www.wikidata.de-de.nina.az
Als elektrochemisches Mikrofrasen ECF wird ein 3D und 2D Mikrobearbeitungsverfahren fur Metalle bezeichnet Dem Verfahren liegt das gleiche elektrochemische Abtragsprinzip zugrunde wie den bereits bekannten elektrochemischen Abtragsverfahren wie zum Beispiel dem Elektrochemischen Abtragen ECM der prazisen elektrochemischen Metallbearbeitung PEM PECM und dem Elektropolieren Beim ECF handelt es sich um ein Werkzeug verschleissfreies beruhrungsloses gratfreies sowie thermisch stressfreies Mikrobearbeitungsverfahren Verfahren BearbeitenDas elektrochemische Mikrofrasen ECF nutzt wie bereits etablierte ECM Verfahren auch die Eigenschaft metallischer Werkstoffe durch Anlegen einer Spannung zwischen Werkzeug und Werkstuckelektrode in einem geeigneten Elektrolyten in Losung zu gehen Bei klassischen ECM Verfahren Elektrochemical Machining stellt sich die Geschwindigkeit mit der das Metall lokal in Losung geht abhangig von der Stromdichteverteilung im Elektrolyten ein Letztere hangt jedoch stark von der Geometrie der Werkzeugelektrode ab so dass sich letztlich kein homogener Spalt uber die Geometrie einstellt Dadurch ergeben sich konturabhangige Abformfehler welche die Fertigung praziser Teile erschweren Um den Arbeitsspalt generell zu verringern konnen gepulste ECM Verfahren eingesetzt werden PECM PEM bei denen die Pausen zwischen den Strompulsen meist in Verbindung mit oszillierenden Werkzeugbewegungen fur Kuhl und Spulzwecke genutzt werden um die Spaltkontamination zu verringern Damit lassen sich die Arbeitsspalte auf rund 10 µm verringern Da der Arbeitsspalt bei angepassten Elektrolytsystemen nahezu linear von der Pulsweite abhangt werden beim elektrochemischen Frasen ECF ultrakurze Spannungsimpulse verwendet Auf diese Weise kann der Arbeitsspalt besonders klein voreingestellt werden Die elektrochemische Reaktionsrate und damit der Arbeitsabstand konnen durch eine gezielte Umladung der sogenannten elektrochemischen Doppelschicht direkt gesteuert werden Diese Doppelschicht bildet sich sofort beim Eintauchen metallischer Korper in einen Elektrolyten an dessen Phasengrenze aus und kann vereinfacht als ein Kondensator mit einem Plattenabstand in der Grossenordnung weniger Nanometer betrachtet werden In einem Ersatzmodell kann dies durch ein RC Glied dargestellt werden Wahrend der spezifische Widerstand und die spezifische Kapazitat nahezu konstant sind geht nur der Arbeitsabstand als Veranderliche in die Zeitkonstante ein Das bedeutet dass beim Anlegen ultrakurzer Spannungsimpulse nur die Bereiche schnell genug umgeladen werden bei denen der Arbeitsabstand klein genug ist Die lokale scharfe Begrenzung des Abtrags wird ausserdem durch die exponentielle Abhangigkeit der Reaktionsrate von der Umladespannung der Doppelschicht begunstigt Die Werkzeuge und die Werkzeugbewegung ahneln stark denen der mechanischen Frasbearbeitung Aufgrund des kraftefreien und werkzeugverschleissfreien Werkstoffabtrags kommen meist stabformige Mikrowerkzeuge aus Wolfram zum Einsatz Die Bearbeitung komplexer Strukturen erfolgt durch das sequentielle Abtragen entlang eines definierten Werkzeugpfades Da sich nahezu alle Werkzeugtypen wie Radienfraser Kugelfraser Schaftfraser oder Gravierstichel auch fur das ECF Verfahren in kleinsten Dimensionen nachbilden lassen konnen auch komplexere Strukturen in harten Werkstoffen hergestellt werden In diesem Verfahren erfordert nahezu jeder Werkstoff einen angepassten Elektrolyten Bearbeitet werden konnen CrNi Stahle einige Werkzeugstahle sowie Reinmetalle wie Kupfer Nickel Gold oder Wolfram Die Bearbeitungsflache des Werkzeugs wird durch die Pulsleistung eingeschrankt daher eignet sich dieses Verfahren nicht zum Bearbeiten grossflachiger Werkstucke Typische Werkzeugdurchmesser bewegen sich zwischen 2 µm und 500 µm die Zustellgeschwindigkeit betragt etwa 1 µm s Mit dem Verfahren konnen Mikrobohrungen Nuten oder Stege wie sie bei Verdusungssystemen Steckverbindungen oder medizintechnischen Bauelementen benotigt werden hergestellt oder nachbearbeitet werden Das ECF Verfahren wurde von Rolf Schuster und Viola Kirchner unter der Leitung von Gerhard Ertl am Fritz Haber Institut der Max Planck Gesellschaft entwickelt und im Jahr 2000 erstmals publiziert Literatur BearbeitenElektrochemisches Mikrofrasen In Physikalische Blatter Bd 56 Nr 9 2000 ISSN 0031 9279 S 16 doi 10 1002 phbl 20000560903 Rolf Schuster Viola Kirchner Philippe Allongue Gerhard Ertl Electrochemical micromachining In Science Bd 289 Nr 5476 7 July 2000 S 98 101 doi 10 1126 science 289 5476 98 Weblinks BearbeitenDissertation elektrochemische Mikrobearbeitung Viola Kirchner KWI Dechema Karlsruhe Elektrochemische Mikrobearbeitung von hochlegierten Stahlen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Elektrochemisches Mikrofrasen amp oldid 214325298