www.wikidata.de-de.nina.az
Der Borum Eshoj gehort zu den grossen Grabhugeln der Bronzezeit im danischen Jutland Die drei zu Baumsargen verarbeiteten Eichenstamme wurden etwa um 1400 v Chr gefallt Die Inhalte eines Frauen und zweier Mannergraber gehoren zu den weltweit besterhaltenen Textilfunden der dan Hojfolket genannten Kultur der Bronzezeit Borum EshojDer etwa neun Meter hohe Hugel am Bakkevej in Borum nordwestlich von Arhus hatte 38 m Durchmesser und liegt 100 m uber dem Meer eine fur Danemark ungewohnliche Hohe Heute gibt es nur noch wenige solcher Grosshugel danisch Storhoj Ausgrabungen haben den steilen Hugel soweit reduziert dass nur ein Kernhugel von etwa 19 m Durchmesser und 6 0 m Hohe blieb bzw restauriert wurde Mehrere umliegende Hugel verschwanden fast vollstandig weil sie uberpflugt wurden Auf der Hochebene um den Borum Eshoj sind rund 40 Grabhugel bekannt Borum Eshoj Lage Rekonstruktion des Borum Eshoj Ausgrabung des Borum Eshoj Zeichn J M Petersen 1879 Rekonstruierte Frauentracht aus dem Borum Eshoj MannergrabDer erste Fund aus dem Borum Eshoj war ein Bronzeschwert Es kam zutage als 1850 beim Abbau von Erde an der Ostseite des Hugels eine Steinkiste freigelegt wurde Im Jahre 1871 wurde der erste Eichensarg mit dem Skelett einer 50 bis 60 jahrigen 157 cm grossen Frau mit langen blonden geflochten Haaren gefunden Das Grab ist nicht von Archaologen geborgen worden Die Funde uberlebten dennoch und kamen uber Umwege zum Nationalmuseum Die Frau wurde im Sarg auf ein Kuhfell gelegt und trug eine Tracht bestehend aus einer Bluse mit halblangen Armeln und langem Wollkleid mit Gurtel Die Leiche war mit einer grossen Decke bedeckt Die Grabbeigaben bestanden aus drei Spiralringen zwei Bronzearmringen zwei Schmuckplatten eine Gurtelplatte ein Bronzedolch ein Halsring sowie Knopfen Nadeln Kamm und kleinen Tontopfchen Da die Erhaltung des Hugels aufgegeben wurde entschied sich das Nationalmuseum 1875 einen breiten Graben durch das Hugelzentrum zu ziehen Dabei wurden zwei weitere Eichensarge und eine Feuerstelle entdeckt Der erste Eichensarg enthielt einen etwa 20 jahrigen 166 cm grossen Mann mit blonden Haaren Der Sarg war von mehreren Steinkreisen umgeben die wahrscheinlich rituelle Bedeutung hatten Der Mann trug Bekleidung und einen grossen Umhang mit einem breiten Schwertgehange uber der rechten Schulter Das Schwert in der Scheide war durch einen kurzen Bronzedolch ersetzt worden Dem Mann waren als weitere Beigaben eine Trachtnadel ein Hornkamm ein Doppelknopf aus Holz und eine kleine Spandose mit Deckel mitgegeben worden Der Eichensarg wurde auf 1 345 v Chr datiert Bei der Grabung kam an der Hugelspitze knapp unterhalb der Grasnarbe ein kleiner Steinhaufen mit der Feuerstelle einer Brandbestattung mit reichen Grabbeigaben zutage Ein kleines Bronzeschwert mit einem mit Golddraht umwickelten Griff eine mit Golddraht umwickelte Pinzette ein Rasiermesser mit Goldband und ein vergoldeter Doppelknopf Die Funde datieren die Feuerstelle zwischen 1 000 und 800 v Chr Schliesslich fand man in der Mitte des Hugels jenen Eichensarg mit dem Leichnam einer 50 bis 60 Jahre alten mannlichen etwa 170 cm grossen Person mit blonden Haaren fur die der Grabhugel ursprunglich errichtet wurde Der Mann lag auf Rindsleder mit einem Lendenschurz aus Wolle und einem Gurtel um seine Huften Der Korper war ummantelt und der Mann trug einen breitkrempigen Hut Seltsamerweise ist die einzige Grabbeigabe eine Holznadel in einem Etui Das Datierungsergebnis ist 1 353 v Chr Die Frage ob die Baumsargtoten miteinander verwandt waren kann durch zukunftige DNA Analysen beantwortet werden Insgesamt dokumentieren die Graber die Nutzung des Hugels wahrend der Bronzezeit und die restlichen 1932 unter Schutz gestellten Hugel enthalten zweifellos weitere Graber Literatur BearbeitenK Christensen Dendrochronological Dating of Bronze Age Coffins from Denmark amp Schleswig Acta Archaeologica 77 2006 S 193 195 Ingrid Falktoft Anderson Vejviser til Danmarks oldtid 1994 ISBN 87 89531 10 8 S 169 Karsten Kjer Michaelsen Politikens bog om Danmarks oldtid Politikens handboger Politiken Kopenhagen 2002 ISBN 87 567 6458 8 S 109 M K Holst H Breuning Madsen amp M Rasmussen The South Scandinavian barrows with well preserved oak log coffins Antiquity 75 2001 287 S 126 136 Peter Vilhelm Glob Vorzeitdenkmaler Danemarks Wachholtz Neumunster 1968 S 104Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Borum Eshoj Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Beschreibung dan Bilder Bild56 20109 9 99352 Koordinaten 56 12 3 9 N 9 59 36 7 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Borum Eshoj amp oldid 236574794