www.wikidata.de-de.nina.az
Das Nonnenturnier Der turney von dem czers ist ein mittelhochdeutsches Mare eines unbekannten Autors aus dem 15 Jahrhundert Es zahlt aufgrund seiner zuweilen grotesken erotischen Komik zu den grobsten Erzahlungen der deutschen Novellistik 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Uberlieferung 3 Textausgaben 4 Literatur 5 EinzelnachweiseInhalt BearbeitenIm Prolog des Nonnenturniers fordert der lyrische Erzahler dazu auf die Musik und das Tanzen zu beenden damit im weiteren Verlauf des Abends Geschichten der Anwesenden vorgetragen werden konnen Hierbei fangt der Erzahler mit seiner Aventiure an Die eigentliche Handlung ist zweigeteilt Der erste Teil beinhaltet die Selbstentmannung eines Ritters und beginnt damit dass der Ritter seiner Minnepartnerin erklart sie am nachsten Tag zu verlassen Sie will sich daraufhin rachen indem sie dem Ritter verkundet Frauen wurden ihn noch mehr lieben wenn er keinen zagel Penis mehr hatte Da der Ritter als recht naiv dargestellt wird fuhrt er nach einem Streitgesprach mit dem zagel den Rat der Dame aus und entmannt sich selbst Das Geschlechtsteil des Ritters wird in einem Nonnenkloster unter einer Treppe versteckt Als der Ritter seiner Geliebten jedoch die erfolgreiche Kastration verkundet schickt sie ihn in die Wuste Daraufhin folgt der zweite Teil der Handlung Nach dem Tod des Ritters in der Wuste beginnt dessen Geschlechtsteil ein Eigenleben und wandert in den Kreuzgang des Klosters wo es entdeckt wird Die Nonnen scheinen ob ihres Fundes zunachst entsetzt zu sein streiten sich aber schon bald darum wer den zagel mit in die Zelle nehmen darf Aufgrund des Vorschlags der Abtissin des Klosters wird ein Turnier veranstaltet das allerdings in einem furchtbaren Kampf ausartet Wahrend des Turniers verschwindet der zagel jedoch Das Mare endet damit dass die Nonnen daraufhin vereinbaren uber den Vorfall Stillschweigen zu bewahren 1 Die zwei Teile des Nonnenturniers werden durch eine analoge Wortwahl des Autors klar voneinander getrennt 2 So heisst es zu Beginn Vers 1 f Ir herschaft ir solt gedagen so wil ich euch sagen Liebe Leute seid jetzt still dann will ich Euch etwas erzahlen 3 Der zweite Teil wird mit folgenden Worten eingeleitet Vers 289 f Nu sult ir stille gedagen so wil ich euch von dem zagel sagen Jetzt seid still dann will ich euch vom Schwanz erzahlen 4 Uberlieferung BearbeitenDas Nonnenturnier ist nur in einer Handschrift uberliefert Es handelt sich hierbei um die Handschrift k die wohl zwischen 1430 und 1435 in Nordschwaben entstand Diese enthalt Texte aus dem 14 und fruhen 15 Jahrhundert Angesichts der Sprachwahl des Autors die aufgrund von unsauberen Reimen Vers und Wortausfallen sehr sorglos wirkt kann man vermuten dass das Mare im 15 Jahrhundert entstand Der Umfang betragt 602 Verse 5 Textausgaben BearbeitenAdelbert von Keller Hg Erzahlungen aus altdeutschen Handschriften Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart 35 Stuttgart 1855 S 443 459 Hanns Fischer Hg Die deutsche Marendichtung des 15 Jahrhunderts MTU 12 Munchen 1966 S 31 47 528 Nr 3 Ursula Schmid Codex Karlsruhe 408 Bibliotheca Germanica 16 Bern Munchen 1974 S 162 177 Thomas Cramer Hg Maeren Dichtung Bd 2 Spatmittelalterliche Texte 2 Munchen 1979 S 159 172 Wiederabdruck nach Keller Klaus Grubmuller Hg Novellistik des Mittelalters Marendichtung Herausgegeben ubersetzt und kommentiert von Klaus Grubmuller Bibliothek des Mittelalters 23 Bibliothek deutscher Klassiker 138 Frankfurt a M 1996 S 944 977 Literatur BearbeitenWerner Williams Krapp Das Nonnenturnier In Die deutsche Literatur des Mittelalters Verfasserlexikon Bd VI Berlin 1987 Sp 1180 1182 Ralf Schlechtweg Jahn Geschlechtsidentitat und hofische Kultur Zur Diskussion von Geschlechtermodellen in den sog priapeiischen Maren In Ingrid Bennewitz Helmut Tervooren Hgg Manlichiu wip wiplich man Zur Konstruktion der Kategorien Korper und Geschlecht in der deutschen Literatur des Mittelalters Beihefte zur Zeitschrift fur deutsche Philologie 9 Berlin 1999 S 85 109 Jutta Eming Der Kampf um den Phallus Korperfragmentierung Textbegehren und groteske Asthetik im Nonnenturnier In The German Quarterly Fall 2012 Vol 85 4 S 380 400 Friedrich Michael Dimpel du bist aller tugent vol Rezeptionssteuerung im Nonnenturnier In Archiv fur das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 249 2012 S 31 49 Einzelnachweise Bearbeiten a b Williams Krapp 1987 Sp 1181 Grubmuller 1996 S 1331 Zitiert und ubersetzt nach Grubmuller 1996 S 944 f Grubmuller S 960 f Grubmuller S 1331 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Das Nonnenturnier amp oldid 213900627