www.wikidata.de-de.nina.az
Community Care von englisch Community Gemeinwesen und Care Sorge Fursorge ist ein Modell zum Umgang der Gesellschaft mit ihren Mitgliedern Inhaltsverzeichnis 1 Einfuhrung 2 Definition 3 Zur Geschichte von Community Care 3 1 Normalisierungsprinzip im Vergleich mit Community Care 4 Auslandserfahrungen 4 1 Entwicklung von Community Care in den USA 4 2 Entwicklung von Community Care in Schweden 5 Theoriebezuge 6 Abgrenzung und Gemeinsamkeiten zu verwandten Ansatzen 7 Praxisbeispiele 8 Meinungen betroffener Menschen 9 Literatur 10 EinzelnachweiseEinfuhrung BearbeitenDer Begriff Community Care beschreibt die Merkmale einer zivilisierten Gesellschaft die sich um ihre Mitglieder kummert und ihnen Wahlmoglichkeiten fur ihre Lebensgestaltung bietet Der Begriff steht fur ein Konzept bzw fur eine gesellschaftliche Bewegung die sich mit einem weitestgehend gleichberechtigten und teilweise unterstutztem Zusammenleben von Menschen innerhalb einer festgelegten geographischen Grosse Stadtteil Quartier oder Kiez befasst und die uneingeschrankte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben anstrebt Kein Mensch wird aus den Angeboten die das Gemeinwesen seinen Burgern zu bieten hat seien es Kindertagesstatten Schulen Freizeit oder Kulturangebote oder Arbeits und Wohnangebote ausgeschlossen 1 Nach Lupke ist dieser Ansatz am besten innerhalb eines Sozialraumes mit ca 3000 bis 5000 Bewohnern realisierbar vgl Lupke 2001 Er begrundet dies mit der moglichen Intimitat die bei einer so geringen Anzahl von Bewohnern entstehen kann Thimm hingegen verortet die ideale Anzahl von Bewohnern bei ca 20 000 Thimm 1997 Sein Beweggrund hierfur ist die Ansicht dass erst bei dieser Anzahl die erforderliche unterstutzende Infrastruktur vorhanden sei Die Community Care Theorie ist dadurch gekennzeichnet dass Menschen in ihrer Individualitat Wertschatzung erfahren und trotz ihrer unterschiedlichen Lebensbedingungen gleichgesetzt sind Kennzeichnend fur Community Care ist daher der Verzicht auf Aussonderung und spezielle Lebenswelten fur Menschen mit Behinderung Das bedeutet dass Menschen mit und ohne Behinderung Menschen mit verschiedenen kulturellen Hintergrunden sowie Menschen mit Lebensstilen die von der Norm abweichen wobei diese nicht in den Bereich des Strafbaren fuhren durfen zusammenleben Gerade fur Menschen mit Behinderung soll diese Form des Zusammenlebens eine Chance darstellen indem sie professionell unterstutzt die Unterstutzung der Gemeinschaft Nachbarschaft erfahren Alle Menschen die in dieser Gemeinschaft leben haben die Moglichkeit politischen Einfluss zu nehmen Dadurch konnen positive Veranderungen insbesondere im Kontext traditioneller Stigmata aufgebrochen werden z B der geistig behinderte Mensch als Burger mit gleichen Rechten und Pflichten In dieser Gemeinschaft werden Ressourcen z B Gelder bedarfsgerecht verteilt und sozialraumbezogen verwaltet Das bedeutet im Idealfall dass auch Menschen mit einem hohen Unterstutzungsbedarf keine Ausgrenzung aufgrund sozialer oder materieller Determinanten erfahren In dieser am Community Care Leitbild ausgerichteten Gemeinschaft muss Integration nicht in einer kunstlichen Sonderwelt ermoglicht werden sondern findet quasi im alltaglichen Zusammenleben nach der Idee der Inklusion Vgl Hinz 2009 Stein 2005 statt In einem Stadtteil der sich an den Leitlinien von Community Care orientiert gibt es keine Grossinstitutionen bzw es ist das Ziel diese aufzulosen oder in ein familienahnliches Konstrukt umzuwandeln Das Zusammenleben der Burger sollte von gleichberechtigten Kontakten d h Begegnungen auf gleicher Augenhohe gekennzeichnet sein Diese Achtung voreinander ist auch Grundlage fur das Handeln der professionellen Fachkrafte innerhalb dieser Gemeinschaft Community Care wird hier als Orientierung fur eine bezahlte Unterstutzung verstanden die aber erst in dritter Instanz nach dem informellen Unterstutzungsmoglichkeiten Familie und Freunde und den regularen Unterstutzungsstrukturen Behorden Vereine etc einsetzt Der Leitsatz Begleiten statt Betreuen sowie eine radikale Akzeptanz einer sozialen gleichberechtigten Individualitat sind unabdingbare Voraussetzungen um mit dem Ansatz Community Care zu arbeiten Die primare Verantwortung fur die Unterstutzung von Menschen in marginalisierten Positionen auf ihrem Weg zur vollen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben liegt im Gemeinwesen und besonders bei den Burgerinnen und Burgern Definition BearbeitenDie bisher einzige wissenschaftlich untermauerte Definition des Community Care Ansatzes hat Schablon 2009 vorgelegt vgl Schablon 2009 295 Roh 2009 138 Sie verdeutlicht das Zusammenspiel der verschiedenen strukturellen und handlungsbezogenen Determinanten und verortet den Begriff eindeutig im Bereich der handlungsbezogenen Theorien die sich als Leitlinien an professionelle Fachkrafte wenden ahnlich wie die handlungsbezogene Interpretation des Empowerment Ansatzes Vgl Theunissen 2001 Herriger 2002 Hierdurch wird eine Abgrenzung zu den verwandten Begriffen Community Living Supported Living Community Building und Community Organizing moglich Der theoretisch als philosophisch politisches Leitbild aber auch praktisch als Handlungsmodell und als Theorie mittlerer Reichweite benutzbare Begriff Community Care beschreibt primar den Wechselbezug einer Vielfaltsgemeinschaft innerhalb einer Quartiersnachbarschaft Menschen mit geistiger Behinderung leben in der ortlichen Gesellschaft wohnen arbeiten und erholen sich dort und bekommen dabei von der ortlichen Gesellschaft die benotigte Unterstutzung Veranderungen erfolgen hierbei im Sinne einer Grassroot Bewegung was sich unter anderem durch einen politischen Einfluss aller Akteure ausdruckt Community Care benotigt eine Subsidiaritat staatlichen Handelns die aber gleichzeitig die Lebensqualitat absichert und integrative Kristallisationspunkte ermoglicht Community Care beinhaltet eine Reduktion bzw Auflosung grosser Institutionen und ein durch Interdependenzen gekennzeichnetes Leben in der Gemeinde Seitens der Burger und der professionellen Mitarbeiter bedarf es dazu der Implementation einer Ethik der Achtsamkeit Anerkennung und der Gerechtigkeit gegenuber Menschen in marginalisierten Positionen 2 Ein so verstandener Community Care Ansatz bietet eine Handlungsorientierung fur verwandte Ansatze z B den Ansatz der Inklusion die auch das Ziel und die sozialpolitische Vorgabe der uneingeschrankten Teilhabe verfolgen gemass dem SGB IX 4 bzw der UN Konvention Art 19 Zur Geschichte von Community Care BearbeitenGeschichtlich lassen sich die Leitsatze und die Ideologie des Community Care Ansatzes auf das Normalisierungsprinzip die Sozialpsychiatrie und auf die Gemeinwesenarbeit zuruckfuhren In diesen drei Ansatzen und in dem in den 1990er Jahren popularen Ansatz des Kommunitarismus der Burgergesellschaft kann der Ursprung des Community Care Gedankens gesehen werden In einer der ersten Schriften zum Normalisierungsprinzip Nirje 1968 Weihnachten im Fegefeuer wird der Begriff Community Care erstmals erwahnt Das Normalisierungsprinzip legt Wert auf die Forderung der Personlichkeitsentwicklung und der Selbstbestimmung sowie der sozialen Integration und der Partizipation Es geht davon aus dass das Leben von Menschen mit einer Behinderung so normal wie moglich gestaltet werden soll Das bedeutet dass Menschen mit Behinderung ihren Alltag so normal wie moglich leben konnen Der Normalisierungsgedanke wurde bereits in den 1950er Jahren von dem Danen Bank Mickelsen entwickelt und von dem Schweden Bengt Nirje ausgearbeitet In den 60er Jahren wurde es von Wolfenberger in den USA und in Kanada weiterentwickelt In Deutschland wurde es in den 90er Jahren durch Thimm etabliert Das Normalisierungsprinzip stellte bis Ende der 90er Jahre ein zentrales Leitbild und Konzept in heilpadagogischen Wohngruppen dar Behinderteneinrichtungen offneten sich und geistig behinderte Menschen hatten zunehmend die Moglichkeit mit ihren eigenen Interessen in die Offentlichkeit zu treten Normalisierungsprinzip im Vergleich mit Community Care Bearbeiten Der grundlegende Unterschied zwischen Community Care und dem Normalisierungsprinzip ist die Unterstutzungshierarchie vom professionellen Unterstutzer zum Klienten Das Normalisierungsprinzip versteht sich eher als professionell gesteuertes Implementationsmodell vgl Leben in Nachbarschaften Thimm Hier wird davon ausgegangen dass die professionelle Fachkraft nah am Klienten dran sein muss damit bei moglichen Schwierigkeiten unmittelbar Unterstutzung gegeben werden kann Bei Community Care hingegen bildet der professionelle Unterstutzer den aussersten Kreis und ist somit in geringem Masse prasent Zunachst soll das primare Netzwerk Familie Freunde oder die Anbieter regionaler Personengruppen unspezifischer Unterstutzungsangebote Unterstutzung leisten Dadurch soll ein normalisiertes Leben ermoglicht werden wie das eines Menschen ohne Behinderung Neben dem Normalisierungsprinzip sind auch in der Geschichte der Sozialpsychiatrie Dorner u a deutliche Parallelen zum Community Care Verstandnis innerhalb der Behindertenhilfe zu erkennen Hier kam es Ende der 60er zu Publikationen einzelner Fachkrafte und Betroffener die die Zustande in der Psychiatrie offenlegten Diese Berichte wurden durch namhafte Psychiater bestatigt und erschutterten das Vertrauen in die Institutionen Ahnlich diskriminierende Lebensumstande wurden Ende der 70er Jahre aus dem Bereich der Behindertenhilfe bekannt vgl Zeitmagazin 1979 In beiden sozialpadagogischen Arbeitsfeldern wurden die Gesellschaft und die Politik durch Presseberichte und Aktionen auf die problematischen Lebensumstande aufmerksam gemacht Im Bereich der Psychiatrie wurde eine Ermittlungskommission gegrundet In dem von der Kommission verfassten Bericht werden die inhumanen Lebensbedingungen von psychisch kranken und behinderten Menschen kritisiert die oft uber viele Jahre hinweg in schlecht ausgestatteten Einrichtungen mit bis zu 2000 und mehr Betten hospitalisiert wurden Bundesdrucksache 15 9555 vom 26 Juni 2002 Auslandserfahrungen BearbeitenEntwicklung von Community Care in den USA Bearbeiten Die ersten im Ausland als Community Care Ansatz bezeichneten Modelle lassen sich in das Jahr 1983 Rhode Island USA zuruckverfolgen Kahn 2001 Skandalose Zustande in Einrichtungen fur Menschen mit Behinderung fuhrten 1983 in den USA zur Grundung einer Community Care Bewegung Dort fand erstmals ein staatlich finanziertes Training fur ehrenamtlich engagierte Burger statt das von John und Conny O Brain Response System Association veranstaltet wurde zu einem Dialog aller Beteiligten fuhrte und die Community Care Bewegung in Rhode Island ausloste Auch hier wurden auf der Grundlage des Normalisierungsprinzips funf Leitsatze formuliert Prasenz im Gemeinwesen Aufsuchen gemeinsamer Offentlichkeit Treffen von Entscheidungen Entwicklung von Kompetenz Anheben des Status positiver Ruf Teilnahme am Gemeinwesen Entwicklung von BeziehungenEine Konsequenz aus der Community Care Bewegung war die Auflosung zentraler Einrichtungen welche zur Grundung eines dezentralen foderalen Versorgungssystems fuhrte Nun standen lokale Unterstutzungsnetzwerke fur Angehorige und die Menschen mit Behinderung im Vordergrund Private Dienstleistungsunternehmen deren Leistungen in Vertragen festgehalten wurden sollten fur angemessene Unterstutzung sorgen Durch ausgeschriebene Dienstleistungen wurde ein offentlicher Wettbewerb moglich Die personenbezogene Hilfeleistung stand nun im Vordergrund Die Aufgaben des Fachpersonals bestanden darin den Klienten ein Leben im Gemeinwesen zu ermoglichen an dem sie teilnehmen konnen In New Hampshire und Rhode Island leben Menschen mit Behinderung in von Behindertenorganisationen gekauften Hausern die sie selber mieten konnen Es wohnen drei bis vier Menschen in diesen Hausern die sich nicht von anderen Hausern unterscheiden und innerhalb der Gemeinde stehen Das bedeutet fur die Mieter dass sie selbst entscheiden konnen wer ihr Haus betritt In beiden Staaten ist eine Familienunterstutzung wichtig die fruhzeitig fur angemessene Unterstutzungsangebote sorgt da hier 60 70 aller Menschen mit Behinderung in ihren Familien wohnen Ein Jobcoach unterstutzt Menschen mit Behinderung dabei einer Arbeit auf dem ersten Arbeitsmarkt nachzugehen Der Jobcoach ist ein Angestellter eines Dienstleistungsunternehmens dessen Ziel die Hilfe zur Selbsthilfe ist Fur eine normalisierte Teilhabe am Gemeinwesen ist ein eigenes Einkommen wichtig Menschen mit Behinderung erhalten eine leistungsorientierte Vergutung und haben keine besonderen Vorrechte da sie den gleichen Status wie jeder andere haben Ein Coaching des Umfelds ist essentiell damit auch dort Unterstutzung fur die Klienten moglich ist Auch gibt es von Menschen mit Behinderung gegrundete Kleinunternehmen die ihre Produkte innerhalb der Gemeinde vertreiben Ein Rehabilitationsprogramm zur unterstutzten Beschaftigung hilft bei der Suche nach einem geeigneten Beruf fur die Klienten Durch eine Vernetzung mit den betreffenden Schulen Familieninitiativen und Tagesgestaltungszentren werden sowohl Starken und Fahigkeiten als auch Wunsche und Vorstellungen der Klienten gefunden Entwicklung von Community Care in Schweden Bearbeiten Schon in den 1950er und 1960er Jahren gab es in Schweden Bemuhungen zum Beispiel von der Elternorganisation FUB die Lebensbedingungen fur Menschen mit einer Behinderung in Institutionen zu verbessern 1997 wurde ein bedeutendes Gesetz verabschiedet in dem festgeschrieben wurde dass bis zum 31 Dezember 1999 alle Institutionen geschlossen werden mussen Im Jahr 2000 gab es nur zwei bis drei sehr kleine Institutionen in denen nur noch eine Handvoll von Leuten wohnte Zur Zeit 2009 wohnen Menschen mit einer Behinderung uberwiegend in Apartments oder in Gruppenhausern mit insgesamt vier bis funf Mitbewohnern Jeweils drei bis vier dieser Wohneinheiten werden von einem local manager begleitet Dieser ist auch fur die Einstellung von Mitarbeitern und die Einhaltung von Unterstutzungsplanen sowie fur die Einsatzplanung zustandig und handelt mit der municipality vergleichbar mit einem Landkreis das Budget aus Anspruchsberechtigt ist ein good man der mit einem gesetzlichen Betreuer vergleichbar ist Die Tages und Werkstatten arbeiten in kleinen Strukturen mit ca vier bis funf Personen und sind in normalen Wohnhausern oder auch in offentlichen Einrichtungen wie z B Polizeirevieren oder Seniorenheimen untergebracht Die dort verrichteten Arbeiten sind hauptsachlich kulturell betrachtet sinnstiftende Tatigkeiten haufig Dienstleistungen die fur den kooperierenden offentlichen Dienstleister verrichtet werden Theoriebezuge BearbeitenAus wissenschaftlicher Sicht kann man einen Theoriebezug zum Kommunitarismus zur Lebensqualitatsforschung und zur Netzwerkforschung nachweisen Der Begriff Kommunitarismus steht fur eine in den 1980er Jahren in den USA entstandene gesellschaftsphilosophische Stromung die die Abhangigkeit des Einzelnen von der Gesellschaft betont und sich gegen ubersteigerten Individualismus und Egoismus ausspricht In Deutschland wurden die basisdemokratischen Impulse des Kommunitarismus erst in der zweiten Halfte der 1980er Jahre ausgelost durch verschiedene Krisen in Politik und Wirtschaftsprozessen parteiubergreifend rezipiert Ziel des Kommunitarismus ist eine Burgergesellschaft an welcher der von Verantwortung gepragte Burger u a in Form seiner Identitatsbildung partizipiert Die kommunitaristische Bewegung stutzt sich auf das Prinzip der Subsidiaritat wonach Institutionen generell erst dann Aufgaben ubernehmen wenn untergeordnete Gemeinschaften damit uberfordert sind Zusammenfassend betrachtet lasst sich festhalten dass der Kommunitarismus der Idee der Burgergesellschaft und dem Leitbild einer Gemeinweseneinbindung Community Care sehr nahekommt Aus dem Kommunitarismus lassen sich konkrete Ideen ableiten Offentlichkeitsaufklarung in der Schule Nutzung offentlicher Gebaude durch alle usw die zum Teil bereits in einzelnen Kommunen realisiert wurden Der Kommunitarismus stutzt die Annahme der Community Care Modelle dass die Burger ein grosses Unterstutzungspotential darstellen und dieses auch einsetzen wurden Zusammenfassend bleibt festzuhalten dass der Kommunitarismus interessante Anregungen zur Steigerung der Teilhabe bietet Die Zielsetzung dem Staat primar die Rolle des Ermoglichers von Burgerentscheidungen zuzuweisen der moglichst viele Entscheidungen an die kommunale Ebene abgibt wurde die Realisierung individueller sozialraumlicher Losungen vereinfachen Die lokale Gemeinschaft ist im Verstandnis des Kommunitarismus dafur verantwortlich dass jeder Burger die Unterstutzung bekommt die er fur ein soziales und politisches Engagement benotigt Das radikale Akzeptieren eines jeden Burgers als in seiner lokalen Gemeinschaft gleichberechtigt unabhangig von seinem Unterstutzungsbedarf stellt einen konstruktiven Impuls fur die Behindertenhilfe dar Hier wird die Richtung der Hilfe teilweise umgedreht Anstatt der Frage nach dem benotigten Unterstutzungsbedarf eines Nutzers steht eher die Frage nach seiner Teilgabemoglichkeit Dorner 2007 im Fokus der professionellen Fachkraft Wie kann die Gemeinschaft dazu bewegt werden dem behinderten Menschen Chancen einzuraumen sich fur seinen Sozialraum zu engagieren Wie kann es dem geistig behinderten Menschen gelingen etwas fur seinen Sozialraum zu tun Abgrenzung und Gemeinsamkeiten zu verwandten Ansatzen BearbeitenEin haufig mit Community Care gleichgesetzter Ansatz ist das Modell des Community Living Leben in der Gemeinde Die Professorin fur Integrationspadagogik FH Dortmund Evemarie Knust Potter hat in ihrem 1998 erschienenen Buch Behinderung Enthinderung Grundlagen eines Community Living Ansatzes beschrieben Bei Community Living handelt es sich um eine praxisorientierte internationale Bewegung Die Umsetzung basiert auf Kriterien des Normalisierungsprinzips des Integrationsgedankens und der Erwachsenenorientierung Community Living bezieht sich auf alle Personengruppen die von Segregation und Institutionalisierung betroffen sind In der Literatur wird aber haufig vom Personenkreis der Menschen mit Lernschwierigkeiten gesprochen Die Europaische Koalition fur Community Living in Brussel schreibt zu dieser Thematik Um ihre Rechte und volle Teilhabe an der Gesellschaft wahrzunehmen brauchen Menschen mit Behinderung Zugang zu umfassenden Qualitatsdienstleistungen mit Sitz in der Gemeinde Das bedeutet unabhangig in der Gemeinde zu leben in kleinen Wohneinheiten oder alleine mit passgenauer Unterstutzung die auf den Bedurfnissen des Einzelnen aufsetzt Daruber hinaus fordert sie den Zugang zu Bildung Beschaftigung sowie zum sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinde Dies bedeutet Wahlmoglichkeiten zu haben und in Wurde zu leben Community Living ist das selbstverstandliche Miteinander von unterschiedlichsten Menschen in einer Gemeinde Damit kann Community Living als eine Moglichkeit der Umsetzung des Normalisierungsprinzips gesehen werden Im Unterschied zu Community Care fokussiert der Community Living Gedanke das ideale von gleichberechtigter Teilhabe gepragte Leben in der Gemeinde Wahrend Community Care strukturelle und handlungsbezogene Determinanten insbesondere der professionellen Unterstutzung aufzeigt skizziert Community Living das umgesetzte Ergebnis Wahrend der Regierungszeit des US Prasidenten Barack Obama erfreute sich der Ansatz des Community Organizings zunehmender Popularitat Der in der Sozialen Arbeit der BRD besonders mit dem Wissenschaftler Penta FH Berlin in Verbindung gebrachte Ansatz hat sich in der Mitte des 20 Jahrhunderts in Anlehnung an das Union oder Labor Organizing den Organisationsprozess in Gewerkschaften in einer Reihe von Grossstadten der USA insbesondere Chicago entwickelt und sich dort am starksten profiliert und auch differenziert Community Organizing CO ist der Aufbau und die Entwicklung von Burgerorganisationen durch die Schaffung von sozialen Beziehungen die Macht zum Handeln geben Die Burgerorganisationen haben die Aufgabe die Machtbeziehungen zu verandern Aufbau von Burgermacht und die unmittelbare Verbesserung der Lebenslage fur die betreffende Gemeinschaft die Community zum Ziel Sie erforschen die Probleme wahlen konkrete Themen aus die sie angehen wollen entwickeln dafur Strategien und Taktiken und fuhren Kampagnen und Aktionen fur ihre Ziele durch Fur Probleme die lokal regional national und global angepackt werden mussen wenn Frieden Menschenrechte und soziale Rechte Wirklichkeit werden sollen werden auf der Basis der entwickelten handlungsmachtigen Beziehungen Koalitionen zwischen Gruppen und Organisationen gebildet Ein Community Organizer meist ein zeitlich befristet angestellter Sozialarbeiter vermittelt zwischen Burgern und Institutionen setzt sich fur die Bedurfnisse der Burger ein bzw befahigt die Burger ihre Bedurfnisse bzw Anliegen selber nach demokratischen Regeln zu thematisieren und mit allen beteiligten Akteuren gleichberechtigt zu losen Community Organizing zeigt viele Parallelen zum Community Care Ansatz auf Der Fokus ist hier jedoch mehr auf die Vermittlung bereits konspirativ engagierter Gruppen oder Akteure gelegt Der Prozess der Vermittlung und die demokratisch ausgehandelte Realisation gemeinsamer Ziele steht im Fokus dieser meist zeitlich begrenzten professionellen Unterstutzung Beim Community Care Ansatz liegt der Fokus hingegen auf Menschen mit hoherem Unterstutzungsbedarf und deren professionell unterstutzter Teilhabe am gesellschaftlichen Leben Einen weiteren verwandten Ansatz stellt das Enabling Community Modell dar Enabling steht fur befahigen Community steht fur Gemeinde Enabling Community bedeutet ein verbindendes gesetzmassiges Verstandnis von sozialer Zu sammen gehorigkeit Gemeint ist die Starkung des Menschenrechtsgedankens eines Rechts auf Verschiedenheit und Teilhabe von Menschen mit Behinderung und psychischen Erkrankungen als Burger und Burgerinnen an allen zivilen politischen und sozialen Anerkennungsformen Praxisbeispiele BearbeitenWie bereits ausgefuhrt steht der Community Care Ansatz fur die Einbindung in die Nachbarschaft bzw Gemeinschaft Jeder Mensch hat Fahigkeiten und Starken von denen jeder andere Mensch profitieren kann Diese Fahigkeiten konnen sich z B in der Nachbarschaft zu Synergieeffekten verbinden Gelungene Umsetzungen in verschiedenen Stadten Deutschlands bestehen zum Beispiel darin dass spezielles Fachwissen eines geistig behinderten Menschen oder allein dessen physische Belastbarkeit konstruktiv im Bereich der Gartenpflege eingesetzt wird und er fur diese Aufgabe in der Nachbarschaft verantwortlich sein kann Ein weiteres gelungenes Beispiel gibt es in Munster Die Institution der Behindertenhilfe Westphalenfleiss bietet hier behinderten Menschen die Moglichkeit als Parkplatzwachter zu arbeiten Die Menschen mit einer geistigen Behinderung gehen hier dem typischen Aufgabenfeld dieses Berufes nach wie zum Beispiel dem Einstreichen von Bussgeldern Hier kehrt sich die Rolle des behinderten Menschen um der Hilfeempfanger wird zum Dienstleister und ist sogar mit institutioneller Macht ausgestattet In Gottingen arbeiten Menschen mit einer geistigen Behinderung in einer Bibliothek und kummern sich um die Entgegennahme von ausgeliehenen Buchern Die Hamburger Kunstlergruppe Schlumper Maler geistig und psychisch behinderte Kunstler stellen ihre Bilder in der regionalen Kunsthalle aus und haben damit internationale Anerkennung errungen In diesen Beispielen steht nicht der Unterstutzungsbedarf des behinderten Menschen im Vordergrund sondern der Mensch an sich in seiner Rolle als Burger im Gemeinwesen Meinungen betroffener Menschen BearbeitenDie im Rollstuhl sitzende Akademikerin Esther Bollag fasst Community Care in mehreren Aspekten zusammen Fur sie konkretisiert das Community Care Konzept die Tatsache dass alle Menschen die gleichen Grundbedurfnisse haben und Menschen mit Behinderung in ihrem primaren sozialen Netzwerk integriert bleiben sollten Weiterhin soll der Mensch mit Unterstutzungsbedarf nur soviel professionelle Assistenz bekommen wie er benotigt und selber ertragen kann Dies setzt voraus dass seine Umgebung die Umsetzung seiner Wunsche und Bedurfnisse ermoglicht Im Allgemeinen muss das Umfeld so gestaltet werden dass der Mensch moglichst unbehindert leben kann Bollag betrachtet dieses Konzept allerdings auch kritisch Sie beschreibt eventuell auftretende Schwierigkeiten die durch die Abhangigkeit von professionellen Mitarbeitern in der Assistenz auftreten konnen Ein Beispiel ist der Ausfall eines Mitarbeiters durch Krankheit Hier ist es schwierig kurzfristig eine Vertretung zu finden die die personlichen Alltagsvorlieben des Menschen mit Unterstutzungsbedarf kennt Hierbei wird es dann bedeutsam auf das eigene soziale Netzwerk zuruckgreifen zu konnen um den zeitlichen Aufwand der Einarbeitung des Mitarbeiters zu minimieren Literatur BearbeitenL Aselmeier Supported Living Offene Hilfen fur Menschen mit geistiger Behinderung in Grossbritannien ZPE Schriftenreihe Nr 14 Siegen 2003 ISBN 3 934963 11 0 L Aselmeier Community Care und Menschen mit geistiger Behinderung Gemeinwesenorientierte Unterstutzung in England Schweden und Deutschland Dissertation 2007 VS Verlag fur Sozialwiss Wiesbaden 2008 ISBN 978 3 531 15650 7 I Beck W Due H Wieland Hrsg Normalisierung Behindertenpadagogische und sozialpolitische Perspektiven eines Reformkonzeptes Edition S Heidelberg 1996 ISBN 3 8253 8236 2 I Beck Lebenslagen im Erwachsenenalter angesichts behindernder Bedingungen In A Leonhardt Hrsg Grundfragen der Sonderpadagogik Beltz Weinheim 2003 ISBN 3 407 57204 2 S 848 874 K Dorner Das Ende der Veranstaltung In Evangelische Stiftung Alsterdorf Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung Dokumentation des Kongresses Community Care vom 23 bis 25 Oktober 2000 Hamburg Alsterdorf 2001 OCLC 633833732 S 44 47 K Dorner Leben und sterben wo ich hingehore Dritter Sozialraum und neue Hilfesysteme Paranus Neumunster 2007 ISBN 978 3 926200 91 4 Evemarie Knust Potter Behinderung Enthinderung Die Community Living Bewegung gegen Ausgrenzung und Fremdbestimmung Klaus Novy Institut Koln 1998 ISBN 3 932562 01 1 Kai Uwe Schablon Community Care Von der Wohnung in die Gemeinde In Standpunkt Sozial Heft 3 2007 Behindertenhilfe im Reformprozess Entwicklung und Potenziale Hamburg S 17 25 Kai Uwe Schablon Community Care Spurensuche Begriffsklarung und Realisierungsbedingungen einer behindertenpadagogischen Konzeption zur Gemeinweseneinbindung erwachsener geistig behinderter Menschen In Vierteljahreszeitschrift fur Heilpadagogik und ihre Nachbargebiete VHN Heft 1 2009 S 34 46 Kai Uwe Schablon Community Care Professionell unterstutzte Gemeinweseneinbindung erwachsener geistig behinderter Menschen Analyse Definition und theoretische Verortung struktureller und handlungsbezogener Determinanten Lebenshilfeverlag Marburg 2009 ISBN 978 3 88617 212 2 Einzelnachweise Bearbeiten Kai Uwe Schablon Community Care Professionell unterstutzte Gemeinweseneinbindung erwachsener geistig behinderter Menschen Analyse Definition und theoretische Verortung struktureller und handlungsbezogener Determinanten Lebenshilfeverlag Marburg 2009 ISBN 978 3 88617 212 2 S 154 f Kai Uwe Schablon Community Care Professionell unterstutzte Gemeinweseneinbindung erwachsener geistig behinderter Menschen Analyse Definition und theoretische Verortung struktureller und handlungsbezogener Determinanten Lebenshilfeverlag Marburg 2009 ISBN 978 3 88617 212 2 S 295 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Community Care amp oldid 229068736