www.wikidata.de-de.nina.az
Der Ausdruck collatio lat von conferre zusammentragen oder zusammenkommen also Sammlung Zusammenstellung oder auch Zusammenkunft Beratung Diskussion bezeichnet im monastischen Sprachgebrauch des Mittelalters die Collationes patrum des Johannes Cassianus 430 435 in denen er in Form eines Gesprachs das Leben der orientalischen Monche beschreibt und damit stark die asketischen Vorstellungen des mittelalterlichen Monchtums beeinflusst im klosterlichen Sprachgebrauch des Mittelalters eine leichte Mahlzeit am Spatnachmittag vor allem an Fasttagen in benediktinischen und zisterziensischen Texten eine abendliche Zusammenkunft des Konvents nach getaner Arbeit zur Klarung praktischer Fragen und zur Besinnung Dabei kann auch ein Getrank gereicht und ein Kapitel aus der Regel oder aus Schriften der Vater also zum Beispiel aus Cassian vorgelesen und moglicherweise vom Abt erklart werden Daher kann collatio auch diese Lesung oder diese Predigt bezeichnen im Sprachgebrauch der Bettelorden eine Vorlesung oder eine Disputation in der Universitat weiterhin wurde der Begriff fruher fur Kollation verwendet und kann dann bedeuten Schenkung vgl Kollation Erbrecht Verleihung eines kirchlichen Amtes vgl Kollationsrecht Vergleich verschiedener Handschriften vgl Kollation Philologie Dies ist eine Begriffsklarungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Collatio amp oldid 162195642