www.wikidata.de-de.nina.az
Als Erstlingsbild wird ein von Johann Valentin Haidt 1747 geschaffenes Gemalde bezeichnet das fur das Missionsverstandnis der Herrnhuter Brudergemeine grundsatzliche Bedeutung hat Es gilt als Haidts Hauptwerk 2 Das Motiv war so beliebt dass Haidt mehrere Kopien anfertigte Das Original stammt wahrscheinlich aus Herrnhaag und gelangte spater nach Zeist Heute befindet es sich im Kleinen Saal der dortigen Brudergemeine Johann Valentin Haidt Erstlingsbild in Zeist 1 Inhaltsverzeichnis 1 Herrnhuter Missionsverstandnis 2 Bildbeschreibung 3 Rezeption 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseHerrnhuter Missionsverstandnis BearbeitenNikolaus Ludwig von Zinzendorf war daran interessiert einzelne Menschen als Erstlinge in bisher nicht christlichen Volkern fur den christlichen Glauben zu gewinnen eine Missionierung ganzer Volker oder Staaten strebte er nicht an 3 Anlass fur das Bild war die Nachricht vom Tod mehrerer Erstlinge in Nordamerika Die meisten dargestellten Personen waren indes in Deutschland verstorben denn die Missionare brachten eine Reihe von Menschen aus Afrika der Karibik und Sudindien nach Deutschland wo ihnen die Rolle lebender Zeugen der weltweiten Segnungen des Christentums zugedacht war 4 In den europaischen Niederlassungen der Brudergemeine konnten 31 solche Gaste identifiziert werden darunter 14 Frauen und Manner aus Saint Thomas Westindien funf Gronlander und eine Gronlanderin eine Perserin je ein Tartar Armenier Ceylonese und Inder zwei Arawaken aus Surinam und zwei Afrikaner aus Carolina Meist starben sie nach zwei oder drei Jahren uber ihre stille Prasenz in den Herrnhuter Niederlassungen ist wenig bekannt 5 Von Haidt stammt auch ein Gemalde Die 24 Schwesternchore 1751 worauf Reprasentantinnen der uber die ganze Welt verteilten Herrnhuter Frauengruppen dargestellt sind das Motiv fand er wahrscheinlich auf dem Schwesternchorfest am 4 Mai 1747 in Herrnhaag wo sich 24 Jungfern Altistinnen aus verschiedenen Nationen und Gemeinden beiderseits eines Christusbildes aufstellten Auf dem Bild das sich heute im Archiv der Bruderunitat Herrnhut befindet sind mehrere nichteuropaische Frauen zu sehen wahrscheinlich die Perserin Catharina Guley die Gronlanderin Judith Issek sowie eine indianische und eine afrikanische Frau 6 Bildbeschreibung BearbeitenHaidt schuf das Erstlingsbild fur den Konferenzsaal der Synode 7 es handelt sich also nicht um ein Andachtsbild Uber dem thronenden Christus schwebt ein Engel der eine Dornenkrone und ein Schriftband mit dem Vers Offb 14 4b LUT halt er deutet die dargestellte Szene Jesus Christus ist hier entgegen der ikonographischen Tradition nicht als Weltenrichter dargestellt sondern als freundlicher Heiland mit einladend ausgebreiteten Armen Die Wundmale insbesondere die fur Herrnhuter Spiritualitat wichtige Seitenwunde weisen hin auf sein stellvertretendes Leiden mit dem er nach christlichem Glauben die Erlosung erkauft hat Um ihn scharen sich 21 Menschen aus allen Erdteilen Manner Frauen und Kinder die den Betrachter anschauen und auf diese Weise einbeziehen 7 Die dargestellten Personen Erstbekehrte der Herrnhuter Mission sind in Lebensgrosse in ihrer traditionellen Kleidung zu sehen und haben meist individuelle Gesichtszuge Der Herrnhuter Chronist David Cranz listete folgende Namen 8 Sam aus Boston in Neu England Samuel Kajarnak aus Gronland Christina Guley eine Perserin Thomas ein Hurone aus Kanada Catharina eine Mulattin aus Saint John mit Anna Maria die kleine Tochter von Rebekka Protten Gratia eine Afrikanerin Ein Zigeuner Magdlein das nachdem die Mutter erschossen worden von der graflichen Herrschaft zu Budingen ins Magdgen Haus zu Herrnhaag gegeben worden Johannes ein Mohikaner ein Lehrer unter den Wilden Andreas ein Afrikaner und dessen kleiner Sohn Michael den die Afrikanerin Anna Maria auf dem Arm halt Carmel Oly ein afrikanischer Sklavenjunge Jupiter ein Afrikaner aus Neu York Francesco aus Florida Kibbodo ein Hottentott Ruth eine Wildin Mohikanerin Christian ein Armenier Kind christlicher Eltern Thomas Mammucha ein Mingrelier Alle tragen in der Tradition der Darstellung christlicher Martyrer Palmzweige Diese stehen hier fur die Uberwindung des Todes Mit vier Erwachsenen und vier Kindern stellt Danisch Westindien die grosste Personengruppe auf dem Bild Sie werden von Haidt im Vordergrund zu den Fussen von Christus dargestellt 9 Besonders hervorgehoben ist der Mohikaner Johannes Tschop der die Seitenwunde Christi betrachtet Tschop oder Coop war Lehrer und Dolmetscher in der Gemeinde Shekomeko New York und war das Vorbild fur die Gestalt des Chingachgook in den Romanen Coopers Tschop wurde in zeitgenossischen Beschreibungen eine verbluffende aussere Ahnlichkeit mit Martin Luther bescheinigt und das hat Haidt auf dem Erstlingsbild auch umgesetzt 10 Im Vordergrund des Bildes stehen die beiden afrikanischen Jungen Carmel Oly und Jupiter Carmel Oly stammte aus dem Konigreich Loango Er wurde von Sklavenhandlern nach Saint Thomas Westindien verschleppt Dort kauften Herrnhuter Missionare den Jungen frei Leonhard Dober brachte ihn mit nach Ebersdorf wo er 1735 auf den Namen Josua getauft wurde Er verstarb im Jahr darauf 4 Hinter den beiden Jungen steht Immanuel der bei der Taufe den Namen Andreas erhielt ein ehemaliger kreolischer Sklave Er lernte Lesen studierte die Bibel und wurde nach seiner Konversion zu einem Altesten der Gemeinde auf Saint Thomas Spater bereiste er Pennsylvania und Europa wo er 1744 verstarb 11 Rezeption BearbeitenHaidts Starke war das Portrat Der Kunsthistoriker Hans Huth urteilt das Gemalde sei eine Kompilation von Einzelstudien der Kunstler habe seine Vorstudien nicht in eine Gesamtkomposition integrieren konnen Gleichwohl handle es sich um einen eigenen Beitrag zur protestantischen Bildgestaltung 12 Das Motiv des Erstlingsbildes entsprach Zinzendorfs damaliger chiliastischer Frommigkeit und erfreute sich grosser Beliebtheit solange die Gemeinde in Erwartung des nahen Weltendes lebte 7 Haidts ursprungliches Erstlingsbild existierte in doppelter Ausfertigung ein Exemplar verbrannte im Mai 1945 in Herrnhut das andere befindet sich im Kirchensaal der Brudergemeine in Zeist Wahrscheinlich stammt es aus Herrnhaag Weitere Varianten des Bildes entstanden in den folgenden Jahren die beiden letzten 1754 55 fur Bethlehem Pennsylvania und Saint Thomas Westindien Ein Exemplar des Erstlingsbilds das sich im Unitatsarchiv Herrnhut befindet war Plakatmotiv der Ausstellung Der Luthereffekt im Deutschen Historischen Museum anlasslich des Reformationsjubilaums 2017 Literatur BearbeitenHaidt s Painting of the First Fruits 1747 In Moravian Archives Bethlehem Hrsg This Month in Moravian History Nr 17 Marz 2007 Digitalisat Dietrich Meyer Chiliastische Hoffnung und eschatologische Erwartung innerhalb der Brudergemeine und die Mission bei Zinzendorf und Spangenberg In Wolfgang Breul Jan Carsten Schnurr Hrsg Geschichtsbewusstsein und Zukunftserwartung in Pietismus und Erweckungsbewegung Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2013 S 129 140 Weblinks BearbeitenDas Original des Erstingsbildes Reproduktion des Erstlingsbildes auf der Website des Deutschen Schiffahrtsmuseums Kopie des Erstlingbildes auf der Website der Evangelischen Kirchengemeinde KonigsfeldEinzelnachweise Bearbeiten Siehe auch eine weitere Fassung des Bildes im Herrnhuter Archiv Hans Huth Johann Valentin Haidt In Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1963 S 166 174 hier S 169 Digitalisat den Missionaren der Herrnhuter Brudergemeine ging es nicht um die systematische Grundung von Gemeinden oder gar Kirchen sondern um die Gewinnung von Erstlingen das heisst um die Seelsorge an einzelnen engagierten Christen die sich dann ihrerseits der Mission widmen konnten Wir suchen Erstlinge aus den Nationen und wenn wir deren zwei bis vier haben so uberlassen wir sie dem Heiland was er durch sie tun will Andreas Tasche in https www ebu de mission missionsgeschichte a b Mark Haberlein Mohren standische Gesellschaft und atlantische Welt Minderheiten und Kulturkontakte in der Fruhen Neuzeit In Claudia Schnurmann Hartmut Lehmann Hrsg Atlantic understandings essays on European and American history in honor of Hermann Wellenreuther LIT Verlag Hamburg 2006 S 77 102 hier S 97 Gisela Mettele Weltburgertum oder Gottesreich die Herrnhuter Brudergemeine als globale Gemeinschaft 1727 1857 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2009 S 107 Gisela Mettele Weltburgertum oder Gottesreich Gottingen 2009 S 263 a b c Dietrich Meyer Chiliastische Hoffnung und eschatologische Erwartung innerhalb der Brudergemeine und die Mission bei Zinzendorf und Spangenberg Gottingen 2013 S 136 David Cranz Alte und neue Bruder Historie oder kurz gefasste Geschichte der Evangelischen Bruder Unitat 2 Auflage Barby 1772 S 454 456 Digitalisat Jon F Sensbach Rebecca s revival Creating Black Christianity in the Atlantic World Harvard University Press 2005 S 190 Bernd Ingo Friedrich Bruder Chingachgook Die Herrnhuter Indianermission und Coopers Lederstrumpf Romane In Sachsische Heimatblatter Zeitschrift fur sachsische Geschichte Denkmalpflege Natur und Umwelt Verlag Klaus Gumnior Chemnitz 52 Jg Heft 4 2006 S 366 370 Katherine Gerbner Christian Slavery Conversion and Race in the Protestant Atlantic World https azpdf tips christian slavery conversion and race in the protestant atlantic world pdf free html Philadelphia 2018 S 171 f Hans Huth Johann Valentin Haidt In Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1963 S 166 174 hier S 170 Digitalisat Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Erstlingsbild amp oldid 238611175