www.wikidata.de-de.nina.az
Die evangelische Dorfkirche Henningen auch St Laurentius ist eine romanische Saalkirche im Ortsteil Henningen von Salzwedel im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen Anhalt Sie gehort zum Pfarrbereich Osterwohle Dahre im Kirchenkreis Salzwedel der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland Dorfkirche Henningen Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Architektur 2 Ausstattung 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte und Architektur BearbeitenDie Kirche ist ein spatromanischer Feldsteinsaal mit Westquerturm sowie eingezogenem quadratischem Chor mit spatmittelalterlichem Nordanbau Von den ursprunglich rundbogigen Offnungen sind eine gestaffelte ostliche Dreifenstergruppe die Klangarkaden am Turm sowie ein abgetrepptes Backsteinportal an der Schiffsnordseite erhalten ein entsprechendes Sudportal ist vermauert In Rahmen der Instandsetzung durch Friedrich Wilhelm Dieterichs in den Jahren 1737 1738 erfolgte eine Sicherung des Turms durch zwei Backsteinstrebepfeiler Innen sind der Triumphbogen und der Bogen zwischen Schiff und Turm rundbogig gebildet Die Decke der Turmhalle ruht auf Holzstutzen mit profilierten Kopfbandern aus dem 16 17 Jahrhundert An den Balkendecken von Chor und Schiff sind Malereien von 1925 zu sehen darunter die Lutherrose Im Triumphbogen und an der Ostwand des Schiffs sind Reste spatgotischer Wandmalereien erhalten die Ranken und Heilige darstellen Eine Glasmalerei mit Wappen der Patrone von der Schulenburg auf Osterwohle ist auf 1707 datiert Die holzerne West und Nordempore stammen von 1706 oder 1631 letztere wurde in neuerer Zeit mit Adelswappen bemalt eine weitere Empore ist an der Nordwand des Chores angebracht Ausstattung BearbeitenHauptstuck der Ausstattung ist ein Schnitzaltarretabel vom Ende des 15 Jahrhunderts im Schrein ist die Muttergottes auf der Mondsichel flankiert von je zwei Reliefs zu sehen diese stellen Szenen aus dem Marienleben und das Martyrium des heiligen Laurentius dar In den Flugeln sind die zwolf Apostel zu sehen an der Predella zeigt eine erneuerte Malerei halbfigurige weibliche Heilige Uber dem Schrein ist ein Kruzifixus mit Anklangen an Vorbilder des 13 Jahrhunderts angebracht Ein predellaahnlicher Kasten stammt moglicherweise von einem weiteren Altar die Bemalung Kluge und torichte Jungfrauen stammt wohl aus dem 16 oder vom Anfang des 17 Jahrhunderts Zur Ausstattung gehoren auch eine massige spatromanische Kalksteintaufe und eine holzerne Kanzel datiert 1706 mit zugehorigem Pfarrstuhl Die Orgel ist auf 1889 datiert Eine uberlebensgrosse Schnitzfigur eines Heiligen vermutlich Laurentius wurde wahrscheinlich zu Anfang des 15 Jahrhunderts geschaffen Im Nordanbau befindet sich ein Doppelgrabstein fur Jurgen Heinrich von dem Knesebeck 1662 und Hedwig Sophia von Gorne mit Inschrift und Wappen Das Gelaut bestand bis 1917 aus drei Glocken von denen nur die grosste aus dem 13 oder fruhen 14 Jahrhundert erhalten ist Die Inschrift lautet CONCREPOR SVSANNA TINNEO SIGNA CORO POPVLVM VOCO FESTA DECORO darunter PROBELO FVNERA FVLMINA PELLO Ich ertone Susanna Ich lasse erschallen die Zeichen Gebetszeiten im Chor Ich rufe das Volk Die Feste schmucke ich Leichenbegangnisse geleite ich Blitze vertreibe ich 1 Literatur BearbeitenGeorg Dehio Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Sachsen Anhalt I Regierungsbezirk Magdeburg Deutscher Kunstverlag Munchen Berlin 2002 ISBN 3 422 03069 7 S 407 408 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Dorfkirche Henningen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der KirchengemeindeEinzelnachweise Bearbeiten Matthias Friske Die mittelalterlichen Kirchen in der nordwestlichen Altmark Bernd Janowski Dirk Schumann Hrsg Kirchen im landlichen Raum Band 9 Lukas Berlin 2021 ISBN 978 3 86732 379 6 S 213 219 52 8419444 10 9652777 Koordinaten 52 50 31 N 10 57 55 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dorfkirche Henningen amp oldid 237367017