www.wikidata.de-de.nina.az
Die Dorfkirche Boruja Koscielna ist eine Saalkirche in Boruja Koscielna deutsch Kirchplatz Borui einem Dorf in der Gmina Nowy Tomysl in der polnischen Woiwodschaft Grosspolen Die ehemals evangelische Kirche wurde nach 1945 zur katholischen Kirche und wird Sw Wojciecha deutsch St Adalbert Kirche genannt Das Kirchengebaude sowie der Kirchfriedhof das ehemalige Pfarrhaus und der Pfarrhausgarten stehen unter Denkmalschutz 1 Dorfkirche in Boruja Koscielna Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Evangelische Kirche 1 1 1 Pfarrer bis 1904 1 2 Katholische Kirche seit 1945 2 Literatur 3 Weblinks 4 FussnotenGeschichte BearbeitenEvangelische Kirche Bearbeiten Die Grundlagen zur Schaffung eines eigenen Kirchspiels und den Bau der Kirche gehen auf den evangelisch reformierten Besitzer der hammerschen Guter Ludwig von Mielecki zuruck Er schenkte nicht nur Grund und Boden und einen Teil des Bauholzes fur den Bau der Kirche und eines Pfarrhauses sowie eine Summe von 100 Dukaten sondern erwirkte auch die Erlaubnis fur den Bau des Gotteshauses 2 Das Stiftung des Kirchspiels Hammer Boruy erfolgte am 3 November 1775 und wurde am 15 Januar 1776 durch das Provinzial Konsistorium zu Lissa bestatigt Zuvor hatten die Evangelischen augsburgischer Konfession in der Herrschaft Hammer lediglich ein Schulhaus in dem ein Lehrer aufgrund des der Gemeinde erteilten Privilegs von 1705 die Predigt hielt Gelegentlich besuchte der Prediger Krone aus Zullichau die Gemeinde um den Abendmahlsgottesdienst abzuhalten Die kirchlichen Handlungen wurden entweder vom katholischen Propst in Bentschen oder von den evangelischen Pfarrern in Wollstein Chlastawe und Kranz durchgefuhrt 2 Das neue Kirchengebaude entstand am Kreuzungspunkt zweier Landstrassen und wurde am 1 Juni 1777 durch den Pastor Rikisch aus Wollstein feierlich geweiht Am 1 Juni 1877 feierte die Gemeinde ihr hundertjahriges Bestehen Zum Kirchspiel gehorten im Jahr 1904 grosse deutsche Haulandereien namlich der Pfarrort Hammer Boruy spater Kirchplatz Borui Alt und Neuboruy Dorf Boruy Alt und Neu Scharke sowie die Herrschaft Hammer mit Alexandrowo Januszewo Horst Sandvorwerk Cichagora Bukowiec und Juliana Zu diesem Zeitpunkt umfasste das Kirchspiel 3463 Einwohner 2 Ursprunglich hatte die Kirche keinen Turm Erst mehr als 100 Jahre spater d h um das Jahr 1900 wurde der bis heute bestehende Turm in Massivbauweise erganzt Darin hingen die Glocken die zuvor auf Tragern vor der Kirche befestigt waren Wahrend des Ersten Weltkriegs wurden die Glocken im Rahmen der sogenannten Metallspenden des deutschen Volkes demontiert und eingeschmolzen Im Jahr 1936 wurden neue Glocken angeschafft die noch im selben Jahr geweiht und im Kirchturm aufgehangt wurden Das Ende des Ersten Weltkriegs und die damit verbundene polnische Ubernahme infolge des Friedensvertrag von Versailles brachte keine Veranderung im konfessionellen Bereich 3 Pfarrer bis 1904 Bearbeiten nbsp Das denkmalgeschutzte Pfarrhaus von 1909Im 1904 erschienenen Werk Geschichte der evangelischen Parochien in der Provinz Posen sind die Pfarrer seit Grundung der Kirche im Jahr 1776 verzeichnet 2 Johann Christoph Knispel wurde 1750 in Neudamm geboren und trat 1776 sein Amt an Er diente als Superintendent des Karger Kirchenkreises von 1790 bis 1817 Am 24 Juni 1824 starb er plotzlich in Lindenruh einer Muhle bei Glogau wo er sich zum Besuch aufhielt Johann Friedrich August Schulze wurde 1800 in Guben geboren und wurde 1825 nach Borui berufen Er starb am 17 September 1838 Nach einem langen Wahlstreit zwischen der Gemeinde und der Berliner Seehandlung als Besitzerin der Herrschaft Hammer und Patronin der schliesslich durch eine konigliche Kabinettsorder entschieden wurde folgte Robert Adolf Rohrmann der zuvor Pfarrer in Kranz war Er wurde am 22 April 1840 ins Amt eingefuhrt und starb am 9 Marz 1865 Theodor Bostler trat 1866 ins Amt ein nachdem er zuvor Pfarrer in Santomischel war Er wurde 1873 Oberlehrer am Schullehrer Seminar in Halberstadt und spater Seminar Direktor in Butow Berthold Kresse war Pfarrer in Oberpritschen und wurde 1873 berufen Johann Ernst Schulze war zuvor Pfarrer in Rubnik wurde 1881 berufen und wurde bereits 1883 Pfarrer in Chlastawe Wilhelm Bochat war zuvor Pfarrer in Schidlowitz und trat das Amt 1885 an Katholische Kirche seit 1945 Bearbeiten Nach der Flucht eines Grossteils der deutschen Bevolkerung im Januar 1945 und der darauffolgenden Ubernahme der sogenannten wiedergewonnenen Gebiete durch Polen wurde die Kirche zu einer katholischen Kirche Am 11 Mai 1945 wurde das Gotteshaus eingeweiht und der erste katholische Gottesdienst unter dem Vorsitz des Pfarrers von Nowy Tomysl Stanislaw Skazinski abgehalten Die Grundung der Pfarrei St Adalbert erfolgte erst am 15 November 1948 3 Zwischen 1955 und 1957 wurde die Kirche umgebaut Dabei wurde das aus Lehmfachwerkwanden bestehende Kirchenschiff abgebrochen und neuerrichtet Zudem wurden der Kirche zwei Seitenaltare und ein Presbyterium hinzugefugt Im Jahr 1959 erhielt das Kircheninnere durch den Maler Teodor Szukala eine neue Ausmalung Weitere Renovierungsarbeiten erfolgten in den Jahren 2002 2003 Im Jahr 2013 wurden alle Fenster in der Kirche ausgetauscht und die Turmuhr erneuert 3 Literatur BearbeitenWerner Albert Geschichte der evangelischen Parochien in der Provinz Posen bearbeitet von Johannes Steffani Konigliches Konsistorium der Provinz Posen Friedrich Ebbeckes Verlag Lissa S 185 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Dorfkirche Boruja Koscielna Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienFussnoten Bearbeiten NID Nummer 703 Wlkp A seit 8 September 2008 a b c d Geschichte der evangelischen Parochien in der Provinz Posen S 118 f a b c Historia parafii Geschichte der Pfarrei polnisch abgerufen am 22 Mai 202352 268218144771 16 13294111203 Koordinaten 52 16 5 6 N 16 7 58 6 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dorfkirche Boruja Koscielna amp oldid 238334453