www.wikidata.de-de.nina.az
Edmund Koster geboren am 13 Juli 1896 in Marne Dithmarschen gefallen 8 Juli 1943 in Catania war ein deutscher Modellbauer Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1 1 Modellbauer von Schiffen und Hafenbaukasten 1 2 Bau von Dioramen 2 Galerie 3 Ausstellungen 4 Literatur 5 WeblinksLeben BearbeitenEdmund Koster absolvierte die Volksschule und sein liebstes Hobby war der Modellbau Er absolvierte 1914 in Hamburg das Abitur und wurde danach eingezogen Er diente im Hanseatischen Infanterie Regiment 76 und wurde fur seine Tapferkeit mehrfach ausgezeichnet Nach dem Krieg absolvierte er eine Buchhandlerlehre Er heiratete 1922 und es wurden zwei Sohne geboren Nach dem Umzug nach Hamburg Barmbek richtete er sich 1927 in der neuen Wohnung in Hamburg Barmbek eine kleine Modellbauwerkstatt ein und baute fur seine Sohne Modellbauernhofe fur die Tiere aus Elastolin sowie Hafenbauteile sowie Schiffe als Wasserlinienmodelle nbsp Massstab 1 200 und 1 400 nbsp Feuerschiffe nbsp Kleiner Frachter und Binnenschiff nbsp DAL FrachterModellbauer von Schiffen und Hafenbaukasten Bearbeiten Begonnen hatte er mit dem Bau eines Modell Bauernhofes fur seine Sohne danach folgte der Modellbau von passenden Gehegen und auch von Weihnachtskrippen fur die Familie und Nachbarn Als die Sohne eingeschult worden verlegte er sich auf Modelle fur seine Eisenbahn Spur 0 von Marklin anfangs im Massstab 1 45 in Kompositbauweise aus Blech und Holz sowie Schiffsmodelle und die sogenannten Hafenbaukasten 1928 machte er sich als Modellbauer selbstandig jedoch diese grossen und teuren Modelle liessen sich in der kommenden Weltwirtschaftskrise immer schlechter verkaufen Daher begann er die Arbeiten an den kleineren Modellen im Massstab 1 400 Es entstanden neben einzelnen Schiffen zunehmend die Hafenbaukasten mit Schiffen und Hafenbauteilen Sie wurden unter dem Namen Hanse Hafenbaukasten bekannt Die Schiffe entstanden jetzt aus Holz als Wasserlinienmodelle Sie waren einfach gestaltet zeigten aber alle wesentlichen Eigenschaften und Merkmale und im Beschranken auf das Wesentliche entwickelte sich Koster zum Meister Ab 1932 baute er robustere Wasserlinienmodelle im Massstab 1 400 und bei den kleineren Hafenfahrzeugen 1 250 damit sie als Tischspielzeug dienen konnten Diese wurden als Kostermodelle immer bekannter erhielten auf der Unterseite das Familienwappen die Kosterglocke aufgedruckt und waren in anfangs handgemalten Prospekten die nur gegen Schutzgebuhr abgegeben wurden abgebildet und beschrieben Die Holzmodelle hatten einen relativ grossen Rumpf und die kleineren Hafenfahrzeuge waren im Massstab etwas grosser um das Handling einfacher zu gestalten In dieser Zeit entstanden erste handgemalte Prospekte und kleine Kataloge die gegen Gebuhr an Handler ausgeliehen wurden 1933 und 1934 fanden die Schiffe als Koster Kleinschiffahrt in der Deutschen Marine Zeitung Erwahnung und sein guter Ruf verbreitete sich unter Reederen und Reiseburos die seine Modelle gerne ausstellten Ab 1936 37 kamen zunehmend Auftragsarbeiten dazu und er fertigte Dioramen fur Museen fur die Reichsfischwerbung fur die Marine und auch Seefahrtschulen nutzten die Modelle fur den nautischen Unterricht So wurde aus der anfanglichen Spielerei berufliche Anwendungen und der Interessenkreis wurden auch durch Ausstellungen immer grosser Inzwischen war eine grossere Werkstatt entstanden und bis zu 22 Angestellte arbeiteten in dieser Modell Manufaktur Neben der Versorgung des Spielzeughandels liessen Reedereien sich von Koster ihre neuen Dampfer im Massstab 1 250 originalgetreu nachbauen So wurden z B mit den Koster Modellen auch im Oberseeamt Havarien nachgestellt und auch die Prufungen im Hamburger Oberhafenamt wurden mit Koster Modellen abgenommen Bau von Dioramen Bearbeiten nbsp Cap Arcona bei H J SteffenWurden bisher nur Handelsschiffe gebaut bot Koster ab 1936 auch Kriegsschiffe an und es entstanden fur Reedereien wie Hamburg Sud und Hapag kleine fur Behorden und Hafengesellschaften auch sehr aufwendige Dioramen Fur das Handels und Industriemuseum in Hannover entstand 1935 das erste Diorama weitgehend aus im Handel erhaltlichen Schiffen Es wurde im Krieg zerstort 1936 entstand aus Anlass des vierzigjahrigen Bestehens ein grosses Diorama von 25 m das den Fischereihafen von Wesermunde abbildet Es existiert noch heute und befindet sich im Morgenstern Museum in Bremerhaven Das 75 Quadratmeter grosse Gesamthafenmodell im Massstab 1 400 fur die Hamburger Behorde fur Handel Schifffahrt und Gewerbe von 1936 1937 ist im Krieg verbrannt Das zweite grosse Diorama das den Krieg uberdauerte zeigt Hamburgs Stadtbild von 1644 Es zeigt Hamburgs Verteidigung im Dreissigjahrigen Krieg und die Bedeutung der Grossen Wallanlagen Galerie Bearbeiten nbsp Fischereihafen Wesermunde Bremerhaven nbsp Koster Diorama des Bremerhavener Fischereihafens nbsp Bremerhavener FischereihafenAusstellungen BearbeitenVom Dezember 1996 bis in den Februar 1997 fand zum 100 Geburtstag im Museum fur Hamburgische Geschichte eine Koster Ausstellung unter dem Namen Die ganze Schiffahrt im Kleinen Schiffs und Hafenmodelle von Edmund Koster mit Modellen von Hans Jurgen Steffen statt Sie befindet sich heute im Internationalen Maritimen Museum Hamburg Im November 2015 wurde von Hans Jurgen Steffen eine Bildschirmprasentation erstellt fur das Museum erstellt die im Deck 9 das Schaffen und die Werke von Edmund Koster darstellt Literatur BearbeitenHans Jurgen Steffen Gert Uwe Detlefsen Koster Modelle Die ganze Schiffahrt im Kleinen Verlag Gert Uwe Detlefsen Bad Segeberg 1996 ISBN 3 928473 32 8 Weblinks BearbeitenWebsiteNormdaten Person GND 1146023790 lobid OGND VIAF 38151246510444131080 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Koster EdmundKURZBESCHREIBUNG deutscher ModellbauerGEBURTSDATUM 13 Juli 1896GEBURTSORT MarneSTERBEDATUM 8 Juli 1943STERBEORT Catania Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Edmund Koster amp oldid 238618714