort die Pinguin Milchbar 9 und links ein Intershop Heute befinden sich dort ein Friseursalon und ein Ladengeschaft In der Liste der Kulturdenkmale der Stadt Wernigerode ist das Haus als Baudenkmal unter der Erfassungsnummer 094 01835 verzeichnet 10 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Faulbaumsches Haus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Hausgeschichte Wernigerode Breite Strasse 78 Memento vom 2 Oktober 2016 im Internet Archive Einzelnachweise Bearbeiten Nach der Informationstafel die am Haus angebracht ist Hans Hoffmann Der Harz C F Amelangs verlag 1899 S 132 online Eduard Jacobs Ueberblick uber die Geschichte u Baudenkmaler von Wernigerode und Umgegend 1885 S 49 online Heinrich Prohle Unterharzische Sagen 171 Der Barenstein vor der Neustadter Schenke 1856 S 68 abgerufen am 28 September 2016 Georg von Gynz Rekowski Wernigerode in alten Ansichten 2 Auflage Europaische Bibliothek Zaltbommel Niederlande 2001 ISBN 90 288 5165 8 Erstausgabe 1991 Heinrich Heines samtliche Werke Vierter Band Anhang zur Harzreise S 420 Insel Verlag Leipzig 1910 online Neue Wernigeroder Zeitung Ausgabe 16 2005 und 25 2008 sowie das Fachblatt Der Kinematograph 156 1909 und 188 1910 Hans Hartmann Ewald Mrozik Reisefuhrer Deutsche Demokratische Republik VEB F A Brockhaus 1966 S 182 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Joachim Bahrmann Helmut Beyrich Otto Werner Reisefuhrer Deutsche Demokratische Republik Tourist Verlag 1978 S 211 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister Bundnis 90 Die Grunen Prof Dr Claudia Dalbert Bundnis 90 Die Grunen Kultusministerium 19 Marz 2015 Drucksache 6 3905 KA 6 8670 Denkmalverzeichnis Sachsen Anhalt Magdeburg pdf Memento vom 28 Juli 2017 im Internet Archive 51 835615 10 79054 Koordinaten 51 50 8 2 N 10 47 25 9 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Faulbaumsches Haus amp oldid 233770912