www.wikidata.de-de.nina.az
Brandso ist eine danische Insel im Kleinen Belt der Meerenge zwischen Jutland und der Insel Fyn deutsch Funen etwa zwischen Middelfart und der Insel Aro gelegen Die Insel ist 203 9 Hektar gross 1 und gehort zur Kirchspielsgemeinde dan Sogn Bago Sogn die bis 1970 zur Harde Bag Herred im Odense Amt gehorte danach zur Assens Kommune im Fyns Amt die mit der Kommunalreform zum 1 Januar 2007 in der neuen Assens Kommune in der Region Syddanmark aufgegangen ist BrandsoGewasser OstseeInselgruppe Kleiner BeltGeographische Lage 55 21 30 N 9 42 30 O 55 358333333333 9 7083333333333 Koordinaten 55 21 30 N 9 42 30 OBrandso Syddanmark Flache 2 039 km Einwohner unbewohnt Der von Dankvart Dreyer gemalte Runddysse KaempehojBewohnten in den 1920er Jahren noch uber 50 Personen die Insel so ist sie seit Ende der 1960er Jahre unbewohnt Die Insel spielte eine Rolle im danisch schwedischen Krieg von 1657 bis 1658 dem Zweiten Nordischen Krieg 1974 war Brandso als moglicher Standort fur ein Kernkraftwerk im Gesprach 2 Auf der Insel befinden sich zwei Dolmen von denen der Runddysse 3 auf einem bekannten Gemalde von Dankvart Dreyer 1816 1852 verewigt wurde Der Langdysse Svenskehoj liegt wenige hundert Meter ostlich Einzelnachweise Bearbeiten Danmarks Statistik Statistisk Aarbog 1920 Tabel 3 Arealets Fordeling paa de forskellige storre og mindre Landsdele samt Folkemaengde og Befolkningstaethed den 1 Februar 1916 Fn 9 danisch franzosisch PDF 1 1 MB Eintrag uber Brandso in Den Store Danske Abgerufen am 15 September 2009 ist die in Danemark gebrauchliche Bezeichnung fur Dolmen die in einem Rundhugel liegen Im Gegensatz dazu sind Langdysser jene Dolmen die im rechteckigen oder trapezoiden Hunenbett liegen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Brandso amp oldid 231822406