www.wikidata.de-de.nina.az
Drei Weieren ist der Name eines Naherholungsgebietes im zur Stadt St Gallen gehorenden Quartier St Georgen Die funf kunstlich angelegten Weiher befinden sich sudlich der Stadt an den Hangen des Freudenbergs und dienen im Sommer als offentliche Freibader und im Winter gelegentlich zum Eislaufen Durch die Muhleggbahn sind sie gut erschlossen Ausserdem verkehrt im Sommer bei gutem Wetter der sogenannte Baderbus der Verkehrsbetriebe St Gallen vom Bahnhof via Marktplatz bis an den Eingang des sogenannten Frauenweihers Der MannenweiherDer Name Dreilinden der von einem ehemaligen Bauerngehoft in der Gegend stammt wird heute synonym verwendet Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Geographie 3 Heutige Nutzung 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie ersten drei Weiher vermutlich die heutigen Bueben Frauen und Eichweiher 1 wurden um 1610 auf Geheiss der Stadtobrigkeit angelegt wie der Chronist Marx Haltmeyer 1640 1702 berichtet Diese drei Weiher gaben dem Gebiet den heutigen Namen Sie sollten die Wasserversorgung der Stadt sichern Besonders fur das in der Stadt ansassige Leinwandgewerbe mit seinen Bleichen wurde viel Wasser benotigt Zudem wollte man so fur den Fall von Feuersbrunsten vorsorgen 1658 wurde der Nellusweiher als vierter Weiher ausgegraben Er wurde 1920 21 in der Zeit der grossen Stickereikrise als Arbeitsbeschaffungsmassnahme von Arbeitslosen zugeschuttet An seiner Stelle findet sich heute die Liegewiese zum Frauenweiher nbsp Tafel zur Geschichte des Mannenweihers1713 wurde mit dem Mannenweiher ein weiterer Weiher ausgegraben Unter dem Hauptmann und Rat Johannes Werder wurde er spater umgestaltet wobei auch ein Weiherhauschen errichtet wurde Dieses wurde 1880 1923 und 1987 renoviert 2 Die Namen Mannen Bueben und Frauenweiher stammen wohl aus der Zeit zu Beginn des 18 Jahrhunderts als sie erstmals auch zum Baden verwendet wurden Der Chruzweiher er hatte seinen Namen von einem Grenzstein auf dem Kreuze eingemeisselt waren und der die Grenze zwischen der Stadtrepublik und der Furstabtei markierte 1 wurde zum Frauenweiher und so gab es nun also einen Frauenweiher einen Buebenweiher und einen Mannenweiher gestreng der damals geforderten Geschlechtertrennung fur Badeanstalten Da es den Stadtoberen aber missfiel dass hier Gejohle Unfug und Geschrei selbst zur Zeit der Sonntagspredigt herrschten wurde das Baden bald wieder verboten was aber offenbar nicht allzu lange Bestand hatte 1835 wurde der Buch oder Totenweiher angelegt 1948 lief er aus nachdem ein Unwetter den Damm zerstort hatte Der Name Totenweiher geht auf die Saga vom Totenweiher von Salcia Landmann zuruck nach der arme ledige Mutter hier ihre Neugeborenen ertrankt haben sollen 3 Geographie BearbeitenDie Weiher von West nach Ost mit grosster Lange und Breite Mannenweiher ca 310 90 m Buebenweiher ca 270 140 m Frauenweiher fruher Chruzweiher ca 300 130 m Nellusweiher ca 280 60 m 1920 zugeschuttet Eichweiher ca 100 50 m Buch oder Totenweiher ca 70 20 m 1948 ausgelaufen Altmannenweiher etwas oberhalb im Wald ca 50 40 m Insgesamt sind heute also noch funf Weiher vorhanden zeitweise waren es sogar sieben Der Name Drei Weieren ist dennoch geblieben Nicht zu den Drei Weieren gehoren der Muleggweiher uber der Muleggschlucht Mulenenschlucht und der Wenigerweiher zwischen St Georgen und Vogelinsegg Heutige Nutzung BearbeitenDer Mannenweiher ist heute ein stadtisches Freibad mit freiem Eintritt und ohne Zugangsbeschrankung Daher ist er im Sommer ein beliebtes Ziel auch fur Partys und Nachtschwarmer Am See gibt es am nordlichen Ende ein Umkleide Haus mit Steganlage mit abgeteiltem Schwimmbereich und 3 m Sprungbrett an der sudostlichen Seite eine 50 m Schwimmbahn zwischen zwei Stegen mit je 8 Startblocken und einer schonen Tribune am Ufer in der sudwestlichen Ecke ein Wasserballfeld daneben ein weiteres Umkleide Gebaude Am westlichen Ende gibt es einen langen Steg und am Ufer eine Kapelle ein Haus mit umlaufendem Steg ein 1 m und ein 3 m Sprungbrett sowie einen grossen Picknick Platz mit Volleyball Feld An der nordlichen Seite erstreckt sich ein grosser Schrebergarten auf der ganzen Seelange Beklagt wird Abfall und von einigen auch nachtlicher Larm Der Buebenweiher ermoglicht wegen der uppig wachsenden Wasserpflanzen kein Baden ist aber im Winter derjenige Weiher der bei genugender Eisdecke zum Schlittschuhlaufen freigegeben wird Der Frauenweiher ist ebenfalls ein offentliches Schwimmbad hier wird Eintritt verlangt Der Eichweiher ist klein und stark verwuchert und zum Baden nicht geeignet Der noch kleinere Altmannenweiher liegt im Wald schattig versteckt und wird wenig aufgesucht Literatur BearbeitenRolf Wirth Brausebad und Badekappe Baden und Schwimmen in St Gallen VGS St Gallen 2013 Ernst Ehrenzeller Geschichte der Stadt St Gallen Walter und Verena Spuhl Stiftung 1988 ISBN 3 7291 1047 0 Bruno Broder Heinz Eggmann Rene Wagner Silvia Widmer Trachsel Stadt St Gallen eine geografisch geschichtliche Heimatkunde Hrsg Schulverwaltung der Stadt St Gallen Kantonaler Lehrmittelverlag St Gallen Martin Arnet Die Orts und Flurnamen der Stadt St Gallen Verlag St Galler Namenbuch 1990 ISBN 3 908048 15 X Louis Mettler Chomm mer gond i d Weiere In Appenzeller Kalender 276 Jg 1997 S 113 121 archiviert in E Periodica der ETH Zurich Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Drei Weieren Sammlung von BildernEinzelnachweise Bearbeiten a b Mettler Chomm mer gond i d Weiere 1997 S 116 Tafel am Weiherhaus des Mannenweihers Der geheimnisvolle Totenweier In St Galler Tagblatt 20 April 2012 47 421666666667 9 3877777777778 Koordinaten 47 25 18 N 9 23 16 O CH1903 747066 254144 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Drei Weieren amp oldid 239245260