www.wikidata.de-de.nina.az
Claus Dieter Kuhn 19 Juli 1 1978 in Mutlangen ist ein deutscher Biochemiker und Strukturbiologe bekannt fur Forschungen zu Ribonukleinsauren Kuhn studierte Biochemie an der Universitat Regensburg und der Universitat Stockholm mit dem Master Abschluss in Chemie und wurde 2008 am Genzentrum der Ludwig Maximilians Universitat Munchen bei Patrick Cramer promoviert wofur der einen Promotionspreis und den Romerpreis der Universitat erhielt Danach war er am Cold Spring Harbor Laboratory unterbrochen 2009 fur ein Jahr bei der Firma Proteros Biostructures in Martinsried bei Munchen Kuhn hatte seine Post Doc Zeit in den USA aus personlichen Grunden abgebrochen nahm sie aber 2010 wieder am Cold Spring Harbor Laboratory auf Dort hatte er sich mit den Mechanismen der RNA Interferenz beim Menschen befasst und speziell der Struktur des daran massgeblich beteiligten Argonautenproteins Argonaute 2 aufgeklart von Elad Elkayam 2012 in Cold Spring Harbor und klarte nach seiner Ruckkehr den Mechanismus wie instabile t RNA von korrekter t RNA in der Zelle unterschieden wird Dabei arbeitete er teilweise mit Jeremy Wilusz zusammen Ab 2014 leitet er eine Nachwuchsgruppe am Forschungszentrum fur Bio Makromolekule der Universitat Bayreuth Er forschte auf dem aktuellen Forschungsgebiet der RNA Interferenz also der Rolle von Ribonukleinsauren in der Zelle jenseits von ihrer Rolle als Bestandteil der Ubersetzungsmaschinerie zur Protein Biosynthese und der Kodierung fur Proteine Kuhn fand dass sich defekte t RNA selbst markiert bevor sie in der Zelle zum Abbau freigegeben wird wobei sie das CCA adding Enzym benutzt das defekte und korrekte t RNA etikettiert Dazu musste er rund ein Dutzend Strukturen biologischer Makromolekule aufklaren Er klarte auch die Rolle des Enzyms Argonaute 2 dass die Proteinbiosynthese regelt indem es in Zusammenwirken mit einer kurzstrangigen RNA Small interfering RNA oder microRNA fur die Zerschneidung der komplementaren m RNA sorgt es ist Bestandteil des RNA induced silencing complex RISC Die RNA vermittelte Genabschaltung hat unter anderem mogliche Anwendungen in der Krebstherapie Kuhn befasste sich auch in seiner Doktorarbeit mit der Struktur von RNA Polymerase I von der er mit Rontgenkristallographie molekulare Schnappschusse anfertigte und zur Strukturaufklarung beitrug ihre vollstandige Struktur wurde aber erst 2013 endgultig geklart 2016 erhielt er den Paul Ehrlich und Ludwig Darmstaedter Nachwuchspreis Er erhielt ein Kekule Stipendium des Fonds der Chemischen Industrie Schriften BearbeitenKuhn Cramer u a Functional architecture of RNA polymerase I Cell Band 131 2007 S 1260 1272 PMID 18160037 Kuhn Cramer u a Structure of eukaryotic RNA polymerases Ann Rev Biophys Band 37 2008 S 337 352 PMID 18573085 Elkayam Kuhn u a The structure of human argonaute 2 in complex with miR 20a Cell Band 150 2012 S 100 110 PMID 22682761 mit Leemor Joshua Tor Eukaryotic Argonautes come into focus Trends Biochem Sci Band 28 2013 S 263 271 PMID 23541793 Kuhn Wilusz Joshua Tor u a On enzyme refolding permits small RNA and tRNA surveillance by the CCA adding enzyme Cell Band 160 2015 S 644 658 PMID 25640237 Kuhn RNA versatility governs tRNA function BioEssays Band 38 2016 S 465 473Weblinks BearbeitenWurdigung zum Ehrlich Darmstaedter Nachwuchspreis Universitat Frankfurt Homepage in Bayreuth Dankesrede von Kuhn zum Erhalt des Nachwuchspreises Universitat Frankfurt pdfEinzelnachweise Bearbeiten Lebenslauf auf der Seite der Universitat Bayreuth zuletzt abgerufen am 11 September 2020 Normdaten Person GND 13429047X lobid OGND AKS VIAF 28286992 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kuhn Claus DieterKURZBESCHREIBUNG deutscher BiochemikerGEBURTSDATUM 19 Juli 1978GEBURTSORT Mutlangen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Claus Dieter Kuhn amp oldid 203582759