www.wikidata.de-de.nina.az
Die Burg und Schlossruine Wullross Wullross sind die denkmalgeschutzten Ruinenreste zweier Hohenburganlagen in der Inneren Wimitz im Norden Karntens Burg und Schlossruine WullrossBurgruine WullrossBurgruine WullrossAlternativname n WullrossStaat OsterreichOrt Weitensfeld im GurktalEntstehungszeit Erste Erwahnung 1200Burgentyp HohenburgErhaltungszustand geringe ResteGeographische Lage 46 49 N 14 13 O 46 814166666667 14 212777777778 950 Koordinaten 46 48 51 N 14 12 46 OHohenlage 950 m u A Burg und Schlossruine Wullross Karnten Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Geschichte 3 Baubeschreibung 4 LiteraturGeographische Lage BearbeitenDie Bauwerke befanden sich in erhohter Lage ca 950 u A der sogenannten Inneren Wimitz im Wald zwischen den Kleinsiedlungen Wullross und Psein in der heutigen Gemeinde Weitensfeld im Gurktal Sie wurden oberhalb der Strasse entlang des Wimitzbaches angelegt Geschichte BearbeitenWullross wurde um das Jahr 1200 als Woldris erstmals urkundlich erwahnt 1342 erscheint es als Volreichs Der Name leitet sich ab vom Personennamen Wolrich in der altesten Urkunde dem Urbar des Gurker Domkapitels wird ein Waltherus de Woldris als Lehensinhaber genannt 1446 fiel Leonhard der letzte Wullross im Kampf gegen die Turken Das Wappen des mittelalterlichen Kleinadelsgeschlechtes zeigte einen Stier mit Nasenring Eine bekannte Namenstragerin war Katherina von Wulross 1402 Abtissin des adeligen Nonnenklosters St Georgen am Langsee Gegen Ende des 15 Jahrhunderts erwarb Wilhelm Rumpf die Burg der 1520 als Prokurator von Siegmund von Dietrichstein beim Hoftaiding in St Veit an der Glan teilnahm Wahrend sein Sohn Wolf Rumpf von Kaiser Rudolf II die Herrschaft Weitra geschenkt bekam heiratete seine Tochter Barbara Rumpf den Quecksilbergewerken Wilhelm Neumann einen Beisitzer des Schlosses Wasserleonburg wodurch Wulross in dessen Besitz geriet Die der heiligen Barbara geweihte Burgkapelle wurde im Jahr 1578 als profaniert bezeichnet was darauf hinweist dass die damalige Burgherrschaft protestantisch war Bereits im 16 Jahrhundert entstand neben der Burg das Schloss Wullross wahrend das mittelalterliche Bauwerk dem Verfall uberlassen wurde 1747 erwarb Ferdinand von Egger das Anwesen das fortan auch im Besitz der Familie Egger blieb Nachdem ein Blitzschlag das Gebaude im Jahr 1818 in Brand gesetzt hatte sturzten 1820 Teile des nun verlassenen Gebaudes ein Baubeschreibung BearbeitenVon der mittelalterlichen Burg sind nur noch Reste eines quadratischen Turms mit einer Seitenlange von etwa sieben Metern und der sich sudostlich an den Turm anschliessenden Kapelle erhalten Die Reste des ehemaligen Renaissance Schlosses das sich nordwestlich der Burg befand sind von Dickicht uberwuchert und nur schwer erkenn und uberschaubar Literatur BearbeitenDehio Karnten 2001 Verlag Anton Schroll amp Co Wien 2001 ISBN 3 7031 0712 X S 1090 Siegfried Hartwagner Karnten Der Bezirk St Veit an der Glan Osterreichische Kunstmonographie Band VIII Verlag St Peter Salzburg 1977 ISBN 3 900173 22 2 S 267 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Burg und Schlossruine Wullross amp oldid 233481289