www.wikidata.de-de.nina.az
Carmen de Hastingae Proelio auch Lied von der Schlacht von Hastings ist eine der fruhen Quellen der Eroberung Englands durch den Normannenherzog Wilhelm Es thematisiert die Ereignisse vom September bis Dezember 1066 Das Lied wird Bischof Gui von Amiens alternative Schreibweise Guido von Amiens zugeschrieben einem Onkel von Guido I von Ponthieu Dieser Vasall von Herzog spielt in den Ereignissen vor der Eroberung eine Rolle weil er 1064 Harald Godwinson gefangen nahm der nach Konig Eduards Tod im Jahre 1066 den englischen Thron bestieg Wilhelm der Eroberer auf dem Teppich von Bayeux links und rechts seine Halbbruder Odo von Bayeux und RobertCarmen de Hastingae Proelio gilt allgemein als die alteste schriftliche Quelle der Invasion Sie befasst sich uberwiegend mit der Schlacht von Hastings in der der englische Konig Harald dem normannischen Herzog Wilhelm unterlag Carmen de Hastingae Proleio besteht aus 835 Zeilen von Hexametern und Pentametern Es ist nur eine Kopie erhalten geblieben die sich heute in der Bibliotheque Royale de Belgique befindet und als no 10615 729 folios 227v 230v inventarisiert ist Bei dem erhalten gebliebenen Exemplar handelt es sich nach heutigem Wissensstand um eine Abschrift aus dem fruhen 12 Jahrhundert die vom Original angefertigt wurde Es gibt mehrere Hinweise dass die Carmen de Hastingae Proelio in den Monaten um Wilhelms Kronung am 1 Weihnachtstag 1066 hastig geschrieben wurde Erstmals vorgetragen wurde dieses Werk 1067 moglicherweise bereits um Ostern wahrend der Feiern in der Normandie in Anwesenheit des frisch gekronten englischen Konigs Ahnlich wie beim Teppich von Bayeux ist die Intention des Verfassers nicht bekannt Es gilt als moglich das Bischof Gui Wilhelms Gunst erlangen wollte Da Bischof Gui von Amiens sich zu dieser Zeit in Ungnade beim Papst befand ist es moglich dass er Wilhelm mit der Carmen de Hastingae Proelio in seinem Sinne beeinflussen wollte Im Gedicht wird die Rolle von Graf Eustace von Boulogne wahrend der Schlacht von Hastings prominent hervorgehoben Es wird auch fur moglich gehalten dass mit dem Gedicht fur den in Ungnaden gefallenen franzosischen Grafen geworben werden sollte zu dem moglicherweise familiare Verbindungen bestanden Carmen de Hastingae Proelio gilt als eine der lebendigsten Quellen der normannischen Invasion und ist eine der wenigen die diese aus einer nicht normannischen Sicht erzahlt Wegen der lebendigen Schilderung der Ereignisse gibt es einzelne Stimmen die in ihr eine Falschung sehen oder die Entstehungszeit in ein spateres Jahrhundert verlegen Der Historiker Frank Barlow hat jedoch schlussig dargelegt dass es sich um eine sehr fruhe Quelle der normannischen Invasion handele Literatur BearbeitenCatherine Morton Hope Muntz Hrsg The Carmen de Hastingae Proelio of Guy Bishop of Amiens The Clarendon Press Oxford 1972 ISBN 0 19 822216 6 Oxford medieval texts Frank Barlow Hrsg The Carmen de Hastingae Proelio of Guy Bishop of Amiens 2nd edition The Clarendon Press Oxford u a 1999 ISBN 0 19 820758 1 Oxford medieval texts Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Carmen de Hastingae Proelio amp oldid 239569351