www.wikidata.de-de.nina.az
Das Herrenhaus Burg Obersulz auch Burghaus Scheltensulz oder einfach Scheltensulz und Heidenhaus 1 genannt liegt nahe dem Fluss Sulz in Hoffnungsthal Urkundlich erstmals erwahnt im 12 Jahrhundert geht die heute vorgefundene Bausubstanz auf das 15 Jahrhundert zuruck Die Burg ist heute restauriert und wird bewohnt Burg ObersulzBurg ObersulzBurg ObersulzAlternativname n Scheltensulz HeidenhausStaat DeutschlandOrt HoffnungsthalEntstehungszeit 12 bis 15 Jh Burgentyp NiederungsburgErhaltungszustand Restauriert und bewohntGeographische Lage 50 56 N 7 12 O 50 926611111111 7 1965277777778 Koordinaten 50 55 35 8 N 7 11 47 5 Op3w1 Die Bezeichnung Heidenhaus geht zuruck auf die Sage Der Luderich 2 von Otto Schell Karte um 1900Die Karte zeigt die Gegend um 1900 mit der Burg im Zentrum rot Die Sulz maanderte in der unbesiedelten Flussniederung Der Verlauf der Landstrasse L284 blieb nahezu unverandert die Bahnstrecke Koln Mulheim Lindlar im Volksmund Sulztalbahn ist stillgelegt Baudenkmal BearbeitenDas Burghaus ist unter Nr 18 eingetragen in die Liste der Baudenkmaler in Rosrath Alteste noch vorhandene Balken stammen aus dem 12 bis 14 Jahrhundert 3 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Burghaus Scheltensulz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Geschichte amp Beschreibung der Burg Obersulz Scheltensulz Memento vom 15 September 2003 im Internet Archive Einzelnachweise Bearbeiten Adolf Altengarten Berge roemerijk Das Sulztal Euskirchen 1911 S 31 Otto Schell Bergische Sagen Elberfeld 1897 S 349ff Guido Wagner Ein Wolkenkratzer des Mittelalters in Bergische Landeszeitung vom 6 Dezember 2018 S 39 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Burg Obersulz amp oldid 221034130