www.wikidata.de-de.nina.az
Das Erbgrossherzogliche Palais in Karlsruhe an der Kriegsstrasse ist seit 1950 der Sitz des Bundesgerichtshofs Erbgrossherzogliches Palais nach Wiederherstellung des historischen Mansarddachs 2012Galatea Brunnen Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Gartenanlage 3 Siehe auch 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenAn der Stelle des spateren Erbgrossherzoglichen Palais wurde im Jahr 1817 von Friedrich Weinbrenner ein klassizistisches Gartenschlosschen gebaut das als Witwensitz der Grossherzogin Sophie und spater dem Grossherzog Friedrich I von Baden bis zu seinem Amtsantritt im Jahr 1852 fur einige Zeit als Wohnsitz diente Dazu gehorte ein Gartnerhaus das heute als sogenanntes Weinbrennergebaude vom Bundesgerichtshof genutzt wird Der Rest der Schlossanlage wurde abgerissen und anschliessend das Erbgrossherzogliche Palais nach Planen Josef Durms von 1891 bis 1897 im Stil des Neobarocks fur den damaligen Erbgrossherzog spateren Grossherzog Friedrich II von Baden 1857 1928 und seine Frau Hilda von Nassau 1864 1952 erbaut 1 Als Friedrich 1907 seinem Vater auf den Thron folgte blieben beide dort wohnen Im Zweiten Weltkrieg wurden das Dachgeschoss und die Dachkuppeln des Gebaudes zerstort 1950 wurde das Palais dem Bundesgerichtshof und der Bundesanwaltschaft zugeteilt Ende der Neunzigerjahre wurde es erweitert Im Jahr 2012 wurde das historische Mansarddach rekonstruiert Im ersten Stock des Gebaudes wurde 1957 eine marmorne Gedenktafel eingelassen die an 34 Richter und Anwalte des Leipziger Reichsgerichts und der Reichsanwaltschaft erinnert die nach Ende der NS Herrschaft 1945 und 1946 in Deutschland in sowjetischer Gefangenschaft starben Die Tafel hatte in den ersten zwanzig Jahren einen blumengeschmuckten altarahnlichen Vorbau und ein Kondolenzbuch Sie wurde 2018 um eine Plakette und 2021 um eine Stelltafel erganzt die auf das nationalsozialistische Unrechtssystem hinweist an dem diese Juristen mitwirkten von denen 23 Mitglieder der NSDAP waren Im Erdgeschoss des Palais wurde ausserdem eine Stele als Mahnmal fur die Opfer der NS Justiz aufgestellt 2 Gartenanlage BearbeitenDie genutzte Liegenschaft umfasst eine Flache von rund vier Hektar eingebettet in ein parkahnlich gestaltetes Aussengelande Das Erscheinungsbild der Gartenanlage unterlag in den letzten 140 Jahren einem steten Wechsel und hat sich mit den Erweiterungen des Bundesgerichtshofs gewandelt Die wesentlichen Gelande Gestaltungsmerkmale auf der Nordseite des auf einem kunstlichen Hugel entstandenen Palais wurden im Jahr 1817 durch den damaligen grossherzoglich badischen Oberbaudirektor Friedrich Weinbrenner im Zusammenhang mit der Planung eines Gartenpalais entworfen und umgesetzt Der Garten auf der Sudseite des Palais der zur Kriegsstrasse gerichteten Seite wurde Ende des 19 Jahrhunderts im Zuge der Erweiterung des ursprunglichen Gartenschlosschens durch den damaligen Vorstand der Baudirektion Josef Durm neu gestaltet Kernstuck war unter anderem eine in sechs Stufen von einer Terrasse hinabfuhrende und in einem runden Bassin mit Fontane mundende Kaskade Mit Ausnahme der Terrasse die im Jahr 2006 generalsaniert wurde fiel die Kaskade im Jahr 1970 dem autogerechten Ausbau der Kriegsstrasse und des Karlstors zum Opfer Der heute vorhandene Galatea Brunnen von Karl Friedrich Moest fand seinen Standort beim Bundesgerichtshof dagegen erst im Jahr 1954 Solange die Behorde des Generalbundesanwalts beim Bundesgerichtshof ebenfalls auf dem Gelande in der Herrenstrasse untergebracht war mussten grosse Teile des Gartens mangels anderer Alternativen zuruckgebaut und als Parkplatze genutzt werden Mit dem Umzug der Bundesanwaltschaft in das neu errichtete Gebaude in der Brauerstrasse und der Erweiterung des Bundesgerichtshofs im Jahr 2003 konnte eine ursprunglich geplante Tiefgarage aus Kostengrunden nicht realisiert werden Dennoch erhielt der Garten viele Elemente seiner ursprunglichen Charakteristik zuruck Hierzu zahlen insbesondere die weiten Rasenflachen und der alte Baumbestand Trotz des Wegzugs der Bundesanwaltschaft wurde die Parkanlage der Offentlichkeit bislang aufgrund der seit dem Jahr 2001 verscharften Sicherheitslage nicht zuganglich gemacht Siehe auch BearbeitenListe der Kulturdenkmale in Karlsruhe Innenstadt West Liste von Burgen und Schlossern in Baden WurttembergLiteratur BearbeitenJohannes Wilhelm Ein Sonderfall energetischer Sanierung Die Wiederherstellung des Daches des Erbgrossherzoglichen Palais in Karlsruhe In Denkmalpflege in Baden Wurttemberg 41 Jg 2012 Heft 4 S 255 f PDF Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Erbgrossherzogliches Palais Karlsruhe Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Erbgrossherzogliches Palais Seite des Bundesgerichtshofs zur Architektur und GeschichteEinzelnachweise Bearbeiten Der Bundesgerichtshof 2021 Gedenktafel am BGH wurdigt stark belastete NS Juristen Merkur 20 Juni 202249 006111111111 8 3963888888889 Koordinaten 49 0 22 N 8 23 47 O Normdaten Geografikum GND 4576266 1 lobid OGND AKS VIAF 237005424 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Erbgrossherzogliches Palais amp oldid 235512383