www.wikidata.de-de.nina.az
Die Dagobertseiche auch Chatteneiche genannt war eine Eiche bei dem Dorf Dagobertshausen im nordlichen Hessen in der Nahe von Marburg Die Eiche wurde im Jahre 1841 bei einem Sturm stark beschadigt um das Jahr 1890 brachen die letzten Reste zusammen Die Eiche galt damals mit einem Stammumfang von 14 86 Metern in einem Meter Hohe gemessen als eine der umfangsstarksten Eichen der Welt Es handelte sich um die letzte echte Rieseneiche in Deutschland 1 Aquarell auf Papier 1830 Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Geschichte 3 Siehe auch 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseBedeutung BearbeitenDie Eiche galt damals als die umfangsstarkste in Deutschland Weltweit gesehen gab es nur eine starkere Eiche in Bosnien die 1886 gefallt worden ist Auch in spateren Jahren war in Deutschland keine Eiche mit einem grosseren Umfang bekannt Die derzeit starksten Eichen in Deutschland haben einen Stammumfang von weniger als 13 Metern Die derzeit starkste naturlich aufgewachsene Eiche Deutschlands die dickste der Ivenacker Eichen in Ivenack hat einen Umfang von etwa 12 5 Metern Auch in Europa gibt es derzeit keine Eiche mit einem grosseren Stammumfang als ihn die Dagobertseiche hatte Die umfangsstarkste Eiche Europas die Kvilleken in Schweden hat einen Stammumfang von etwas mehr als 14 Metern Der halbseitig abgestorbene Stamm wird mit Seilen am restlichen Teil befestigt Die starkste Eiche mit halbwegs intaktem Stamm war bis April 2013 die Pontfadog Oak im Vereinigten Konigreich mit einem Stammumfang von 13 38 Metern in 1 3 Meter Hohe gemessen Die grosste Eiche in den Vereinigten Staaten die als eine der grossten weltweit gilt ist die Live Oak mit etwas uber elf Meter Umfang 2 Geschichte Bearbeiten nbsp Kupferstich von J M B Kessler 3 Die Dagobertseiche war Mitte des 18 Jahrhunderts im Stammbereich vollig hohl Der Schweinehirt des Dorfes baute sich damals im hohlen Stamm einen Schweinestall ein 4 Im Jahre 1820 schrieb der deutsche Philosoph und lutherische Theologe Karl Wilhelm Justi in Die Vorzeit ein Taschenbuch fur d Jahr 1821 5 Wollt ihr deutscher Art und deutschen Sinnes herrlichstes Abbild das Gott zwischen Himmel und Erde aufgestellt hat sehen so geht gen Dagobertshausen eine Stunde von Marburg und schauet nah am Dorfe eine Eiche hoch und hehr und von solchem erstaunlichen Umfange dass ihr werdet sagen mussen solch eine Eiche sahen wir nie Diese tausendjahrige heilige Gottes Eiche worunter Deutschlands Schutzgeist ehemals sein Wesen hatte ist weil sie unten hohl war gegen die Mitte des 18ten Jahrhunderts fur den Schweinehirten des Dorfes zum Schweinestall gemacht worden O okonomischer Sinn und Geist des Jahrhunderts was vollbringst du nicht fur Werke Oben singen nun die Nachtigallen in den grunen Zweigen und unten hausen Schweine So singen in manches Dichters Kopf die Nachtigallen und im Herzen grunzen Schweine Weiter glossire wer glossiren kann Noch immer treibt diese uralte Eiche Blatter und Zweige und erneuert alljahrlich das beschimpfte Andenken einer ehrwurdigen vaterlandischen Vorzeit Karl Wilhelm Justi Die Vorzeit ein Taschenbuch fur d Jahr 1821 1820 nbsp Kupferstich auf Papier Ludwig Christian Wagner 1838Bei einem Kupferstich der Dagobertseiche von Ludwig Christian Wagner aus dem Jahre 1838 wird in der Bildunterschrift ein Umfang von 36 Fuss genannt was etwa elf Meter entspricht Es wird jedoch nicht genannt auf welcher Stammhohe die Messung stammt Im Jahre 1851 wurde die Eiche mit einem Stammumfang von 14 86 Meter angegeben in einem Meter Hohe gemessen 1 Am 18 Juli 1841 knickte ein Orkan wahrend einer Sonnenfinsternis im mitteleuropaischen Raum zahlreiche Baume darunter mehrere herausragende alte wie die Lutherbuche bei Steinbach in Westthuringen und eine sehr grosse Linde bei Freiberg in der Schweiz um 6 Der Orkan richtete auch an der Dagobertseiche grossen Schaden an Im Jahre 1851 wurde der entstandene Hohlraum im Stamm als Ziegen und Hundestall genutzt Daruber befand sich ein Raum der als Heuboden verwendet wurde Um etwa 1891 brach die einzige noch erhaltene Wand des Stammes zusammen Am 18 Juli wurde in der Oberhessischen Zeitung 50 Jahre nach dem Orkan mit einem Gedicht davon berichtet 7 1 Bevor uns 50 Jahre schwanden Zog oftmals ich zum Ort hinaus Wo eine Eiche hat gestanden Nicht fern von Dagoberts Haus 2 Ihr war wie alte Sagen melden Eintausend Jahr die Lebenszeit Gleich der von Bonifaz gefallten Dem starken Donnergott geweiht 3 Ein halb Jahrhundert ist verschwunden Dass unsre Eiche fand ihr Ziel Dass sie nach oft geschlagnen Wunden Gepeitscht vom Sturme niederfiel 4 Zur Jugendzeit sah Christenheere Vorbei sie wider Sachsen ziehn Heimkehren mit dem blutgen Speere Indess besiegt die Heiden fliehn 5 In ihrem kuhlen Schatten ruhte Ein Pilger oft und Wandersmann Der dann gestarkt mit heiterm Mute Zog furder die beschnittne Bahn 6 Wie manches Voglein das bedrohte Falk oder Habicht mit dem Mord Fand seine Rettung von dem Tode In einem sichern Neste dort 7 Wie oft erkor die grunen Zweige In ihrem Heim Frau Nachtigall Die wenn der Tag ging spat zur Neige Hier flotete den sussen Schall 8 Zuletzt ohn alle Pietate Ward sie vom Alter ausgeschalt Zur Wohnung und unsaubern Statte Zwei Borstentieren auserwahlt 9 Die wahrend oben Voglein sangen Einmischten eklen Schauerton Bis mit dem Messer kam gegangen Ein Mann und gab verdienten Lohn 10 Der Sturmwind kam nahm diese Schande Und hat ein gutes Werk getan Bedruckt durch langer Jahre Bande Kam ihr des Alters Schwachheit an 11 Und welche grimme Macht ist eigen Zerstorung bringend bosen Sturm Hat mancher Sturz uns wollen zeigen Wer denkt nicht an den Siegesturm 12 Kaum weiss man noch das Fleckchen Erde Wo unser Baum stand 1000 Jahr Kaum welcher Tag ihn einst zerstorte Das wunderbare Exemplar nbsp Bemerkenswerte Baume und Straucher in der Umgebung von Marburg 1909 Friederich KanngiesserDie letzten Reste der Eiche verschwanden um das Jahr 1900 Im Jahre 1909 schrieb der Superintendent Friederich Kanngiesser der das Alter der Eiche nach den damaligen Berechnungsmethoden auf 800 bis 1200 Jahre schatzte in Bemerkenswerte Baume und Straucher in der Umgebung von Marburg 8 Der kleine Weiler Dagobertshausen bei Marburg Hessen durfte sich ehedem ruhmen die starkste Eiche der Welt besessen zu haben Es war die sog Chatteneiche die auch Dagobertseiche genannt wurde Ihr Standort war am sog Hirtenhaus gerade da so will es die Ironie des Schicksals wo jetzt eine Mistgrube ihren Platz hat Der Baum hatte 1 m uber der Erde einen Umfang von 14 86 m und 1 8 m uber dem Boden mass der Coloss noch 13 92 m in der Pheripherie 1851 war die Eiche schon vollstandig entgipfelt und fuhrte nur noch ein kummerliches Dasein Der Orkan vom 18 Juli 1841 hatte ihre Kraft gebrochen 1851 wurde sie noch als Ziegen und Hundestall daruber als Heuboden benutzt Zuletzt hatte sie als Schweinestall gedient Vor ca 18 Jahren 1891 brach noch die einzig erhaltene Wand zusammen und heute ist keine Spur dieser Rieseneiche mehr zu sehen deren Alter auf den frankischen Konig Dagobert zuruckgefuhrt wird der den nach ihm benannten Ort 630 als Veste gebaut haben soll Friederich Kanngiesser Bemerkenswerte Baume und Straucher in der Umgebung von Marburg 1909 Im Februar 1931 wurde in den Oberhessischen Blattern einer wochentlichen Unterhaltungsbeilage der Oberhessischen Zeitung berichtet dass die Eiche von einem Hirten als Schweinestall genutzt und am 18 Juli 1841 durch einen Orkan zerstort wurde In diesem Zusammenhang wurde auch der Bericht von Karl Wilhelm Justi aus dem Jahre 1820 aus dem Werk Die Vorzeit ein Taschenbuch fur d Jahr 1821 veroffentlicht Siehe auch BearbeitenListe der Eichen Europas mit einem Stammumfang ab zehn MeternLiteratur BearbeitenKarl Wilhelm Justi Die Vorzeit ein Taschenbuch fur d Jahr 1821 Elwert Marburg und Cassel 1820 dfg viewer de Uwe Kuhn Stefan Kuhn Bernd Ullrich Baume die Geschichten erzahlen BLV Buchverlag GmbH amp Co KG Munchen 2005 ISBN 3 405 16767 1 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Dagobertseiche Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Allgemeine Literatur Zeitung Ausgaben 109 216 Eintrag im Verzeichnis Monumentaler Eichen Abgerufen am 10 Januar 2017 Einzelnachweise Bearbeiten a b Uwe Kuhn Stefan Kuhn Bernd Ullrich Baume die Geschichten erzahlen BLV Buchverlag GmbH amp Co KG Munchen 2005 ISBN 3 405 16767 1 S 39 40 Old Trees in The Netherlands and Western Europe Abgerufen am 28 Mai 2011 Titelblatt von Die Vorzeit ein Taschenbuch fur das Jahr 1821 Karl Wilhelm Justi Die Vorzeit ein Taschenbuch fur d Jahr 1821 Elwert Marburg und Cassel 1820 S 316 319 dfg viewer de Karl Wilhelm Justi Die Vorzeit ein Taschenbuch fur d Jahr 1821 Elwert Marburg und Cassel 1820 S 316 318 dfg viewer de Bericht von Pfarrer Friedrich Heinrich Enslin 1841 PDF Datei 103 kB Abgerufen am 24 Mai 2011 Johannes Hofmeister Historische Witterungsbeschreibungen aus dem Raum Marburg Giessen PDF 184 kB S 112 abgerufen am 5 Juni 2011 Uwe Kuhn Stefan Kuhn Bernd Ullrich Baume die Geschichten erzahlen BLV Buchverlag GmbH amp Co KG Munchen 2005 ISBN 3 405 16767 1 S 38 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dagobertseiche amp oldid 173011950