www.wikidata.de-de.nina.az
Die Erloserkirche anhoren ist eine Kirche in der Heidelberger Altstadt die 1723 24 als Klosterkirche der Weissnonnen Dominikanerinnen erbaut wurde Nach Aufhebung des Klosters wurde sie fur verschiedene Zwecke genutzt und ist heute die Pfarrkirche der altkatholischen Gemeinde Neben der Jesuitenkirche ist sie die einzige erhalten gebliebene der ursprunglich zahlreichen Klosterkirchen in der Heidelberger Altstadt Die Erloserkirche Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beschreibung 3 Literatur 4 WeblinksGeschichte Bearbeiten1720 grundeten die Dominikanerinnen ein Kloster an der Ecke von Plock und Schiesstorstrasse 1723 24 wurde die Klosterkirche erbaut die der heiligen Katharina von Siena geweiht war Im Zuge der Sakularisation wurde das Kloster 1802 aufgehoben Im Jahr darauf erwarben die Lutheraner das Gebaude und nutzten es bis 1821 als Hospital Anschliessend wurde im Klostergebaude eine katholische Frauenarbeitsschule eingerichtet bis es 1901 abgerissen wurde um die Erweiterung der danebenliegenden Hoheren Madchenschule heute Holderlin Gymnasium zu ermoglichen Die Kirche hingegen wurde der englischen Gemeinde zur Verfugung gestellt Mit Kriegsbeginn 1914 als Deutschland und England Gegner wurden wurde die Englische Kapelle geschlossen Die Kirche wurde nun von der Schule als Aula verwendet 1936 wurde sie der altkatholischen Gemeinde ubergeben die nach ihrer Trennung von der romisch katholischen Kirche von 1876 bis 1894 die St Anna Kirche und anschliessend den Chor der Heiliggeistkirche genutzt hatte Am 3 Mai 1936 konsekrierte Bischof Erwin Kreuzer sie als Alt Katholische Erloserkirche 1971 wurde die Englische Gemeinde in Heidelberg wiedergegrundet die seitdem die Erloserkirche mitnutzt Beschreibung Bearbeiten nbsp Bronzekreuz und Portal von Harry MacLeanDie einfache unter Denkmalschutz stehende Saalkirche wurde im 19 und 20 Jahrhundert mehrmals umgebaut Bis auf den barocken Orgelprospekt stammt die Einrichtung aus dem 20 Jahrhundert Die Altkatholiken hatten ein monumentales Kreuz das aus der ehemaligen Kapuzinerkirche stammte aus der Heiliggeistkirche mitgenommen dieses wurde inzwischen zuruckgegeben Die farbkraftigen Fenster wurden 1962 von Harry MacLean geschaffen und zeigen den Baum des Lebens die sich ergiessende Gnade das Taufwasser des Jordans das Himmlische Jerusalem und die Feuersaule des Auszugs aus Agypten Der Tabernakel die Taufschale das Bronzekreuz an der Aussenwand und das Bronzeportal stammen ebenfalls von Harry MacLean Das Portal stellt die Beauftragung der Junger nach Joh 20 20 22 EU dar das Kreuz soll mit den leicht aufsteigenden Armen und der Dornenkrone die zum Strahlenkranz wird daran erinnern dass Kreuzigung und Auferstehung als Glaubensinhalt nicht zu trennen sind Literatur BearbeitenHans Gercke Kirchen in Heidelberg 1 Auflage Schnell und Steiner Regensburg 2011 ISBN 978 3 7954 2413 8 S 63 64 Adolf von Oechelhauser Die Kunstdenkmaler des Amtsbezirks Heidelberg Verlag J C B Mohr Tubingen 1913 S 228 Digitalisat Landesamt fur Denkmalpflege Herausgeber Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmale in Baden Wurttemberg Stadtkreis Heidelberg Thorbecke Verlag 2013 ISBN 978 3 7995 0426 3Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Erloserkirche Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Katholisches Bistum der Alt Katholiken in Deutschland Erloserkirche Heidelberger Geschichtsverein Kirchen Kapellen Kloster kirchliche Einrichtungen in Heidelberg sudlich des Neckar49 40928 8 701676 Koordinaten 49 24 33 4 N 8 42 6 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Erloserkirche Heidelberg amp oldid 236750816