www.wikidata.de-de.nina.az
Die Evangelischen Kapellknaben waren ein zum sachsischen Hof gehorender Knabenchor in Dresden der von 1737 bis 1923 zusammen mit der evangelischen Hofkantorei fur die musikalische Gestaltung der Gottesdienste in der evangelischen Hofkirche Dresden Sophienkirche eingesetzt wurde Evangelische KapellknabenSitz Dresden DeutschlandTrager SophienkircheGrundung 1737Auflosung 1923Gattung KnabenchorStimmen SATB Geschichte Bearbeiten nbsp Schlosskapelle Dresden Heinrich Schutz im Kreis seiner Musiker uberwiegend Sanger darunter auch Kapellknaben 1 Die Geschichte des Chores reicht bis ins 16 Jahrhundert zuruck 1548 erliess Kurfurst Moritz von Sachsen eine Cantoreiordnung und schuf damit eine zur musikalischen Gestaltung der Hofgottesdienste notwendige Hofkantorei Diese war Grundlage fur die Entwicklung der Sachsischen Staatskapelle und der Kapellknaben eines zu Beginn aus 13 Jungen bestehenden Chors Unter Leitung der vom Hof eingesetzten Kapellmeister insbesondere wahrend der Amtszeit von Heinrich Schutz 1615 1672 erlangten Hofkapelle und Chor hohe kunstlerische Qualitat Mit dem Ubertritt des sachsischen Kurfursten Augusts des Starken zum katholischen Glauben kam es zu einschneidenden Veranderungen auch im kirchenmusikalischen Leben Dresdens Wahrend der Kurfurst selbst katholisch wurde blieb ein Grossteil des Hofstaats auch weiterhin dem lutherischen Glauben treu Aus diesem Grund wurde 1709 die Hofkapelle neu organisiert und in eine lutherische und eine katholische Gruppe aufgeteilt 1737 verfugte Augusts Nachfolger Friedrich August II per Erlass dass die lutherischen Hofgottesdienste fortan in der Sophienkirche stattzufinden haben 2 Um auch weiterhin die musikalische Gestaltung dieser Gottesdienste zu gewahrleisten bildete man aus dem bestehenden Knabenchor eine neue evangelische Gruppe die zunachst aus sechs Sangern bestand Fur die katholischen Gottesdienste war bereits 1709 ein eigener Chor geschaffen worden der als Dresdner Kapellknaben bis heute existiert Die Evangelischen Kapellknaben wurden bis zum Ende der Monarchie 1918 von der evangelischen Hofkantorei gefuhrt und wuchsen um 1900 auf bis zu 60 Sanger an Letzter evangelischer Hofkantor und Leiter des Chores war bis 1920 Paul Julius Knobel Im Rahmen der Zusammenlegung der burgerlichen Kirchengemeinde und der fruheren Hofgemeinde der Sophienkirche wurde auch die Kirchenmusik neu organisiert und die Evangelischen Kapellknaben 1923 aufgelost 3 Einzelnachweise Bearbeiten Aus einer Wurzel Die 300 jahrige Geschichte der Dresdner Kapellknaben und des St Benno Gymnasiums Dresden St Benno Verlag Leipzig 2009 ISBN 978 3 7462 2765 8 S 20 Robert Bruck Die Sophienkirche in Dresden Ihre Geschichte und ihre Kunstschatze Keller Dresden 1912 S 17 Aus einer Wurzel Die 300 jahrige Geschichte der Dresdner Kapellknaben und des St Benno Gymnasiums Dresden St Benno Verlag Leipzig 2009 ISBN 978 3 7462 2765 8 S 22 Online Memento vom 5 Januar 2016 im Internet Archive PDF 831 kB Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Evangelische Kapellknaben amp oldid 241470280