www.wikidata.de-de.nina.az
Caspar Kuhlmann 28 Mai 1926 in Bremen 18 September 1990 ebenda war ein deutscher Padagoge und Bildungsplaner Als Oberschulrat war er in der bremischen Senatsverwaltung fur Bildung und Wissenschaft verantwortlich fur die inhaltliche Schulgestaltung von 1972 bis 1990 Caspar Kuhlmann 1985 Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken im Max Planck Institut fur Bildungsforschung 3 Curriculumentwicklung und Lernplanung in Bremen 4 Beitrage zur Friedenserziehung 5 Publikationen Auswahl 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseLeben BearbeitenKuhlmann wurde als zweiter Sohn des Arztes Robert Kuhlmann und seiner Ehefrau Milly geboren Nach dem Abitur studierte er an den Universitaten Gottingen und Heidelberg Anglistik Geschichte und Latein zunachst allerdings nicht mit dem Ziel Gymnasiallehrer zu werden Seine erste Doktorarbeit die er mit 21 Jahren begann aber durch den Tod seines Doktorvaters Bischof 1947 nicht abschliessen konnte zeigte sein wissenschaftliches Interesse Von 1957 bis 1958 arbeitete er ein Jahr im Rahmen des Fulbright Programms als Austauschlehrer in den USA an der High School Ripon in Wisconsin Nach dem Referendariat war er von 1958 bis 1964 am Gerhard Rohlfs Gymnasium in Bremen Nord als Assessor und Studienrat tatig Er wechselte 1970 vom Schuldienst in die Lehrerausbildung an das Wissenschaftliche Institut fur Schulpraxis WIS in Bremen Zwei Jahre spater wurde er in die senatorische Behorde auf eine Oberschulratsstelle berufen und mit dem Aufbau des neu eingerichteten Referates Lernplanung beauftragt Er war verheiratet mit Ilse Kuhlmann geborene Kuhlenkampff Wirken im Max Planck Institut fur Bildungsforschung BearbeitenVon 1965 bis 1967 arbeitete Kuhlmann am Max Planck Institut fur Bildungsforschung in Berlin unter der Leitung von Hellmut Becker In der Zusammenarbeit mit Saul B Robinsohn verfasste er das Buch Schulreform im gesellschaftlichen Prozess Mit Robinsohn gemeinsam publizierte er den Essay Two Decades of Non Reform in West German Education der zu den massgeblichen Impulsen gezahlt werden kann die die Notwendigkeit fur eine grundlegende Schulreform in Deutschland thematisierte In diese Zeit fiel auch das von Caspar Kuhlmann verfasste Gutachten Lernen und Verwalten fur den Deutschen Bildungsrat Aus der Arbeit am Max Planck Institut heraus entstand seine Dissertation bei Rudolf Lennert die er 1970 abschloss Curriculumentwicklung und Lernplanung in Bremen BearbeitenMit dem Namen Kuhlmann verbinden sich Curriculumentwicklung und Lernplanung uber einen Zeitraum von fast zwei Jahrzehnten 1972 1990 im Land Bremen Gepragt durch die Zusammenarbeit mit Saul B Robinsohn am Max Planck Institut fur Bildungsforschung hat Kuhlmann Anfang der 1970er Jahre ein pragmatisches Konzept der Curriculumentwicklung fur die Bremer Schulen entwickelt und unter Beteiligung der bremischen Lehrerschaft die Inhalte und Ziele schulischen Lernens einer grundlichen und weitreichenden Neubestimmung unterzogen Ergebnisse waren eine neue Generation von lernzielorientierten Lehrplanen notiert auf der nach ihm benannten Kuhlmannleiste die in Anknupfung an die curriculumtheoretischen Konzepte der 1970er Jahre strukturell und inhaltlich weit uber das hinausgingen was bislang an bremischen Schulen als Vorgabe fur Unterricht ublich war Die neuen Lehrplane und erganzenden Unterrichtsmaterialien bildeten fur die von der SPD Landesregierung durchgesetzten Strukturveranderungen im Schulbereich in den 1970er Jahren Einfuhrung der Stufenschule mit Orientierungsstufe Aufbau von Schulzentren Integration von allgemeiner und beruflicher Bildung in Sek II Schulzentren die inhaltliche Komplementierung und Grundlage fur die didaktische Neuorientierung des Unterrichts an den bremischen Schulen Kuhlmann begrundete in seiner Schrift Unsere Schule andert sich bildungs und lerntheoretisch die vielfaltigen strukturellen Veranderungen im bremischen Bildungswesen Er veroffentlichte zu einer Vielzahl padagogischer Themen Wahrend seiner Behordentatigkeit war er haufig als Ghostwriter fur mehrere Senatoren tatig Beitrage zur Friedenserziehung BearbeitenAngeregt durch seine Mitarbeit in der Stiftung fur Friedensarbeit die schwelle 1 nahm Kuhlmann Anfang der 1980er Jahre als einer der Ersten in Deutschland das Thema Friedenserziehung im Kontext der Schulbuchanalyse auf Es ging ihm um Antworten auf die Frage warum den Themen Frieden und Friedenssicherung in Schulbuchern deutlich weniger Interesse galt als der Darstellung von Kriegen und Gewalt Seine Untersuchungen und Analysen mundeten ein in mehrere Aufsatze und insbesondere in die Buchveroffentlichung Frieden kein Thema europaischer Schulgeschichtsbucher die in mehrere Sprachen ubersetzt wurde Seine Studien wurden von anderen Autoren aufgenommen und fur die Lander England Frankreich Polen und die Schweiz erganzt Es folgten Vortrage dazu unter anderem in Polen und in der damaligen DDR sowie in mehreren Bundeslandern Die positive uberregionale und internationale Resonanz fuhrten zu einer intensiveren Beschaftigung mit friedenspadagogischen Themen fur den Unterricht Mehrere Arbeitsmappen zur Friedenserziehung wurden als Unterrichtsmaterial entwickelt und unterrichtlich eingesetzt Publikationen Auswahl BearbeitenMit Saul B Robinsohn Two Decades of Non Reform in West German Education In Comparative Education Review No 3 1967 Zehn Thesen zur Schulreform und Bildungspolitik In C Fuhr Hrsg Zur Bildungsreform in der Bundesrepublik Deutschland Weinheim 1969 Bericht u Dokumentation uber e Tagung im Unesco Inst f Padagogik in Hamburg vom 18 21 Juni 1968 Schulreform und Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland 1946 1966 Stuttgart 1970 Lernen und Verwalten Deutscher Bildungsrat Gutachten und Studien der Bildungskommission Band 23 Stuttgart 1972 ISBN 3 12 925070 0 Grundzuge der Lernplanung im Lande Bremen Hrsg v Senator fur Bildung Wissenschaft und Kunst Bremen 1974 Unsere Schule andert sich Hrsg vom Senator fur Bildung Wissenschaft u Kunst Bremen 1979 Frieden Kein Thema europaischer Schulgeschichtsbucher Frankfurt 1982 ISBN 3 8204 7028 X Mit R Mohlenbrock Stand und Perspektiven der Lernplanung im Land Bremen Hrsg vom Senator fur Bildung Wissenschaft u Kunst Bremen 1988 Psychologische Gesichtspunkte zur Lernplanung im Lande Bremen In H Heye W Arnold Hrsg Texte zur Schulpsychologie und Bildungsberatung Band 3 Braunschweig 1979 Wechsel des Blickwinkels im Geschichtsunterricht Friedenserziehung als Gegenstand von Schulbuchern In Neue Sammlung Heft 1 1981 Peace a topic in European history text books Lang Frankfurt am Main 1985 ISBN 3 8204 7029 8 Entdeckendes Lernen und Basisqualifikationen In U Hameyer Hrsg Aktif Erfahrungsberichte und Studien IPN Materialien Kiel 1987 ISBN 3 89088 021 5 Namibia im Schulunterricht Hrsg v Senator fur Bildung Wissenschaft und Kunst Bremen 1987 Bildung fur unsere Zeit Denkanstosse zur Schulgestaltung Hrsg v Rolf Mohlenbrock Bremen 1992 Weblinks BearbeitenLiteratur von und uber Caspar Kuhlmann im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweise Bearbeiten Die Schwelle webseiteNormdaten Person GND 119057638 lobid OGND AKS LCCN n82153969 VIAF 20200474 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kuhlmann CasparKURZBESCHREIBUNG deutscher Padagoge und BildungsplanerGEBURTSDATUM 28 Mai 1926GEBURTSORT BremenSTERBEDATUM 18 September 1990STERBEORT Bremen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Caspar Kuhlmann amp oldid 236529199