www.wikidata.de-de.nina.az
Der Comprexlader auch Druckwellenlader genannt ist eine Bauart der Motoraufladung von Otto und Dieselmotoren Zweireihiges Zellenrad eines Druckwellenladers Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau und Funktionsprinzip 2 Geschichte 3 Vor und Nachteile 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseAufbau und Funktionsprinzip Bearbeiten nbsp Prinzip der Comprex Aufladung eines DieselmotorsDer Lader besteht aus einem zylinderformigen Gehause Mantelgehause in welchem sich ein Zellenrad dreht und Gehausen mit einem oder mehreren Ein und Auslassen fur heisse Abgase Abgasgehause und Frischluft Frischluftgehause auf jeder Stirnseite des Mantelgehauses Diese drei grundlegenden Gehauseteile werden zu einer Einheit verschraubt Das Zellenrad wird uber einen Keil oder Zahnriemen mechanisch angetrieben und lauft mit einer hoheren Drehzahl als die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors typischerweise 3 1 Auch Varianten mit elektrisch angetriebenen Rotor stehen inzwischen zur Verfugung Da die optimale Drehzahl fur das Zellrad bei langsam drehender Kurbelwelle eher bei 5 1 liegt ist dies von Vorteil Somit kann der elektrische Antrieb die Rotordrehzahl besser an die Kurbelwellendrehzahl anpassen als ein Riementrieb mit fixer Ubersetzung Auch ist der Einbauort flexibler wahlbar als bei einem Riemenantrieb Der Lader kann auch schrag oder senkrecht positioniert werden Der Rotor ist mit dauergeschmierten Rollenlagern gelagert die bei den alteren Generationen beide im Luftgehause untergebracht sind Rotor fliegend gelagert Die neuste Variante des Comprex hat ein wassergekuhltes Gasgehause das es ermoglicht dort ein Lager einzusetzen wodurch konstant kleine Spiele zwischen Rotor und Gehause moglich sind Der Rotor besteht bei dieser Variante aus zwei Halften welche die Warmeausdehnung der Bauteile durch einen kleinen Spalt in der Mitte ermoglichen Alle fruheren Probleme diese fur den Wirkungsgrad ausserst wichtigen Spiele kleinzuhalten ohne dass der Rotor anstreift sind damit zuverlassig gelost Insbesondere gilt das auch fur Kaltstartproblem bei Ottomotoren mit Comprexladern die wegen der heisseren Abgase grossere Warmedehnungen des Rotors verursachten und daher mit grosserem Rotorspiel ausgestattet werden mussten Auch die Nachentzundung von heissen Abgasen bei zur Abgaskuhlung angefettet Lambda 0 75 laufenden Ottomotoren im Abgastrakt ist dank der Wasserkuhlung Vergangenheit Da die neue Abgas Gesetzgebung allerdings durchweg einen stochiometrischen Lambda 1 Betrieb vorsieht hat sich dieser Punkt praktisch erledigt Aber die aus dem stochiometrischen Betrieb des Motors resultieren hohen Abgastemperaturen machen der neuen Ladergeneration dank der Wasserkuhlung nichts aus und auch die mechanische Haltbarkeit bei Comprex Ladern ist hoch da die Umfangsgeschwindigkeiten des Laufers mit 80 100 m s weit unter denen eines Turboladers liegen die inzwischen Umfangsgeschwindigkeiten von 550 m s erreichen Zudem haben Messungen gezeigt dass allein die Anwesenheit eines Comprex Laders dazu gefuhrt hat dass die Abgastemperaturen um bis zu 80 C gesunken sind im Vergleich zu einem baugleichen Turbomotor Der Ladedruckaufbau geschieht mithilfe der Energie der einstromenden Auspuffgase Die Abgase werden jeweils in eine einzelne oder mehrere Zellen des Zellenrades gelenkt und komprimieren die darin befindliche Frischluft Prinzip eines Drucktauschers Durch eine passende Position der Ein und Auslassoffnungen am Gehause des Zellenrades wird bewirkt dass der Auspuff Druckstoss eine Frischluftpartie in einer jeweils gerade angesteuerten Zelle verdichtet Dann wird durch Weiterdrehen des Zellenrades der Frischluftdruck in der Zelle gehalten und kurz darauf wird die so verdichtete Luft dem Ansaugtrakt zugefuhrt Um einem weit verbreitetem Irrtum vorzugreifen dass der Comprex seine Druckwellen vom Motor bekommt sei hier bemerkt dass der Comprex sich seine Druckwellen selbst generiert in dem Moment in welchem eine Zelle durch Weiterdrehen vom Niederdruckteil mit Frischluft bestuckt vor den unter hohem Druck stehenden Abgaskanal kommt Es ist zwar richtig dass Druckstosse vom Motor kommen diese sind aber fur den sauberen Betrieb des Laders nicht notig oder schlimmstenfalls sogar hinderlich Der Lader kann auch auf einem Turboladerprufstand mit konstant stromendem Heissgas betrieben werden Allerdings muss dieser mit einem Roots Geblase ausgestattet werden das die Ladeluft dem Zylinder zufuhrt um einen Betrieb ahnlich dem Motorbetrieb zu garantieren Ist dies nicht moglich kann man auch ohne Rootsgeblase messen muss aber die Konsequenzen dieses Betriebes kennen Der Antrieb des Zellenrades ubertragt im Gegensatz zu einem Kompressor oder Roots Geblase keine mechanische Energie zum Druckaufbau und muss ausser der Lagerreibung keine Krafte uberwinden es geht beim Antrieb des Comprex Zellenrades nur um eine Drehzahlsynchronisation um die gasdynamischen Vorgange im Lader zu takten Die Druckwellen mussen immer im richtigen Moment an einem bestimmten Ort im Lader ankommen damit schliesslich eine Saugwelle entsteht welche die Abgase aus der Rotorzelle herausbefordert und Frischluft in die betreffende Zelle hineinzieht Diese steht dann fur die nachste Kompression zur Verfugung Ublicherweise kann ein Rotor im Automotive Bereich aus Platzgrunden die Anschlussleitungen sind hinderlich zwei gasdynamische Zyklen pro Umdrehung bedienen bei grosseren Ladern fur zum Beispiel schnelllaufende Dieselmotoren mit 1000 kW und mehr konnen es auch drei oder vier Zyklen sein Typische Rotordurchmesser beginnen bei 70 mm und konnen uber 200 mm erreichen Als Faustregel gilt dass Rotordurchmesser und lange gleich sind Der Comprexlader erhalt die Energie zum Druckaufbau der Ladeluft durch das Abgas Er ist ein Stromungswiderstand im Abgasstrang ahnlich einem Turbolader und generiert damit eine sogenannte Aufstauflache aus der ein Druckanstieg zwischen Motor und Lader resultiert Analog zum Turbolader generiert eine grosse Aufstauflache wenig Druck und umgekehrt Zur Regelung des Ladedruckes hatten die Comprexlader von BBC ABB wie Turbolader ein Wastegate Ventil durch das uberschussiges Abgas abgeblasen werden konnte Neuere Lader haben sogenannte variable Gastaschen dies sind Vertiefungen im Abgasgehause durch die das Abgas normalerweise in Richtung Luftgehause umgelenkt wird Bei den neueren Generationen sind diese Taschen auch mit dem Abgasstrang vom Motor her verbunden und konnen mittels eines Walzenventils mehr oder weniger geoffnet werden Daraus resultiert analog zu einer Variablen Turbinengeometrie VTG beim Turbolader auch eine mehr oder weniger grosse Aufstauflache mit der der resultierende Ladedruck sehr genau und schnell geregelt werden kann Mit diesem Typ Lader ist es auch moglich die Leistung von Ottomotoren uber weite Strecken bei voll geoffneter Drosselklappe zu regeln Geschichte BearbeitenEntwickelt wurde der Comprexlader in den 1970er und 1980er Jahren von Brown Boveri amp Cie 1 2 in Baden Kanton Aargau in der Schweiz Comprexlader wurden ab 1985 fur kurze Zeit beim Hersteller Opel bei den letzten Senator Diesel Modellen eingebaut Zu dieser Zeit hatten andere Hersteller auch schon Turbo Diesel Motoren im Verkaufsprogramm sodass Opel mit seinem 2 3 l Saugdiesel der nur 71 PS 52 kW leistete nicht mehr konkurrenzfahig war Das Dieselmotorangebot wurde weiter ausgebaut Im Modelljahr 1984 kam die 86 PS 63 kW starke Turbovariante hinzu die auch im Senator erhaltlich war Ab 1985 gab es als technische Besonderheit den 2 3 Liter Comprex Diesel mit 95 PS 70 kW als Option Den Senator Comprex Diesel gab es ausschliesslich mit einem 5 Gang Schaltgetriebe Hersteller laut Typenschild war jedoch nicht Opel sondern Irmscher Es wurden nur geringe Stuckzahlen gefertigt Die Drehmomentkurve lasst den Vorteil des Comprexladers gegenuber dem Turbolader erkennen anders als beim Turbolader setzt der Ladedruck schon bei niedrigsten Drehzahlen und vor allem verzogerungsfrei ein da das Beschleunigen der Abgasturbine entfallt Es wird eine energiesparende Fahrweise mit niedrigen Drehzahlen ermoglicht Der erste Comprexlader hatte die Eigenart dass von den gleich grossen Zellen ein singender von manchen Kunden als unangenehm empfundener Ton erzeugt wurde dessen Tonhohe der Drehzahl folgte Abhilfe brachte ein neues Zellenrad das nicht mehr aus Zellen sondern aus einem Paket Rohren mit unterschiedlichen Durchmessern bestand Da der Lader aus dunnwandiger Keramik gefertigt wurde verteuerte sich dadurch die Herstellung BBC fand mit dem Comprexlader bei den Fahrzeugherstellern in Europa nicht die gewunschte Resonanz es gab nach der Fusion von BBC mit ASEA zu ABB auch kein neues Geld fur dieses Projekt Das System wurde daraufhin an Mazda verkauft wo man im Modell 626 von 1988 bis 1997 einen Comprex geladenen 2 0 l Dieselmotor einbaute der es auf eine Leistung von 55 kW 75 PS brachte Der 2 0 l Saugdiesel leistete im Vergleich 44 kW 60 PS 1996 wurde von Greenpeace der Twingo Smile der Offentlichkeit vorgestellt Dieser Prototyp auf Basis des Renault Twingo hatte einen 358 cm grossen Ottomotor mit Comprexlader Der Motor leistete 40 kW 55 PS was eine spezifische Leistung von 154 PS pro Liter Hubraum ergibt Der Twingo Smile verbrauchte unter 3 3 l Kraftstoff pro 100 km das ist ungefahr halb so viel wie das ursprungliche Fahrzeug mit seinem veralteten Stossstangenmotor Federfuhrend bei dieser Entwicklung war die Firma swissauto Wenko AG in Burgdorf Schweiz welche 2008 auch ein Demo Fahrzeug auf Basis eines VW Golf V mit dem selbstentwickelten Hyprex Druckwellenlader aufbaute Der Motor ein EA111 hatte 1000 cm und leistete 110 kW 150 PS vor allem aber das sofort verfugbare Drehmoment von 210 Nm bei 1250 min konnte jeden Testfahrer beeindrucken Auch sollte 2012 eine grossere Variante des Laders in den AMG Mercedes A45 eingebaut werden aber die bestehenden Kinderkrankheiten des Hyprex fuhrten zum Abbruch des Projektes Der Name Hyprex ist eine Mischung aus Hybrid und Comprex da das Hauptmerkmal ein elektrischer Antrieb ist Zudem hat dieser Lader noch eine verdrehbare Kulisse der Steuerkanten im Luftgehause und die angesprochenen variablen Gastaschen Die neueste Ausbaustufe des Comprex hat nun ein wassergekuhltes Abgasgehause eine neue stabile Lagerung sehr knappe Rotorspiele unabhangig von der Rotortemperatur und anstelle der spielbehafteten verdrehbaren Kulisse eine Zyklusabschaltung die weitere Vorteile bietet Vor und Nachteile BearbeitenDer Comprexlader erhoht den Wirkungsgrad weil er dem Abgas Nutzenergie entnimmt die anderenfalls verlorengehen wurde Die Abgase ubertragen den Druck ohne Verzogerung auf die Frischluft was zur Folge hat dass es beim Comprexlader kein Turboloch gibt sondern der Ladeeffekt direkt einsetzt Der Lader hat im Gegensatz zum Turboladerverdichter keine Pumpgrenze und kann bereits bei kleinen Durchsatzen vergleichsweise hohe Ladedrucke bereitstellen Da der Lader auch nicht auf eine hohere Drehzahl gebracht werden muss um einen grosseren Ladedruck zu erzeugen ist er fur Hohenaufladung gut geeignet Betreffend den CO2 und Schadstoffausstoss konnen folgende Vorteile geltend gemacht werden Der Motor sieht in der Regel einen kleineren Gegendruck als bei einem Turbomotor Dies bedeutet einen kleineren Kraftstoffverbrauch aufgrund der verringerten Kolbenausschiebearbeit Wegen der hohen Durchzugskraft bei niedrigen Drehzahlen kann der Motor sehr schaltfaul bei hoheren Lasten also bei Ottomotoren mit weit geoffneter Drosselklappe betrieben werden was ebenfalls Kraftstoff spart Hohe Ladedrucke passen auch gut zu Gasmotoren da das verwendete Methangas in der Regel sehr hohe Oktanzahlen bis 130 aufweist Beim mit Benzin betriebenen Motor konnen der 3 Wege Katalysator und der Partikelfilter zwischen Motor und Lader angebracht werden Dies ist ein Vorteil wenn man bedenkt dass gerade beim Kaltstart die allermeisten schadlichen Emissionen entstehen bis der Katalysator seine Arbeitstemperatur erreicht hat Bei einer Anordnung unmittelbar nach Motor wird der Katalysator schneller warm und die Emissionen verringern sich entsprechend Damit ist der Comprex sehr gut zum Downsizing von Ottomotoren geeignet und erganzt die Turbolader insbesondere bei kleinen Motoren unter 1 5 Liter Turbolader tun sich bei diesen kleinen Hubraumen schwer da die kleinen Lader eher schlechte Wirkungsgrade haben und dies mangels Drehmoments des kleinen Basismotors besonders stark ins Gewicht fallt Anfahrschwache Ein weiterer Vorteil ist die Dauerschmierung der Lager womit die ublichen Probleme mit dem Motorenol von Turbomotoren wegfallen Zudem braucht ein Comprex Motor keine aufwendige Auspuffanlage mit grossen Schalldampfern der Lader schluckt bereits Schall Vorteil hierbei ist ein geringerer Platzbedarf der Auspuffanlage einhergehend mit weniger Gewicht und Kosten Zu den Nachteilen zahlt dass der Comprexlader relativ schwer auf einen Motor abzustimmen ist was die Entwicklung sehr teuer und aufwendig macht allerdings nur sofern man nur auf Prufstandergebnisse angewiesen ist Alle gangigen Motorkreisprozessprogramme verfugen inzwischen uber ein Druckwellenladermodul sodass der Lader schon sehr gut anhand solcher Simulationen ausgelegt werden kann Interessant ist noch der Umstand dass es sich hierbei um vollstandig physikalische Modelle handelt und ein beliebiger Lader somit im Gegensatz zum Turbolader ohne gemessene Kennfelder simuliert werden kann Des Weiteren ist der Comprexlader sowohl abgas als auch frischluftseitig gegendruckempfindlich sodass bereits kleine Veranderungen im Ansaug verschmutzter Luftfilter oder Abgassystem Schnee im Auspuff Auswirkungen nach sich ziehen konnen Durch solche Fehler hatte man oft das Problem der ungewollten Abgasruckfuhrung was der Motor mit starkem Stottern und Verschlucken quittierte Solche Effekte konnen aber bei der neuen Ladergeneration durch gewisse Massnahmen weitgehend verhindert werden Weil Abgas und Frischluftseite im Zellrotor nicht getrennt ist musste fruher fur den Anlassvorgang bei extrem langsam drehendem Zellrotor sichergestellt sein dass keine Abgase in den Ansaugkanal gelangten da sonst ein Anlassen unmoglich wurde Die erforderlichen Massnahmen wie eine elektromagnetisch betatigte Klappe machten das System komplizierter anfalliger und teurer Mit einem elektrisch angetriebenen Lader ist dieses Problem allerdings gelost da wahrend des Anlassens des Motors schon eine viel hohere Rotordrehzahl eingestellt werden kann die das Startproblem vermeidet Der hierfur notige E Motor und das Steuergerat sind heutzutage gunstig zu erhalten und sehr zuverlassig Literatur BearbeitenGert Hack Iris Langkabel Turbo und Kompressormotoren 1 Auflage Motorbuch Verlag Stuttgart 1999 ISBN 3 613 01950 7 Hans Hermann Braess Ulrich Seiffert Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik 2 Auflage Friedrich Vieweg amp Sohn Verlagsgesellschaft mbH Braunschweig Wiesbaden 2001 ISBN 3 528 13114 4 Lukas Fluckiger Hochaufladung mit Druckwellenlader fur Ottomotoren Motorentechnische Zeitschrift MTZ 2006 Dr Andreas Mayer Comprex verpasste Chancen Motorentechnische Zeitschrift MTZ 2017 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Comprexlader Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Gamma Technologies User conference 2017 1 Der Comprex Komplex 2 Senator Comprex D auf senatorman deEinzelnachweise Bearbeiten Patent EP0286931 Freilaufender Druckwellenlader Angemeldet am 2 April 1988 veroffentlicht am 19 Oktober 1988 Anmelder Brown Boveri amp Cie Erfinder Andreas Mayer Patent US4838234 Free running pressure wave supercharger Angemeldet am 14 April 1988 veroffentlicht am 13 Juni 1989 Anmelder Brown Boveri amp Cie Erfinder Andreas Mayer Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Comprexlader amp oldid 232474557