www.wikidata.de-de.nina.az
Das Heidelberger Schicksalsbuch ist eine Pergamenthandschrift die nach 1491 in Regensburg angefertigt wurde und als Teil der ehemaligen Bibliotheca Palatina in der Heidelberger Universitatsbibliothek aufbewahrt wird Cod Pal germ 832 1 Auf 275 Seiten behandelt die bebilderte Handschrift Themen der Astrologie und Magie basierend auf dem damaligen Gedankengut der spatmittelalterlichen abendlandischen Menschheit Auf Seite 103 sowie auf dem hinteren Deckel findet sich ein drehbares Papierastrolabium Abbildung aus dem Heidelberger Schicksalsbuch Astrolabium Universitatsbibliothek Heidelberg Cod Pal germ 832 Fol 103r Die Handschrift ist ein bedeutendes Zeugnis fur die damals hochentwickelte Miniaturmalerei die in zahlreichen Abbildungen durch die Feder von Berthold Furtmeyr zum Ausdruck kam Die reiche Ausstattung des Codex legt nahe dass es sich um eine Auftragsarbeit aus den Reihen des wohlhabenden Adels handelte Konkret werden der pfalzische Kurfurst Philipp der Aufrichtige und seine Frau Margarete von Bayern Landshut als Auftraggeber vermutet 2 Das Schicksalsbuch enthalt nachstehende Beitrage fuhrender Wissenschaftler damaliger Zeit 3 Astrologischer Monatskalender nach Regiomontanus bebildert durch B Furtmeyr Erlauterungen zum Gebrauch des Kalenders sowie fur das Astrolabium planum Johannes Angelus nach Pietro d Abano Astrolabium planum illustriert dt Von den 36 Sternbildern nach Michael Scotus 4 Von den zwolf Tierkreiszeichen Von den Planeten und ihren Kindern Planetenkinder Darstellung zur Bestimmung der Planetenstunden Anweisung zur Benutzung des nachfolgenden Drehbildes Astrolabium Ganzseitiges Astrolabium mit drehbarer Scheibe zur Bestimmung der Planetenstunden Die vier Complexionen Die vier Elemente Ein Windschema mit Erlauterungen Das Traumbuch Abbildung zweier Instrumente zur Bestimmung der Temporalstunden aus Regiomontanus Calendarium deutsch Sandkunst der 16 Richter Guido Bonatti Astrologie dt mit Rotae Johannes Hartlieb Namenmantik Geomantie mit Auszugen von Johannes Hartlieb Astrologischer Jagdtraktat Planetenstunden Mondwahrsagenbuch nach den 28 Mansionen Beschreibung eines Kalendars 5 Traktat zur Prognostik Ruckendeckel Astrolabium mit drehbarer Scheibe und ZeigerLiteratur BearbeitenEdeltraud Jantschke Stilkritische Beschreibung der Miniaturen des Regensburger Illuministen Berthold Furtmeyr Erlangen 1951 John Michell Sonne Mond amp Steine Ein kleiner geschichtlicher Abriss der Astro Archaologie In Werner Pieper s MedienXperimente Hrsg Lohrbach 1989 ISBN 3 925817 56 5 Christoph Wagner Clemens Unger Hrsg Furtmeyr Meisterwerke der Buchmalerei und die Regensburger Kunst in Spatgotik und Renaissance Verlag Schnell amp Steiner Regensburg 2010 Begleitbuch zur Ausstellung Berthold Furtmeyr Meisterwerke der Buchmalerei Aufbruch zur Renaissance in Regensburg Historisches Museum Regensburg vom 29 November 2010 bis 13 Februar 2011 ISBN 978 3 7954 2313 1 Einzelnachweise Bearbeiten leo bw abgerufen am 5 Marz 2023 Pamela Kalnig Matthias Miller amp Karin Zimmermann Bearb Die Codices Palatini germanici in der Universitatsbibliothek Heidelberg Cod Pal germ 671 848 Wiesbaden 2016 S 552 557 dfg viewer de abgerufen am 6 Marz 2023 Hans H Lauer Michael Scotus In Werner E Gerabek Bernhard D Haage Gundolf Keil Wolfgang Wegner Hrsg Enzyklopadie Medizingeschichte De Gruyter Berlin New York 2005 ISBN 3 11 015714 4 S 986 https handschriftencensus de werke 3412 Mondwahrsagebuch Johannes Hartlieb abgerufen am 7 Marz 2023Weblinks BearbeitenLiteratur von und uber Heidelberger Schicksalsbuch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek nbsp Portal Heidelberg Ubersicht zu Wikipedia Inhalten zum Thema Heidelberg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Heidelberger Schicksalsbuch amp oldid 242228353