www.wikidata.de-de.nina.az
Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum DLM in Stuttgart Hohenheim gilt als eine der umfangreichsten Sammlungen landwirtschaftlicher Gerate und Maschinen im deutschsprachigen Raum Auf insgesamt 5 700 Quadratmetern uberdachter Ausstellungsflache dokumentiert das DLM den technischen Wandel in der Landwirtschaft vom einfachen Handgerat bis zum modernen Selbstfahrer Das Museumskonzept stellt die Entwicklungen in der Produktionsgeschichte dar und dokumentiert den standigen Wandel in der Agrargeschichte sowie deren Ursachen und Zusammenhange Aussenstelle in der Filderhauptstrasse des Deutschen LandwirtschaftsmuseumDeutsches Landwirtschaftsmuseum direkt auf den CampusKern des DLM ist die ehemalige Modell und Geratesammlung die seit Grundung der Hohenheimer Ackergeratefabrik 1819 kontinuierlich aufgebaut wurde Die Idee eines Landwirtschaftsmuseums entstand anlasslich des Weltwettpflugens 1958 bei dem die Hohenheimer Pflugsammlung nach Jahrzehnten erstmals wieder offentlich vorgestellt wurde Mit dem Bau des Instituts fur Agrartechnik 1965 wurde der universitatseigenen Agrarsammlung ein permanenter Ausstellungsraum zur Verfugung gestellt Offiziell eroffnet wurde das DLM Hohenheim am 23 September 1977 Vor allem in der Zeit nach 1988 wurde die Sammlung in grossem Umfang erweitert Drei weitere Ausstellungshallen kamen von 1994 bis 2004 am neu geschaffenen Standort Filderhauptstrasse hinzu Beide Museumsteile befinden sich auf dem Campusgelande der Universitat Hohenheim Die Universitat ist zugleich Trager des DLM Als Partnereinrichtung dokumentiert das Deutsche Landwirtschaftsmuseum im Schloss Blankenhain Sachsen die Agrargeschichte der DDR Inhaltsverzeichnis 1 Sammlungen 1 1 Modellsammlung 1 2 Pflugsammlung 1 3 Dampfpflug 1 4 Traktorensammlung 1 5 Erntetechnik 2 Gebaude 2 1 Cheret Pavillon 2 2 Helmut Claas Halle 3 WeblinksSammlungen BearbeitenModellsammlung Bearbeiten nbsp Die Modellausstellung und die PflugsammlungIn enger Zusammenarbeit mit dem landwirtschaftlichen Institut war die Hohenheimer Ackergeratefabrik Mitte des 19 Jahrhunderts massgebend in der Entwicklung von landwirtschaftlichem Gerat Neben vielen verbesserten Geratschaften zur Bodenbearbeitung schuf die damalige Manufaktur eine Vielzahl an akribisch gefertigten Modellen landwirtschaftlicher Maschinen und Gerate Die detailgetreuen Objekte dienten Generationen von Bauern und Handwerkern als Vorlage zum Nachbau der landtechnischen Errungenschaften von einst Gleichzeitig nutzten die Hohenheimer Lehrkrafte die Modelle als Anschauungs und Lehrmaterial fur ihren Unterricht Als Beitrag des Konigreichs Wurttembergs wurde die Bedeutung der Modelle auf den Weltausstellungen in Paris und London mit hohen Auszeichnungen gewurdigt Viele der rund 1 000 Miniaturen sind noch heute funktionsfahig und zeugen vom stetigen Bemuhen um eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen auf dem Land Pflugsammlung Bearbeiten Im Laufe ihrer fast 90 jahrigen Geschichte war die Hohenheimer Ackergeratefabrik massgeblich an der Entwicklung und Verbreitung fortschrittlicher Pfluge beteiligt Korrespondierend dazu wurden im Laufe des 19 Jahrhunderts zahlreiche Pfluge als Modell oder auch in Originalgrosse aus vielen Regionen Europas angeschafft Viele dieser Gerate sind erhalten geblieben und bilden den Grundstock fur eine der grossten Pflugsammlung Europas nbsp Dampfpflug mit Mannschaft beim Tag des offenen Denkmals 2023Dampfpflug Bearbeiten Vor dem Eingang im Museumsteil Garbenstrasse befindet sich ein 5 Tonnen schwerer Kipppflug des Breslauer Herstellers Kemna Bj 1921 Die dazugehorigen Heucke Dampflokomobile Bj 1911 sind im Museumsteil Filderhauptstrasse 179 ausgestellt Von der Regensburger Dampfpflug Gesellschaft bis 1965 betrieben stehen die je zwanzig Tonnen schweren Maschinen nach sorgfaltiger Restauration einsatzbereit im Zentrum der Traktorenhalle Bei besonderen Anlassen wird das Dampfpflug Gespann in Betrieb genomen Traktorensammlung Bearbeiten nbsp Die TraktorensammlungNahezu Kult Status vor allem bei Schlepperfreunden geniessen die Traktoren des DLM Auf uber 1 400 Quadratmetern sind mehr als 50 Traktoren und ebensoviele Einachsschlepper zu sehen Einige der Fahrzeuge sind Unikate und haben Agrargeschichte geschrieben Vertreten sind bekannte Marken wie Fendt Hanomag Lanz Unimog oder Porsche genauso wie die Fabrikate kleinerer Hersteller Vom eisenbereiften Fordson uber Holzvergasertraktoren aus den 1940er Jahren bis zum modernen 250 PS starken Systemschlepper sind alle Epochen vorhanden Erntetechnik Bearbeiten Zur Besonderheit des DLM gehort eine umfangreiche Sammlung an Maschinen zur Getreide und Hackfruchternte Im Sammlungsbestand befinden sich Raritaten wie ein gezogener Mahdrescher Claas MDB Bj 1937 ein Massey Harris 745 Bj 1951 als fruhes Beispiel eines selbstfahrenden Mahdreschers ein seltener Claas Huckepack der Schatzgraber Kartoffelvollernter von H Sack und ein Stoll V300SF Selbstfahrer Gebaude BearbeitenCheret Pavillon Bearbeiten nbsp Innenansicht des Pavilions1994 konnte das DLM mit dem Holzpavillon des Stuttgarter Architekten Prof Peter Cheret seine Ausstellungsflache erstmals erweitern Das in Mastenbauweise gefertigte Holzgebaude diente bei der Internationalen Gartenschau 1993 im Stuttgarter Rosensteinpark der Landesregierung als Reprasentationsbau Das rund 1 300 Quadratmeter grosse Bauwerk wurde noch im gleichen Jahr zerlegt um leicht verandert in der Filderhauptstrasse ein zweites Mal aufgebaut zu werden Fur die Architektur aus industriell vorgefertigten Teilen erhielt Prof Cheret 1994 den Holzbaupreis Baden Wurttemberg Helmut Claas Halle Bearbeiten Der technische Fortschritt bei der Getreide und Halmfutterernte ist Thema der Erntehalle des DLM Angefangen von dem ersten Getreidemaher des Amerikaners McCormick lasst sich auf 1 000 Quadratmetern die Entwicklung bis zum selbstfahrenden Mahdrescher verfolgen Mit massgeblicher Unterstutzung des Unternehmers Helmut Claas konnte die Erntehalle 2004 realisiert werden Die Ernte wie auch die Traktorenhalle wurden von dem Stuttgarter Architekten Prof Friedrich Wagner gestaltet Mit der Vorgabe einer okonomischen wie reprasentativen Museumsarchitektur bestehen die Hallen vorwiegend aus den Materialien Brettschichtholz Glas und transparente Kunststoffe In Erinnerung an den grossen Forderer des DLM und der Hohenheimer Agrartechnik Helmut Claas wurde die Halle 2017 nach dem bekannten Unternehmer benannt Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Deutsches Landwirtschaftsmuseum Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Internetseite des DLM Hohenheim Internetauftritt der Universitat Hohenheim Gemeinsame Seite beider Deutschen Landwirtschaftsmuseen48 71 9 2 Koordinaten 48 42 36 N 9 12 0 O Normdaten Korperschaft GND 2067588 4 lobid OGND AKS VIAF 147246289 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim amp oldid 237275548