www.wikidata.de-de.nina.az
Edith Elisabeth Farkas 13 Oktober 1921 in Gyula Ungarn 3 Februar 1993 Wellington Neuseeland war eine ungarisch neuseelandische Meteorologin und Polarforscherin Sie erforschte mehr als 30 Jahre lang die Ausdunnung der Ozonschicht und betrat 1975 als erste Ungarin und erste Mitarbeiterin des neuseelandischen Wetterdienstes die Antarktis Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrung 3 Schriften 4 Literatur 5 EinzelnachweiseLeben BearbeitenEdit Erzsebet Farkas wurde 1921 als Tochter des Schriftstellers und Seemanns Istvan Koszegi Farkas 1895 1976 geboren Farkas absolvierte 1944 ihr Studium in Physik und Mathematik an der Katholischen Peter Pazmany Universitat Am Ende des Zweiten Weltkriegs flohen ihre Eltern mit den beiden Tochtern nach Osterreich Nach mehrjahrigem Aufenthalt in Fluchtlingslagern gelang es der Familie 1949 nach Neuseeland zu emigrieren Dort arbeitete Farkas zuerst als Kuchenhilfe in einem Krankenhaus und dann in einer Bibliothek Sie lernte Englisch und konnte 1952 ihr Masterstudium an der Victoria University of Wellington abschliessen Im folgenden Jahr wurde Farkas als Meteorologin in der Forschungs Abteilung des neuseelandischen Wetterdienstes New Zealand Meteorological Service MetService angestellt In den 1960er Jahren wurde die Untersuchung der Ozonschicht mit dem Dobson Spektrophotometer ein Schwerpunkt ihres Wirkens Damals diente Ozon noch als Tracer um die atmospharischen Zirkulationen zu untersuchen Sie gehorte seinerzeit zu einer noch kleinen Gruppe von Wissenschaftlern die international in diesem Bereich tatig waren Bei einer internationalen Tagung zur Meteorologie der Tropen in Rotorua war Farkas 1963 eine von zwei weiblichen Teilnehmern in einer Gruppe von 76 Forschern In spateren Jahren kamen auch Messungen der Ozonbelastung hinzu Wahrend eines zehntagigen Forschungsaufenthalts unternahm sie 1975 an der neuseelandischen Antarktisstation Scott Base Ozon Messungen und untersuchte die Trubung der Atmosphare Farkas veroffentlichte etwa 40 wissenschaftliche Arbeiten und Berichte Edith Farkas starb nach langer Krankheit am 3 Februar 1993 an Knochenkrebs Vor ihrem Tod hatte sie noch ihre Tagebucher und Archive geordnet Ihr Neffe Andrew Kemeny gab 2014 auf Grundlage ihrer Tagebucher aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs das Buch The Farkas Files heraus 1 Ehrung BearbeitenFarkas wurde 1986 als erste Frau mit dem Henry Hill Award des Meteorological Services ausgezeichnet Schriften BearbeitenMeasurements of atmospheric ozone at Wellington New Zealand NZMS Wellington 1954 Variations of total ozone and stratospheric temperatures over high latitudes of the Southern Hemisphere NZMS Wellington 1970 Total ozone variations in New Zealand 1951 1972 NZMS Wellington 1973 Surface ozone variations in the Auckland Region NZMS Wellington 1979 Literatur BearbeitenR Munster Edith Elisabeth Farkas 1921 1993 Nachruf englisch Online In Foldrajzi Muzeumi Tanulmanyok Band 12 Magyar foldrajzi gyujtemeny Erd 1993 S 110 Denes Balazs In Memoriam Farkas Edit Antarktika Kutatoja 1921 1993 Nachruf ungarisch Online In Foldrajzi Muzeumi Tanulmanyok Band 12 Magyar foldrajzi gyujtemeny Erd 1993 S 109f Einzelnachweise Bearbeiten The Farkas Files Normdaten Person LCCN no2022073551 VIAF 27165569660137430520 Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 8 April 2023 PersonendatenNAME Farkas EdithALTERNATIVNAMEN Farkas Edith Elisabeth vollstandiger Name Farkas Edit Erzsebet ungarisch KURZBESCHREIBUNG ungarisch neuseelandische Meteorologin und PolarforscherinGEBURTSDATUM 13 Oktober 1921GEBURTSORT Gyula UngarnSTERBEDATUM 3 Februar 1993STERBEORT Wellington Neuseeland Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Edith Farkas Meteorologin amp oldid 232589250