www.wikidata.de-de.nina.az
Bohmshof ist ein Wohnplatz im Ortsteil Retzow der Stadt Lychen im Landkreis Uckermark Brandenburg Die kleine Siedlung wurde um vor 1825 aufgebaut Lychen und Umgebung auf dem Urmesstischblatt 2745 Lychen von 1825Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Kommunale Geschichte 4 EinzelnachweiseLage BearbeitenDer Wohnplatz Bohmshof liegt knapp drei Kilometer Luftlinie westlich von der Altstadt von Lychen an der L 15 Richtung Furstenberg Havel Knapp 300 Meter ostlich vom Wohnplatz Bohmshof liegt der inoffizielle Wohnplatz Ausbau Etwa 500 Meter sudwestlich lag der heute nicht mehr existierende Wohnplatz Neukrug ebenfalls an der heutigen L 15 Die 1858 zu Bohmshof gehorende heute nicht mehr existierende Ziegelei lag knapp 1 5 km westlich von Bohmshof nur etwa 400 Meter sudostlich der Siedlung Sahle ein zum Ortsteil Retzow gehorender Gemeindeteil der Stadt Lychen Der Wohnplatz Bohmsdorf gehort zum Ortsteil Retzow der Stadt Lychen Er liegt auf etwa 69 m u NHN Geschichte BearbeitenUm Vor 1825 baute der Muhlenmeister Carl Gottlob Bohm 1832 1 von der Lychenschen Muhle auf seinem Land ein neues Etablissement auf das 1828 offiziell Bohmshoff genannt wurde 2 Es ist bereits im Urmesstischblatt 2745 Lychen von 1825 verzeichnet 1837 gehorte das Etablissement Bohmshof einem Muller Bohm wohl der Sohn des obigen Grunders 3 In der Topographisch statistische n Uebersicht des Regierungs Bezirks Potsdam und der Stadt Berlin von 1841 ist das Etablissement verschrieben als Bohmsdorf verzeichnet 4 1847 beabsichtigte Gutsbesitzer Foth bei Bohmsdorf eine Ziegelei anzulegen 5 1854 gibt Berghaus das Areal des Bohmshofes mit 27 Morgen 1 Quadratrute an 6 1860 standen zwei Wohnhauser und zehn Wirtschaftsgebaude einschliesslich der Ziegelei in denen 9 Menschen wohnten 7 1864 hatte Bohmshof 14 Einwohner 8 1867 wurde der dem Gutsbesitzer Rudolf Heinrich Wilhelm Kortum gehorige auf 10 667 Taler 15 Groschen taxierte Bohmshof versteigert 9 1871 hatte Bohmshof zwei Wohngebaude und 8 Einwohner 1867 waren es noch 16 Einwohner gewesen 10 1879 gehorte Bohmshof einem Okonomen namens Kritz 1880 wurde der Bau der Chaussee von Lychen nach Ravensbruck begonnen die an Bohmshof vorbei fuhrte 11 Ab 1896 war Bohmshof mit dem Gut Sahle verbunden Besitzer dieses Dominiums hiess J B Loser der besonders das Reine Ostfriesische Rindvieh zuchtete 12 1907 gehorte Sahle Bohmshof ist leider nicht extra vermerkt immer noch dem J B Loser Ab 1910 gehorte Bohmshof wie auch Sahle und Neukrug dem Max Bourzutschky in Berlin Die Grosse wird summarisch zusammen fur Sahle Neukrug und Bohmshof angegeben Das Dominium hatte nach den Angaben von 1910 eine Gesamtgrosse von 557 90 ha davon 227 08 ha Acker 32 05 ha Wiesen 17 06 ha Wald 8 03 ha Unland und 274 05 ha Wasser Der Grundsteuerreinertrag ist mit 1851 Mark abgegeben 13 1914 hatte das Dominium eine Gesamtgrosse von 546 ha davon waren 164 ha Acker 32 ha Wiesen 76 ha Wald und 2 ha Hofgelande und 272 ha Unland Wege und Wasser Verwalter war ein C Klempnow Der Grundsteuerreinertrag betrug 1833 Mark Der Tierbestand ist mit 15 Pferden 56 Stuck Rindvieh davon 28 Milchkuhen und 8 Schweinen angegeben 14 Fur 1923 sind die Zahlen identisch Besitzer war weiterhin Max Bourzutschky in Berlin Als Verwalter hatte er nun Max Erfurth angestellt 15 Max Bourzutschky hatte in Wittenberg und Magdeburg je eine Fa zur Herstellung von Branntwein 16 1929 gehorte das Dominium Sahle mit Bohmshof den Brudern Fritz und Conrad Bourzutschky in Wittenberg bzw Crailsheim Verwalter war immer noch Max Erfurth Das Dominium insgesamt hatte nur noch 391 ha davon 150 ha Acker 18 ha Wiesen 3 ha Weide 105 ha Wald und 115 ha Wasser Der Tierbestand betrug 18 Pferde 84 Stuck Rindvieh davon 25 Kuhe und 80 Schweine 17 Kommunale Geschichte BearbeitenBei der Grundung von Bohmsdorf war das Gut ein selbstandiges Etablissement 1873 wurde Bohmshof noch unter den nicht incommunalisierten Wohnplatzen aufgefuhrt 10 Bis 1874 war Bohmsdorf dem Gutsbezirk Sahle angegliedert worden 18 Mit der Bildung der Amtsbezirke in der Provinz Brandenburg 1874 wurde der Gutsbezirk Sahle mit Bohmsdorf und Neukrug dem Amtsbezirk 21 Himmelpfort des Kreises Templin zugewiesen Zum Amtsvorsteher wurde der Gutsbesitzer Julius Leopold Eyssenhardt in Ravensbruck zu seinem Stellvertreter der Gutsbesitzer Baer auf Neuthymen bestimmt 18 Vor 1897 wurde der Gutsbezirk Sahle mit dem Etablissement Bohmshof mit dem Forstgutsbezirk Neuthymen vereinigt 19 1929 wurde Bohmshof in die Gemeinde Retzow eingegliedert 1931 und 1951 war Bohmsdorf ein Wohnplatz in der Gemeinde Retzow 1961 wurde Retzow in die Gemeinde Rutenberg eingemeindet Zum 6 Mai 1984 wurde die Eingemeindung ruckgangig gemacht Im Zuge der Amterbildung schloss sich Retzow mit Beenz Rutenberg und der Stadt Lychen zum Amt Lychen zusammen Mit der Kreisreform nach der Wende in Brandenburg ging der Kreis Templin im neuen Landkreis Uckermark auf Zum 31 Dezember 2001 wurde Retzow zusammen mit Beenz und Rutenberg in die Stadt Lychen eingegliedert und ist seither ein Ortsteil der Stadt Lychen Bohmsdorf hat den Status eines Wohnplatzes Einzelnachweise Bearbeiten Amtsblatt der Koniglichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin Extrablatt zum 22 Stuck des Amtsblatts vom 1 Juni 1832 S 120 Google Books Amtsblatt der Koniglichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin 6 Stuck vom 8 Februar 1828 S 28 Kammergericht Hrsg Topographie der Untergerichte der Kurmark Brandenburg und der dazugeschlagenen Landesteile Oehmigke Berlin 1837 S 300 312 S Textarchiv Internet Archive August von Sellentin Topographisch statistische Uebersicht des Regierungs Bezirks Potsdam und der Stadt Berlin Aus amtlichen Quellen zusammengestellt Verlag der Sander schen Buchhandlung 1841 S 220 292 S urn nbn de kobv 109 opus 104971 Amtsblatt der Koniglichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin Oeffentlicher Anzeiger zum 47 Stuck des Amtsblattes vom 19 November 1847 S 557 Google Books Heinrich Karl Wilhelm Berghaus Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafthums Nieder Lausitz in der Mitte des 19 Jahrhunderts oder geographisch historisch statistische Beschreibung der Provinz Brandenburg auf Veranlassung des Staatsministers und Ober Prasidenten Flottwell Zweiter Band Druck und Verlag von Adolph Muller Brandenburg 1855 S 284 650 S Textarchiv Internet Archive Richard Boeckh Ortschafts Statistik des Regierungs Bezirks Potsdam mit der Stadt Berlin Verlag von Dietrich Reimer Berlin 1861 S 18 19 276 S Google Books Konigliches Finanzministerium Hrsg Die Ergebnisse der Grund und Gebaudesteuerveranlagung im Regierungsbezirk Potsdam Konigliche Staatsdruckerei Berlin 1867 Google Books hier S Koniglich Preussischer Staats Anzeiger 1867 Google Books a b Koniglich Statistisches Bureau Hrsg Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevolkerung Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszahlung vom 1 Dezember 1871 II Die Provinz Brandenburg Verlag des Koniglich Statistischen Bureau Berlin 1873 S 16 Google Books Amtsblatt der Koniglichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin 22 Stuck vom 28 Mai 1880 S 197 Paul Ellerholz Ernst Kirstein Traugott Muller W Gerland Georg Volger Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche Mit Angabe sammtlicher Guter ihrer Qualitat ihrer Grosse und Culturart ihres Grundsteuerreinertrages ihrer Besitzer Pachter Administratoren etc der Industriezweige Post Telegraphen und Eisenbahn Stationen Zuchtungen spezieller Viehrassen Verwerthung des Viehbestandes etc I Das Konigreich Preussen I Lieferung Provinz Brandenburg 3 verbesserte Auflage Nicolaische Verlagsbuchhandlung Berlin 1896 S 268 269 310 S Reinhold Reichert Konigliche Behorden und Landwirtschaftskammer fur die Provinz Brandenburg Bearb Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche Provinz Brandenburg 5 ganzlich umgearbeitete Auflage Nicolaische Verlags Buchhandlung R Stricker Berlin 1910 S 362 363 I LXXXVI 1 86 376 S 24 S Ortsregister Sahle In Ernst Seyfert Hrsg Guter Adressbuch fur die Provinz Brandenburg Verzeichnis samtlicher Ritterguter Guter und grosseren Bauernhofe der Provinz mit Angabe der Guts Eigenschaft des Grundsteuer Reinertrags der Gesamtflache und des Flacheninhalts der einzelnen Kulturen des Viehbestandes aller industriellen Anlagen und der Fernsprechanschlusse Angabe der Besitz Pachter und Verwalter der Post Telegraphen und Eisenbahnstationen und deren Entfernung vom Gute der evangelischen und katholischen Kirchspiele der Standesamtsbezirke der Stadt und Amtsbezirke der Oberlandes Land und Amtsgerichte einem alphabetischen Orts und Personenregister dem Handbuch der Koniglichen Behorden sowie einer Karte der Provinz Brandenburg im Massstabe 1 1000000 Reichenbach sche Verlagsbuchhandlung Leipzig 1914 S 170 171 XLV 433 S Oskar Kohler Bearb Kurt Schleising Einleitung Niekammer s landwirtschaftliche Guter Adressbucher Landwirtschaftliches Guter Adressbuch der Provinz Brandenburg Verzeichnis samtlicher Ritterguter Guter und grosseren Bauernhofe der Provinz von ca 30 ha aufwarts mit Angabe der Gutseigenschaft des Grundsteuer Reinertrages der Gesamtflache und des Flacheninhalts der einzelnen Kulturen des Viehbestandes aller industriellen Anlagen und der Fernsprechanschlusse Angabe der Besitzer Pachter und Verwalter der Post Telegraphen und Eisenbahnstationen und deren Entfernung vom Gute der evangelischen und katholischen Kirchspiele der Standesamtsbezirke der Stadt und Amtsbezirke der Oberlandes Land und Amtsgerichte einem alphabetischen Orts und Personenregister dem Handbuch der Koniglichen Behorden und einer Landkarte im Massstabe 1 175 0000 Reichenbach sche Verlagsbuchhandlung Leipzig 1923 S 97 I XXXII 343 S Franz F Hauck Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Schweizerischen Alkoholmonopols Inaugural Dissertation der Hohen philosophischen Fakultat der Universitat Basel Buchdruckerei Berger amp Albrecht Berlin 1899 hier S 162 Neu Thymen In Ernst Seyfert Hans Wehner Alexander Haussknecht Ludwig Hogrefe Hrsg Landwirtschaftliches Adressbuch der Ritterguter Guter und Hofe der Provinz Brandenburg Verzeichnis samtlicher Ritterguter Guter und Hofe von ca 20 ha aufwarts mit Angabe der Gutseigenschaft der Gesamtflache und des Flacheninhalts der einzelnen Kulturen des Viehbestandes der eigenen industriellen Anlagen und Fernsprechanschlusse Angabe der Besitzer Pachter und Verwalter der Post Telegraphen und Eisenbahnstationen und deren Entfernung vom Gute der Land und Amtsgerichte einem alphabetischen Orts und Personenregister einem Verzeichnis der wichtigsten staatlichen Behorden und Dienststellen der landwirtschaftlichen Vereine und Korperschaften 4 vermehrte und verbesserte Auflage Verlag von Niekammer s Adressbuchern Leipzig 1929 S 130 Niekammer s Guter Adressbucher Band VII 464 S a b Amtsblatt der Koniglichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin Extrablatt vom 6 Juni 1874 S 181 Google Books F Mauer Alphabetisches Verzeichnis samtlicher im Regierungsbezirk Potsdam belegenen Ortschaften und Ortsteile nebst einer Zusammenstellung der zugehorigen Oberforstereien und Bezirkskommandos A Stein s Verlagsbuchhandlung Potsdam 1897 S 30 296 S 53 209444444444 13 271111111111 Koordinaten 53 12 34 N 13 16 16 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bohmshof amp oldid 236350097