www.wikidata.de-de.nina.az
Die zweite Eduard Bohlen war ein von Blohm amp Voss 1890 91 gebautes Kombischiff der Woermann Linie WL Sie ersetzte das an die DOAL als Reichspostdampfer Reichstag abgegebene erste Schiff dieses Namens Eduard Bohlen Wrack der Eduard Bohlen Wrack der Eduard BohlenSchiffsdatenFlagge Deutsches Reich Deutsches ReichBelgien Belgien1895 98Schiffstyp KombischiffHeimathafen HamburgEigner Woermann Linie HamburgBauwerft Blohm amp VossBaunummer 75Stapellauf 23 Oktober 1890Ubernahme 28 Januar 1891Verbleib gestrandet am 5 September 1909Schiffsmasse und BesatzungLange 94 7 m Lua Breite 11 5 mVermessung 2367 BRT Besatzung 43 MannMaschinenanlageMaschine Dreifach ExpansionsmaschineMaschinen leistung 1340 PSHochst geschwindigkeit 11 kn 20 km h Propeller 1TransportkapazitatenTragfahigkeit 2770 tdwZugelassene Passagierzahl 32 I Klasse 14 II KlasseDie seit 1903 auf der Linie von Deutsch Sudwestafrika nach Kapstadt eingesetzte Eduard Bohlen lief am 5 September 1909 im Nebel in der Conception Bay an der Skelettkuste des heutigen Namibia auf Grund Durch Verlandung befindet sich das Wrack mittlerweile durchschnittlich 500 Meter vom Meer entfernt in der Namib Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Deutsche Ost Afrika Linie 1 2 Die Ersatzbauten 1 3 Schicksal der Schwesterschiffe 2 Einzelnachweise 3 Weblinks 4 QuellenGeschichte Bearbeiten1888 bestellte die Woermann Linie bei der Werft Blohm amp Voss erstmals vier Dampfer mit einer grosseren Passagiereinrichtung fur ihren Dienst von Hamburg nach Westafrika 1 Die davor gelieferten zehn Dampfer der Reederei boten nur Platz fur 15 bzw 30 Passagiere 2 Die bestellten Neubauten sollten erstmals uber 2000 BRT gross werden und Platz fur 46 Passagiere bieten Der erste Neubau lief am 15 September 1889 als Eduard Bohlen vom Stapel und wurde am 18 November 1889 abgeliefert Benannt wurde das Schiff nach dem Reeder und Konsul Eduard Bohlen Der Stapellauf des zweiten Schiffes Aline Woermann erfolgte am 18 Februar 1890 2 Deutsche Ost Afrika Linie Bearbeiten Am 19 April 1890 wurde dann in Hamburg die Deutsche Ost Afrika Linie DOAL gegrundet die am 9 Mai mit dem Deutschen Reich einen Subventionsvertrag zum Betrieb einer Reichspostdampferlinie von Hamburg zur Delagoa Bay abschloss ohne uber eigene Schiffe zu verfugen Um die Vertragsbedingungen schnell zu erfullen wurden die beiden vorgenannten Schiffe der Woermann Linie an die von Adolph Woermann geleitete DOAL verkauft 2 Die Aline Woermann wurde in Bundesrath umbenannt und unter diesem Namen bereits an die neue Reederei abgeliefert Sie blieb bis zum Herbst 1909 im Dienst der DOAL und wurde dann verschrottet 2 Die erste Eduard Bohlen wurde in Reichstag umbenannt und trat am 23 Juli 1890 die erste Versuchsreise eines Postdampfers der DOAL nach Ostafrika an Beide Schiffe genugten den Bedingungen des Reichspostdampfervertrages und wurden bis nach der Jahrhundertwende als Reichspostdampfer auf der Hauptlinie eingesetzt 3 Seit 1902 auf der Nebenlinie von Durban nach Bombay eingesetzt wurde die Reichstag im Herbst 1910 in die Turkei verkauft wo sie den Namen Sabah erhielt 1911 von den Italienern wahrend des Italienisch Turkischen Krieges beschlagnahmt lief sie bis 1923 unter italienischer Flagge als Libano Fido und Ida bevor sie abgewrackt wurde 2 Die Ersatzbauten Bearbeiten Die beiden an die DOAL abgegebenen Schiffe wurden durch die beiden bereits bei Blohm amp Voss bestellten weiteren Neubauten ersetzt und erhielten die Namen der abgegebenen Schiffe Die zweite Eduard Bohlen wurde unter der Baunummer 75 gefertigt lief am 23 Oktober 1890 vom Stapel und wurde am 28 Januar 1891 an die Woermann Linie abgeliefert die ab 1891 auch gelegentlich Deutsch Sudwestafrika anlief und ab 1893 ein festes Liniennetz aus Hamburg an die afrikanische Kuste von Marokko bis Angola betrieb Die Woermann Linie bestellte allerdings bis 1900 vor allem kleine Frachtschiffe der Jeanette Woermann Klasse und keine Neubauten fur den Passagierverkehr sondern erwarb altere Postdampfer der Hamburg Sud wie die als Adolph Woermann in Dienst genommene Belgrano nbsp Eduard Bohlen im Kustendienst1895 war die deutsche Reederei Mitbegrunderin der Societe Maritime du Congo der sie bis 1898 die Eduard Bohlen zur Verfugung stellte die in dieser Zeit unter belgischer Flagge lief Die belgische Tochtergesellschaft erhielt 1898 noch ein in Grossbritannien gebautes Kombischiff von 3757 BRT mit dem Namen Bruxellesville 4 1903 ersetzte die Eduard Bohlen die bisherigen kleinen Schiffe auf der Linie von Deutsch Sudwestafrika nach Kapstadt 1906 wurde diese Linie durch den Einsatz des Schwesterschiffes Aline Woermann das allerdings 1908 verkauft wurde erganzt 2 Am 5 September 1909 strandete die Eduard Bohlen auf einer Reise von Swakopmund nach Kapstadt bei dichtem Nebel in der Conception Bay und konnte nicht wieder abgebracht werden 5 Schicksal der Schwesterschiffe Bearbeiten Name BauNr BRT Stapellaufin Dienst weiteres SchicksalReichstag Nr 67 2202 15 09 188918 11 1889 bis zum 7 Juli 1890 Eduard Bohlen dann Reichspostdampfer der DOAL ab 1902 Dienst auf Nebenlinie nach Bombay 1910 Verkauf in die Turkei 1911 von Italien erbeutet 1923 verschrottet 6 Bundesrath Nr 70 2192 18 02 189025 03 1891 als Aline Woermann vom Stapel Reichspostdampfer der DOAL ab 1903 Dienst auf Nebenlinie nach Bombay Oktober 1909 Verkauf zum Abbruch 5 Aline Woermann Nr 77 2378 21 02 189120 04 1893 Westafrika Dienst 1906 Deutsch Sudwestafrika Kapstadt Dienst 1908 Verkauf nach China 1918 verschollen 5 Einzelnachweise Bearbeiten Kludas Passagierschiffahrt Bd I Die Pionierjahre von 1850 bis 1890 S 166 a b c d e f Kludas Passagierschiffahrt Bd I S 164 f Reinke Kunze Reichs Post Dampfer S 59 f 171 f Kludas Passagierschiffahrt Bd II Expansion auf allen Meeren 1890 bis 1900 S 66 ff a b c Kludas Afrika Linien S 20 Kludas Afrika Linien S 19Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Eduard Bohlen ship 1891 Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien ShiplistQuellen BearbeitenArnold Kludas Die Schiffe der deutschen Afrika Linien 1880 bis 1945 Verlag Gerhard Stalling 1975 ISBN 3 7979 1867 4 Arnold Kludas Die Geschichte der deutschen Passagierschiffahrt Bd I Die Pionierjahre von 1850 bis 1890 Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseum Band 18 Arnold Kludas Die Geschichte der deutschen Passagierschiffahrt Bd II Expansion auf allen Meeren 1890 bis 1900 Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseum Band 19 Lufthansa Magazin 4 2012 Hans Georg Prager Blohm amp Voss Koehler Verlagsgesellschaft Herford 1977 ISBN 3 7822 0127 2 Christine Reinke Kunze Die Geschichte der Reichspostdampfer Kohlers Verlagsgesellschaft Herford 1994 ISBN 3 7822 0618 5 23 995917 14 457472 Koordinaten 23 59 45 3 S 14 27 26 9 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Eduard Bohlen Schiff amp oldid 225043016