www.wikidata.de-de.nina.az
Die Baureihe E 552 war eine Elektrolokomotiven Baureihe der Ferrovie dello Stato Sie wurde auf dem oberitalienischen Drehstromnetz besonders im Rangierdienst eingesetzt Sie war von 1922 bis 1964 im Einsatz FS E 552Nummerierung E 552 001 015Anzahl 15Hersteller Nicola RomeoBaujahr e 1922 1923Ausmusterung 1964Achsformel ESpurweite 1435 mm Normalspur Dienstmasse 72 tReibungsmasse 72 tHochstgeschwindigkeit 50 km hStundenleistung 1 600 kWTreibraddurchmesser 1 070 mmStromsystem 3 6 kV 16 7 Hz DrehstromStromubertragung direkte Stromubertragung von Drehstrom Fahrleitung zu Drehstrom FahrmotorenAnzahl der Fahrmotoren 2Antrieb Schragstangenantrieb Bauart Kando mit 2 tief in dem Rahmen liegenden ElektromotorenBremse HandbremseDruckluftbremse Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Technische Beschreibung 2 1 Mechanischer Teil 2 2 Elektrischer Teil und Hilfseinrichtungen 3 Literatur 4 Siehe auch 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Lokomotive entstand als Weiterentwicklung der FS E 551 bei Nicola Romeo nach Planen von Kalman Kando Im Gegensatz zu dieser Lokomotive wurde die E 552 als Lokomotive mit einseitigem ausseren Fuhrerstand und angrenzenden Maschinenraum ausgefuhrt Die Lokomotiven der Reihe E 552 waren im Einsatz nicht erfolgreich Die Zugkraft war mangelhaft und sie waren schwer zu bedienen Die vier Dauerfahrstufen die bei den Personenzuglokomotiven erforderlich waren erwiesen sich bei der Lokomotive als Hindernis im Betrieb 16 7 km h war ihre kleinste Fahrstufe Aus diesen Grunden wurden die Lokomotiven nach der Erprobung in den Rangierdienst abgegeben Sie waren wahrend ihres gesamten Betriebseinsatzes auf den Bahnhofen in Genua im Hafen und den Stationen Genua Brignole und Genua P P im Einsatz Fallweise wurde eine Lokomotive nach Savona ausgeliehen 1 Die Lokomotiven taten bis 1963 1964 Dienst und wurden alle verschrottet Technische Beschreibung BearbeitenDie Lokomotiven waren mit einem einseitigen Fuhrerstand und einem Vorbau ausgefuhrt in dem sich die Antriebsmotoren sowie die Hilfseinrichtungen befanden Diese Konfiguration war auf Grund der Abtrennung des Lokfuhrerstandes vom Maschinenraum vorteilhaft Das verringerte die Gefahr von Unfallen bei der Fahrt Maschinenraum voraus und die Gefahrdung des Lokfuhrers im Falle von Havarien Anfangs erschienen die Lokomotiven in einheitlichem schwarzen Farbton inklusive des Rahmens der Rader der Stromabnehmer und der Traversen 2 Spater wurde der Fuhrerstand rot gespritzt In der Nachkriegszeit wurden die Lokomotiven im einheitlichen Farbton der Elektrolokomotiven mit Drehstromantrieb kastanienbraun ausgefuhrt Mechanischer Teil Bearbeiten Die im Rahmen gelagerten Motoren waren etwas hoher angeordnet als bei den FS E 550 oder FS E 551 Dafur wurde als Antrieb zum ersten Mal der sogenannte Kando Antrieb verwendet der bei den Lokomotiven E 552 001 und E 552 002 angewendet wurde Allerdings wurde dieser Antrieb nicht einheitlich fur die Baureihe verwendet einige Lokomotiven erhielten nach wie vor einen Antrieb in abgeanderter Form mit einem Dreieck 3 Andere erhielten einen Gelenkantrieb nach Bianchi 4 Elektrischer Teil und Hilfseinrichtungen Bearbeiten Die elektrische Ausrustung bestand aus den beiden Fahrmotoren dem Schaltwerk dem Flussigkeitsanlasser und den Hilfsbetrieben Die Lokomotive war mit vier Geschwindigkeitsstufen von 16 7 km h 25 km h 33 3 km h und 50 km h ausgerustet Dabei hatten die Rotoren der beiden Drehstrommotoren sieben Schleifringe vier auf dem einen Wellenende drei auf dem anderen Wellenende In Kombination zwischen der verschiedenen Polzahl und Parallelschaltung oder Reihenschaltung wurden die vier Fahrstufen erreicht 5 Innerhalb dieser Geschwindigkeitsstufen wurde der von der Fahrleitung ubernommene Drehstrom mit dem optimalen Leistungsfaktor den Fahrmotoren ubergeben Zwischen den vier Fahrstufen diente der Flussigkeitsanlasser als sogenannter Beschleuniger zwischen den Dauerfahrstufen Die Wirkungsweise des Flussigkeitsanlassers und die Steuerung der Lokomotive erfolgte wie bei der E 330 Literatur BearbeitenJoachim von Rohr Ligurischer Drehstromsommer 1963 EK Verlag Freiburg 2014 ISBN 978 3 88255 469 4 Wolfgang Messerschmidt Geschichte der italienischen Elektro und Diesel Lokomotiven Orell Fussli Verlag Zurich 1969 Siehe auch BearbeitenListe der italienischen Lokomotiven und TriebwagenWeblinks BearbeitenFoto der FS E552 Memento vom 20 Dezember 2005 im Internet Archive Foto eines Modells der FS E 552 Memento vom 26 Januar 2017 im Internet Archive Skizze von einer Lokomotiven E 552 Internetseite uber Drehstromeloks in Italien mit Fotos von der E 552 PDF Fotos von Lokomotiven E 333 und E 552 Memento vom 13 November 2014 im Internet Archive Fotos von Lokomotiven E 552 1955 in Genua Memento vom 13 November 2014 im Internet Archive Foto von einer Lokomotiven E 552 im digitalen Eisenbahnarchiv Memento vom 30 Dezember 2012 im Webarchiv archive today Werkfoto von einer Lokomotiven E 552 im digitalen Eisenbahnarchiv Memento vom 30 Dezember 2012 im Webarchiv archive today Einzelnachweise Bearbeiten Joachim von Rohr Ligurischer Drehstromsommer 1963 EK Verlag Freiburg 2014 ISBN 978 3 88255 469 4 S 27 Wolfgang Messerschmidt Lokomotivtechnik im Bild Dampf Diesel und Elektrolokomotiven Motorbuchverlag Stuttgart 1991 ISBN 3 613 01384 3 S 71 Joachim von Rohr Ligurischer Drehstromsommer 1963 EK Verlag Freiburg 2014 ISBN 978 3 88255 469 4 S 49 Wolfgang Messerschmidt Lokomotivtechnik im Bild Dampf Diesel und Elektrolokomotiven Motorbuchverlag Stuttgart 1991 ISBN 3 613 01384 3 S 71 Wolfgang Messerschmidt Geschichte der italienischen Elektro und Diesel Lokomotiven Orell Fussli Verlag Zurich 1969 S 38 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title FS E 552 amp oldid 238023851