www.wikidata.de-de.nina.az
Die Caserne Chambiere auch Caserne Saint Jean wahrend der deutschen Nutzung Konig Johann Kaserne war eine Kaserne auf der Ile Chambiere nordostlich des Stadtzentrums von Metz die im 18 Jahrhundert als Kavalleriekaserne errichtet wurde Konig Johann Kaserne Caserne Chambiere Rechts der Weg zum Diedenhofener Tor Plan der Kaserne nach preussischen Garnisonsunterlagen mit der heutigen Situation Inhaltsverzeichnis 1 Historisches 2 Bau und Lage 3 Nutzung 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseHistorisches BearbeitenKonig Ludwig XIV erkannte die strategische Wichtigkeit der kleinen Stadt Metz und beauftragte seinen Festungsbaumeister Vauban die Moglichkeit zum Bau einer Festung zu prufen 1 Vaubans Besuch im Jahre 1675 veranlasste ihn zu folgendem Ausspruch Les autres places du royaume couvrent la province Metz couvre l Etat Die anderen Platze 2 des Konigreichs schutzen die Provinz Metz schutzt den Staat Mit der Ausfuhrung seiner Plane wurde 1676 begonnen die dann von seinem Schuler Louis de Cormontaigne Marechal de camp und Direktor der Festungen zwischen 1728 und 1749 vollendet wurden Um die Festung Metz mit Truppen belegen zu konnen war der Bau von Kasernen unumganglich geworden Der Bischof von Metz Henri Charles de Coislin 3 beschloss daraufhin zwei Kasernen errichten zu lassen um die die durch zunachst erfolgten Einquartierungen bestehenden Beschwerlichkeiten der Burger von Metz zu mildern Bau und Lage BearbeitenDie Caserne Chambiere wurde zwischen den Jahren 1730 bis 1736 auf dem sogenannten Todesfeld von Chambiere gebaut Der Name Todesfeld leitete sich davon ab dass sich hier bis zum 15 Jahrhundert das Haus de la Cour aux Gelines befunden hatte in dem Opfer der Pest aufgenommen und versorgt wurden Zum Zeitpunkt als der Bau erfolgte befand sich hier ein Waffenplatz hinter zwei Bastionen der Stadtumwallung zwischen der Port Pontiffroy und der Mosel Das freie Gelande zum Wall hin wurde Place Chambiere die nachmalige Kasernenstrasse Rue des Fumiers genannt Die Kasernenbauten bestanden in der Hauptsache aus zwei uber zweihundert Meter langen parallel liegenden Blocks die sowohl zur Aufnahme fur Infanterie als auch fur Kavallerie eingerichtet waren Fortschrittlich fur die damalige Zeit war der Einbau eines ausreichenden Beluftungssystems in den Etagen 4 Sie lagen langs der Kasernenstrasse Rue de la caserne Heute fuhrt der Boulevard du Pontiffroy von der Pont des Grilles Gitterbrucke langs durch das ehemalige Kasernengelande zur Port Pontiffroy Diedenhofener Tor das an dieser Stelle durch die Stadtumwallung fuhrte Auf einem parallel zu den Zwillingsbauten liegenden Areal wurden von der deutschen Militarverwaltung dann noch weitere Gebaude errichtet die heute Caserne Sere de Rivieres heissen und die zusammen mit der Caserne Thomassin einen geschlossenen Komplex bilden Nutzung BearbeitenNachdem Elsass Lothringen nach dem Deutsch Franzosischen Krieg an Deutschland gefallen war wurden unverzuglich Truppen nach Metz verlegt Die nunmehr nach Konig Johann 5 genannte Caserne Chambriere wurde vom grossten Teil des kgl bay 8 Infanterieregiments genutzt das mit seinen Ersatztruppenteilen bis 1918 dort verblieb Im Jahre 1919 fiel die Liegenschaft zuruck an Frankreich und erhielt ihren ursprunglichen Namen wieder Im Jahre 1946 wurden dem Stadtrat von Metz vom franzosischen Staat die Caserne Chambriere das Quartier de cavalerie du Fort Moselle Kavallerie Moselkaserne die Caserne d infanterie du Fort Moselle Infanterie Moselkaserne die Caserne Feraudy Kaserne am Deutschen Tor 6 das Hopital militaire de Krien das ehemalige Militarlazarett auf dem Fort Mosel das Prison militaire Militargefangnis und die Kirche Saint Pierre aux Nonnains de Metz 7 zur Konversion angeboten und von diesem angenommen Die beiden Unterkunftsblocks wurden abgebrochen und mit Wohnhausern uberbaut lediglich die beiden Hauptportale sind erhalten und befinden sich seit dem 24 Oktober 1929 auf der Liste der historischen Baudenkmaler Frankreichs 8 Die Stallungen Remisen und sonstigen Gebaude die heute von dem damals noch nicht existierenden Boulevard du Pontiffroy vom Unterkunftsareal getrennt werden sind noch vorhanden und werden weiterhin militarisch genutzt Literatur BearbeitenJ J Barbe Les sculptures de la caserne Chambiere In Les Cahiers lorrains 1925 S 162 164 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Konig Johann Kaserne Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Rene Bastien Metz devient une ville fortifiee In Histoire de la Lorraine 2e trimestre 1998 Editions Serpenoise Metz ISBN 2 87692 088 3 S 155 159 224 S gemeint sind feste Platze also Festungen vollstandig Henri Charles du Cambout duc de Coislin Jean Balthazar de Bonardi du Menil Memoires 1760 1820 Paris 2001 S 252 Johann Sachsen heute Feuerwache Francois Reitel Metz Capitale de la region lorraine Une difficile reinsertion dans la communaute nationale dir Francois Yves Le Moigne Histoire de Metz Privat Toulouse 1986 S 403 404 Eintrag Nr PA00106814 in der Base Merimee des franzosischen Kulturministeriums franzosisch 49 125277777778 6 1788888888889 Koordinaten 49 7 31 N 6 10 44 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Caserne Chambiere amp oldid 229279443