www.wikidata.de-de.nina.az
Eddelstorf im Landkreis Uelzen in Niedersachsen ist ein Ort mit 381 Einwohnern Stand 31 Dezember 2003 in der Gemeinde Altenmedingen in der Luneburger Heide Er gehort zur Samtgemeinde Bevensen Ebstorf Geschichte BearbeitenDer Name des Dorfes ist vermutlich auf einen altdeutschen Personennamen Ethil zuruckzufuhren So wandelte sich die Bezeichnung des Ortes im Laufe der Zeit von Ethilsdorp in Eddelstorf Eddelstorf wurde 1240 erstmals urkundlich erwahnt als der Zehnte des Dorfes von Gebhard von Meding dem Kloster in Medingen geschenkt wurde Das Kloster kaufte dann von den Edelleuten Thune zwei Hofe des Dorfes 1296 gingen noch weitere funf Hofe in den Besitz des Klosters uber Der Ort war ursprunglich als Rundling angelegt Der Dorfplatz oft durch einen machtigen Lindenbaum geziert befand sich etwa dort wo die Hauslingswohnungen des Konigsschen und Scharnhopschen Hofes stehen Um 1760 lagen links des Dorfkrugs in den Wiesen noch drei Hofstellen deren Gebaude teilweise erst in neuerer Zeit abgebrochen wurden Hauptsachlich war es die Feuchtigkeit dieses Gelandes die die Bauern dazu veranlasste von hier fort zu gehen Der zunehmende Hackfruchtanbau machte auch grossere Kelleranlagen erforderlich Diese konnte man in den Wiesen infolge der Nasse nicht einrichten Alle Hofstellen waren damals durch Steinmauern eingefasst ebenso die Hausgarten die zum Teil links der Strasse lagen Diese Steine wurden vorwiegend aus den zahlreichen Hunengrabern die damals vor allen Dingen westlich des Dorfes in dem Mohrmannschen Forst am Reisenmoor im Kumlosen usw in Richtung Aljarn lagen ins Dorf geholt Dabei wurden jedoch diese Zeugen der Vorzeit zerstort Bei der Topographischen Landesaufnahme der Koniglich Hannoverschen Regierung aus den Jahren 1764 1786 entstand die erste Karte vom Eddelstorf Die Besitzverhaltnisse betreffs der Landereien die zu den einzelnen Hafen gehorten haben sich im Laufe der Zeit gewandelt Um 1950 kaufte der Okonom Behrens zunachst den Schierwaterschen Hof heute Nr 8 und dann den einen Baumgartenschen Hof auf Da Behrens in der Hauptsache Theoretiker war ging sein Unternehmen in die Bruche und sein Besitz wurde wieder aufgeteilt Am 1 Juli 1972 wurde Eddelstorf in die Gemeinde Altenmedingen eingegliedert 1 In der zweiten Halfte des 20 Jahrhunderts stellten mehrere Handwerksbetriebe ihre Tatigkeit ein Dazu gehorten zwei Schneidereien ein Schuhmacher die Tischlerei Meywerk Stellmacherei Walter Schulz und ein Lebensmittelladen Die Ziegelei wurde 1969 stillgelegt und die Backerei stellte 1970 den Betrieb ein Die Muhle steht seit 1961 still und in der Schmiede wird seit 1980 nicht mehr gearbeitet Arbeitsplatze am Ort wurden Mangelware und der grosste Teil der im Ort wohnenden Arbeitnehmer sind heute Pendler die ihre Arbeitsplatze in den umliegenden Stadten und Gemeinden haben Lediglich ein paar landwirtschaftliche und Handwerksbetriebe sind erhalten geblieben Eddelstorf gehorte in seiner Entwicklung verschiedenen Herzogtumern Konigreichen und Staaten an Diese Tabelle gibt eine kurze Ubersicht Zeitraum 1235 1269 1269 1705 1705 1814 1814 1866 1866 1871 1871 1945 1945 1949 seit 1949Zugehorigkeit Herzogtum Braunschweig Luneburg Furstentum Luneburg Kurfurstentum Braunschweig Luneburg Konigreich Hannover Konigreich Preussen Deutsches Reich Britische Besatzungszone Nordwestzone Bundesrepublik DeutschlandHeute wird der Platz um den Dorfkrug bzw um das Feuerwehrhaus als die Mitte des Dorfes Eddelstorf angesehen Die Vereine des Dorfes sind der SV Eddelstorf SVE SC Eddelstorf SCE und die Freiwillige Feuerwehr Eddelstorf Literatur und Quellen BearbeitenBrohmann Geschichte von B und Kloster Medingen unter Berucksichtigung des alten Amtes Medingen Lehrer Fatz und Manger Lehrer Gustav Reck Winsener Schatzregister 1450 51 Medinger Viehschatzregister aus dem Jahre 1564 Contributionsregister 1789 Geschichte der Gemeinde Eddelstorf von Gustav Reck vorgetragen von Wilhelm Reck zur 750 Jahrfeier Einzelnachweise Bearbeiten Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer GmbH Stuttgart und Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 236 53 146388888889 10 617777777778 Koordinaten 53 9 N 10 37 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Eddelstorf amp oldid 188280133