www.wikidata.de-de.nina.az
Die Damenisation war ein von Carl Heinrich Graun um die Mitte des 18 Jh entwickeltes Tonsilbensystem das an die Stelle der Solmisation treten sollte Beschreibung BearbeitenGraun der als Opernkomponist und kapellmeister beruhmt wurde aber auch ein bedeutender Sanger und Gesangslehrer war ordnete den Stammtonen folgende Silben zu aufsteigend von c bis c da me ni po tu la be da Wurden die Stammtone um einen Halbton erhoht erhielten deren Anfangskonsonanten den Anhang as der Ton fis hiess also pas der Ton cis das Wurden die Stammtone um einen Halbton erniedrigt erhielten deren Anfangskonsonanten hingegen den Anhang es der Ton b hiess also bes der Ton es nes Das Tonsilbensystem umfasste alle Vokale des Alphabets was der Stimmbildung dienen sollte und einige wichtige Konsonanten der deutschen Sprache um die Sprechkultur zu fordern Dass die Konsonantenpaare b und p d und t in den meisten Provinzen Deutschlands ubebedurftig seien und dass sich die graunsche Damenisation hierfur besonders gut eigne konnte man noch in der Encyclopadie der gesammten musikalischen Wissenschaften 1838 lesen 1 In Meyers Grossem Konversations Lexikon 1902 1908 stand nurmehr Graun habe geglaubt mit seinem Vorschlag etwas Nutzliches zu tun 2 Das New Grove Dictionary of Music and Musicians 1989 schliesslich wies darauf hin dass der Wohlklang der graunschen Silben in einigen Tonarten nicht allzu ausgepragt gewesen sei die As Dur Tonleiter aufwarts etwa habe folgendermassen gelautet 3 les bes da mes nes po tu les Die Damenisation hatte nur vorubergehend einen gewissen Erfolg vor allem in Grauns Schulerkreisen Als absolutes und vollstandig chromatisiertes Tonsilbensystem kann sie als Vorlaufer des eitzschen Tonworts gelten Weblinks BearbeitenHerders Conversations Lexikon Freiburg im Breisgau 1854 Band 2 S 272 Stichwort Damenisation Nachgeschlagen auf zeno org Einzelnachweise Bearbeiten Gustav Schilling Encyclopadie der gesammten musikalischen Wissenschaften Oder Universal Lexicon der Tonkunst Band 6 F H Kohler Stuttgart 1838 S 413 S 413 in der Google Buchsuche Solmisation In Meyers Grosses Konversations Lexikon 6 Auflage Band 18 Bibliographisches Institut Leipzig Wien 1909 S 581 582 Stanley Sadie Hrsg The New Grove Dictionary of Music and Musicians Macmillan London 1989 Stichwort Damenization Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Damenisation amp oldid 213642617