www.wikidata.de-de.nina.az
Buddhistisches Zentrum bedeutet im europaischen Kontext bzw im deutschen Sprachraum zumeist eine Statte fur buddhistische Meditation und Studien Diese entstanden insbesondere mit dem Aufschwung des westlichen Buddhismus in den 1970er Jahren obschon Vorlaufer wie Das Buddhistische Haus in Berlin schon in den 1920er Jahren gegrundet wurden Trotz der Vorbildwirkung asiatischer Einrichtungen und trotz der Verwendung diesbezuglicher Ausdrucke wie Vihara Wat Tempel Kloster etc unterscheiden sich Buddhistische Zentren in Europa aufgrund der ganzlich anders gelagerten Situation und der durchaus unterschiedlichen Auffassung und Bedurfnislage der europaischen Buddhisten betrachtlich von ihren Vorbildern in Asien Allein die Tatsache dass zumeist Laien die Zentren verwalten und fuhren und kaum Monche und Nonnen vorhanden sind stellt schon einen wesentlichen Unterschied dar Trotz manchmal fliessender Grenzen lassen sich drei unterschiedlich strukturierte buddhistische Zentren definieren wobei insbesondere die Stadtzentren haufig nur gemietet sind und so auch manchmal die Lokalitat wechseln Eine weitere Differenzierung die fur Europa typisch ist konnte man in Hinsicht auf den betroffenen Personenkreis machen Zentren die fast ausschliesslich von Europaern gefuhrt und frequentiert werden die meisten Zentren die fast ausschliesslich von asiatischen Migranten und deren nachster Generation betrieben werden und Zentren in denen diese zwei Hauptstrome des Buddhismus in Europa gemeinsam praktizieren selten Inhaltsverzeichnis 1 Stadtzentrum 1 1 Traditionszentrum 1 2 Gemeinschaftszentrum 2 Retreatzentrum 3 Ausbildungszentrum 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseStadtzentrum BearbeitenDas Stadtzentrum dient der Zusammenkunft von Buddhisten der Region die hier primar zum Zweck der gemeinsamen Meditation und Pflege der Gemeinschaft zusammenkommen Haufig werden auch noch Rituale Feste Puja Vortrage und Studienkreise durchgefuhrt Manchmal widmen sich diese Stadtzentren auch dem interreligiosen Dialog Traditionszentrum Bearbeiten Am haufigsten begegnet man Stadtzentren die einer bestimmten buddhistischen Traditionslinie verpflichtet sind und dort jene Praxis uben bzw weitergeben die von Lehrern dieser Tradition ubermittelt wurde Ursprunglich waren das uberwiegend asiatische Personlichkeiten zunehmend aber sind das Lehrer europaischer Herkunft In grossen Stadten versucht man den Suchenden durch Zusatze wie tibetisch Diamantweg Zen Theravada etc die Unterscheidbarkeit und das Auffinden zu erleichtern Nicht selten kommt es auch zu Kontroversen um das Recht sich Buddhistisches Zentrum zu nennen Der Suchbegriff Buddhistisches Zentrum Hamburg ergoogelt ungefahr 334 000 Ergebnisse unterschiedlichster Traditionslinien Manche dieser Stadtzentren vermieten ihre Raumlichkeiten auch an kleinere buddhistische Gruppen zur gelegentlichen Benutzung wodurch sie aber noch nicht in die Definition von Gemeinschaftszentren fallen Andere Stadtzentren bleiben aus Prinzip unter sich was ihnen teilweise auch zu recht den Vorwurf des Sektierertums eintragt Manche dieser Zentren haben auf ihren Webseiten keine Links auf Gruppen anderer Traditionen Gemeinschaftszentrum Bearbeiten In echten Gemeinschaftszentren praktizieren buddhistische Gemeinschaften unterschiedlicher Traditionen unter einem Dach sei es nach Tagen getrennt oder mitunter auch gemeinsam Wenn auch die spirituelle Leitung und Praxismethode der einzelnen Gruppen unterschiedlich ist wird die Verwaltung des Zentrums partizipativ und zumeist demokratisch gehandhabt Es gibt ein Bemuhen um Verstandigung und das Kennenlernen der jeweils unbekannten Traditionen und ihrer spezifischen Formen Diese Zentren bieten auch Platz fur buddhistische Einzelpersonen die hier oft Spezialgebiete lehren Buddhismusinteressierte die sich noch nicht fur eine Tradition entschieden haben konnen hier Erfahrungen sammeln und sich orientieren Solche Zentren verweisen auch gerne im Geist des Nicht Sektierertums auf die Aktivitaten anderer Zentren und haben auch haufig externe Links auf ihren Webseiten Es gibt zumeist auch Veranstaltungen des intra buddhistischen wie auch des interreligiosen Dialogs Von hier gehen auch Initiativen fur regionale Feste und Feiern wie das Vesakh Fest aus Beispiele sind Buddhistische Gesellschaft Hamburg e V 1 Buddhistischer Bund Hannover e V 2 Buddhistische Gemeinschaft Salzburg 3 u a Retreatzentrum BearbeitenRetreatzentren sind zumeist Seminarhauser oder klosterliche Einrichtungen auf dem Land in denen buddhistische Praxis uber langere Zeitraume moglich ist Auch hier gibt es die Unterscheidung in Zentren die nur Angebote aus einer Traditionslinie bieten und solche die unterschiedliche buddhistische Kurse im Programm haben wie das seit 50 Jahren bestehende Haus der Stille in Roseburg der Pauenhof in Sonsbeck und das Buddhistische Zentrum Scheibbs in Ostosterreich Ausbildungszentrum BearbeitenAusbildungszentren sind klosterliche Einrichtungen die der Aus und Fortbildung von buddhistischen Lehrern Monchen und Nonnen dienen sie sind ublicherweise denen vorbehalten die in einer bestimmten Traditionslinie eine langerfristige Verpflichtung zu einem Ausbildungsgang eingehen Weblinks BearbeitenEuropaische Buddhistische Union Deutsche Buddhistische Union Osterreichische Buddhistische Religionsgesellschaft Schweizerische Buddhistische UnionEinzelnachweise Bearbeiten Archivierte Kopie Memento des Originals vom 5 September 2009 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www bghh de Buddhistische Gesellschaft Hamburg http www buddha hannover de Buddhistischer Bund Hannover http www buddhismus salzburg org Buddhistische Gemeinschaft Salzburg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Buddhistisches Zentrum amp oldid 236236738