www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Siehe auch Schutzengelbrunnen Der Engelbrunnen ist ein denkmalgeschutzter Brunnen Listeneintrag in der Wiedner Hauptstrasse 55 im 4 Wiener Gemeindebezirk Wieden Der Engelbrunnen in Wiedenseitliche Ansicht des Engelbrunnen Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenBenannt wurde der Engelbrunnen nach dem Kriegsministerialkanzlisten Viktor Edler von Engel der in seinem Testament 40 000 Kronen fur die Errichtung des Brunnens stiftete Fur die Gestaltung des Brunnens nahm Anton Paul Wagner der auch den Gansemadchenbrunnen schuf die Sage der klugen Elsbeth der es gelang zwei gefurchtete Rauber gefangen zu nehmen zum Vorbild 1 So zeigt der am 5 Dezember 1893 enthullte Brunnen die Jungfer Elisabeth und ihr zu Fussen den gefangenen Waldteufel Hans Aufschring und seinen Spiessgesellen die als Wasserspeier in zwei mit Metallgittern eingefasste Rundbecken fungieren Siehe auch BearbeitenBrunnen in WienLiteratur BearbeitenFelix Czeike Historisches Lexikon Wien Band 1 A Da Kremayr amp Scheriau Wien 1992 ISBN 3 218 00543 4 Dehio Wien II bis IX und XX Bezirk Anton Schroll amp Co Wien 1996 ISBN 3 7031 0680 8 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Engelbrunnen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien wien at Engelbrunnen sagen at Der Engelbrunnen auf der WiedenEinzelnachweise Bearbeiten Version der Sage aus Sagen Sagen Wien 1922 S 44 Die Sage wird inhaltlich gleich aber etwas spannender erzahlt in Emil Hofmann Wiener Wahrzeichen der schulmundigen Jugend als Erinnerungsgabe dargeboten Wien Gerlach amp Wiedling s a S 127f Laut Hofmann liegt der Sage eine historisch nachweisbare Begebenheit aus der zweiten Halfte des 14 Jahrhunderts zu Grunde 48 191666666667 16 367027777778 Koordinaten 48 11 30 N 16 22 1 3 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Engelbrunnen amp oldid 232742367