www.wikidata.de-de.nina.az
Emil Vollrath war der Name eines Unternehmens der deutschen Fleischwaren Industrie mit Sitz in Hannover das zu Beginn des 20 Jahrhunderts als grosstes der Branche galt 1 Abreissblock Ausschnitt von 1914 mit einer Abbildung des Fabrik Etablissements mit seinen rund 8 000 m NutzflacheGeschichte BearbeitenDie Firma Emil Vollrath betrieb ihre Fabrik in der Calenberger Strasse wo auch der Fleischermeister und spatere Unternehmer Johann Weishaupl und dessen Ehefrau Elisabeth tatig waren bevor die beiden noch wahrend des Deutschen Kaiserreichs ab 1912 erst am Engelbosteler Damm und dann am Klagesmarkt selbst als Fleischwarenfabrikanten tatig wurden 2 Zu Beginn des Hannoverschen Schutzenfestes warb die Firma Emil Vollrath die bedeutendste Wurst Aufschnittwaren und Fleischkonserven Fabrik am 6 Juli 1913 im Hannoverschen Anzeiger fur Hannoversche Fest Wurstchen Bereits im 25 Jahr wurde das Unternehmen auf dem Schutzenplatz seine Produkte anbieten im Rundteil im Zentrum des Platzes vor allem Bruh und Rostbrat Wurstchen letztere mit Sauerkraut Meerrettich oder Kartoffelsalat 3 Unterdessen hatte ebenso wie das Ehepaar Weishaupl auch der in Linden tatige Fleischwarenfabrikant Fritz Ahrberg nach der Errichtung seiner gleichnamigen Wurstfabrik mit dem Aufbau eines eigenen Filialnetzes begonnen 3 Und obwohl das Fabrik Etablissement Emil Vollrath noch im Jahr des Beginns des Ersten Weltkrieges mit seiner letzten Jahresschlachtung und Verwurstung von rund 20 000 Schweinen trumpfen konnte 4 seine Versandwaren fur den Export 1915 gar in der Deutschen Levante Zeitung offerierte 5 ging es nicht zuletzt gerade auch aufgrund der Kriegseinflusse mit der Firma bergab Noch 1914 wechselte die Betriebsfuhrung an den neuen Inhaber Max Vollrath der das bedeutendste Platz und Versandgeschaft fur Fleischkonserven in der Calenberger Strasse 36 und spater auch in der Asternstrasse 2 4 dann geleitet haben soll Schon um den Beginn der Weimarer Republik musste Vollrath Insolvenz anmelden wahrend Fritz Ahrberg seinen Aufstieg zum Wurstkonig fortsetzen konnte 6 nbsp Verkauf im Rundteil des Schutzenplatzes zu Beginn des hannoverschen Schutzenfestes um 1900 Ansichtskarte Nr 602 von Ludwig Hemmer nbsp Filialgeschaft mit grossen Schaufenstern an der Reitwallstrasse rechts Ecke Georgstrasse 1906 kolorierte Karte Nr 106 der Norddeutschen Papier Industrie nbsp Versandbedingungen fur rund 140 taglich angebotene Fleischprodukte um 1914 Ruckseite eines Abreiss Rechnungsbogens nbsp Filiale im Haus Wiener Cafe am Kropcke Ansichtskarte Nr 648 eines anonymen FotografenWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Emil Vollrath Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Waldemar R Rohrbein Weishaupl Johann In Hannoversches Biographisches Lexikon S 380 Vorschau uber Google Bucher Waldemar R Rohrbein Weishaupl Johann W Fleisch und Wurstwarenfabrik GmbH In Klaus Mlynek Waldemar R Rohrbein Hrsg u a Stadtlexikon Hannover Von den Anfangen bis in die Gegenwart Schlutersche Hannover 2009 ISBN 978 3 89993 662 9 S 662f Vorschau uber Google Bucher a b Horst Deuker Wie sind die Aussichten 1913 fur Fritz Ahrberg in ders Fritz Ahrberg Fabrikant Mazen Forderer Rundgange Heft 5 hrsg von Quartier e V Hannover Linden Quartier e V 2016 ISSN 1614 2926 S 32f Vergleiche den Vordruck Nummer 7661 von Vollrath aus dem Jahr 1914 Deutsche Levante Zeitung Organ der Deutschen Levante Linie Jahrgang 5 1915 S 91 Vorschau uber Google Bucher Bernd Sperlich Fritz Ahrberg ein Schneidersohn wird Wurstkonig auf der Seite myheimat de vom 28 Mai 2016 zuletzt abgerufen am 10 Februar 2017 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Emil Vollrath amp oldid 213575748