www.wikidata.de-de.nina.az
Bitte nicht sterben ist ein Roman von Gabriele Wohmann der 1993 bei Piper in Munchen erschien Benoit Pivert in einem Interview mit der Autorin anlasslich ihres 70 Geburtstages Der Roman ist ja stark autobiographisch 1 Elly Schippers 2 ubertrug den Text 1996 ins Niederlandische Niet sterven alsjeblieft Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Zitate 3 Autobiographisches 4 Form 5 Rezeption 6 Verwendete Ausgabe 7 Weblinks 8 Einzelnachweise 9 AnmerkungenInhalt BearbeitenOrt der Handlung ist eine sudhessische Stadt am Fusse des Melibokus A 1 Die kinderlose 60 jahrige A 2 Erzahlerin eine Filmemacherin schreibt ein Buch uber ihre Mutter Sein Arbeitstitel lautet Bitte nicht sterben Ihre Mutter die 91 jahrige evangelische Pfarrerswitwe Louisa lebt zumeist zusammen mit ihren beiden Schwestern der 89 jahrigen Marie Rosa Lietzmann und der 70 jahrigen ehemaligen Religionslehrerin Bertine Marie Rosa und Bertine sind Berufsmusikerinnen Bertine eine exzellente Pianistin war zwanzig Jahre Organistin und Kirchenchor leiterin Louisa war als junges Madchen nach dem Abitur berufstatig gewesen und hatte dann als jungere Frau vor der Gemeinde ihres Mannes mit ihrer ausgebildeten Sopran stimme brilliert Eigentlich ist die Erzahlerin die einzige der vier Kinder Louisas die sich um die Mutter kummert Das erscheint ganz naturlich weil sie mit ihrem gleichaltrigen Gatten Rupert Friedhelm in der Nahe wohnt Die Geigerin und Bratschistin Edith die Schwester der Erzahlerin wohnt zwar in der nicht allzu weit entfernten Schweiz und schickt des Ofteren Fresspakete doch ihre Kurzbesuche sind eher seltene Ereignisse Zudem ist uber den Roman hinweg eine Fluchtbewegung Ediths beobachtbar Beim Erklimmen der Karriereleiter weicht diese Tochter im Rentenalter weiter als Bibliothekarin tatig nach Maine aus Entsprechend mussen die Bruder der Erzahlerin beurteilt werden Beide sind abwesend A 3 Der jungere Bruder ist als Pfleger im Zurcher Kantonshospital wirklich unabkommlich Der altere Bruder der Erzahlerin er ist verheiratet steht mit der Mutter im Briefwechsel Gegen Romanende scheint es so als seien die Tage oder auch Wochen der bettlagerig gewordenen und ernsthaft erkrankten Louisa gezahlt Es geht nun in dem Roman nicht darum ob Louisa sterben wird Es geht auch nicht darum wann und wie das geschieht sondern das Romanthema lautet Wie kummert sich die Erzahlerin um ihre alternde Mutter Die Antworten sind ungewohnlich herzerfrischend Immer wieder sucht die Erzahlerin zusammen mit ihrem Rupert Friedhelm einem ehemaligen Dramaturgen am Stadttheater die Mutter und ihre zwei Tanten auf Die Erzahlerin erfindet ein die alten Damen aufmunterndes Gesellschaftsspiel zu funft Dieses dient nicht nur vordergrundig der Materialsammlung fur den titelgebenden Roman sondern heitert die drei Besuchten auf Wir wollen nicht ins Buch Wir wollen nicht fotografiert werden wenn Ja hochstens von hinten sagen sie an dem einen Besuchstag und das Gegenteil aussern sie am nachsten Marie Rosa nimmt den Tod vor dem sie steht spassig wunscht ihn den anderen wegen der Beerdigungsscherereien A 4 Rupert Friedhelm spielt mit Die beiden Tanten Marie Rosa und Bertine arbeiten der Erzahlerin handschriftlich fur ihr Buchprojekt Bitte nicht sterben zu Die Erzahlerin zitiert die Ausfuhrungen und wirft somit nebenbei etliche Schlaglichter auf die Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland Zitate BearbeitenDie Erzahlerin uber ihr Buchprojekt Schreiben ist ubertreiben 3 Ein Schriftsteller der Rucksichten nimmt taugt nichts 4 Marie Rosa scherzt Ich will in meiner Todesanzeige meine klagliche Rente drinhaben 5 Karl Barth zu einem Studenten der Angst vor dem Tod zeigt Aber dann geht doch der Vorhang erst richtig auf 6 Autobiographisches BearbeitenZur obigen Mutmassung zum Ort der Handlung kommt die im Artikelkopf zitierte Behauptung Benoit Piverts hinzu Es gibt noch ein paar Fakten und Ahnlichkeiten als Textbelege Marie Rosa Lietzmann schreibt an die 60 jahrige Autorin des Buches Bitte nicht sterben am 11 Juli 1992 7 einen Brief 1932 ist das Geburtsjahr Gabriele Wohmanns Der verstorbene Vater der Erzahlerin heisst ebenso wie der 1974 verstorbene Vater Gabriele Wohmanns Paul mit Vornamen 8 In dem Buch hat die Erzahlerin drei Geschwister eine Schwester und zwei Bruder einen alteren und einen jungeren wie Gabriele Wohmann Mit Louisa der Protagonistin im Buch konnte Gabriele Wohmanns Mutter Luise gemeint sein Gabriele Wohmanns 1930 geborene Schwester Doris konnte die Edith im Buch sein Ihr 1946 geborener jungerer Bruder Alert konnte der Andi 9 im Buch sein Und mehrfach wird jenes Haus in H erwahnt das sich der Grossvater der Erzahlerin als Alterssitz gekauft hatte Gabriele Wohmanns Grossvater vaterlicherseits ist in Heppenheim Bergstrasse gestorben 10 Form BearbeitenDas Buch kann beinahe als Entspannungslekture empfohlen werden bis auf Kleinigkeiten Irgendwann wird jeder beim Namen genannt nur die Erzahlerin behalt ihren Namen fur sich Manche Wendung erscheint als gesucht Marie Rosas Lachen klingt schiffbruchig Die drei Schwestern lesen zum Beispiel Frances Hodgson Burnett und Ottilie Wildermuth Rezeption Bearbeiten23 Februar 1998 Alfred Starkmann interviewt die Autorin in der Welt Wer nur in der Phantasie lebt endet in einem Trauerspiel 2012 Ilka Scheidgen Gabriele Wohmann Ein nie nachlassendes Interesse am Menschen Ein Portrat zum 80 GeburtstagVerwendete Ausgabe BearbeitenBitte nicht sterben Roman Piper Munchen 1993 Erstausgabe 362 Seiten ISBN 3 492 03690 2Weblinks BearbeitenEintrage in der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweise Bearbeiten 18 Mai 2002 Benoit Pivert in der Berliner Zeitung Gabriele Wohmann reizt es bose Bucher zu schreiben niederl Elly Schippers Verwendete Ausgabe S 57 9 Z v u Verwendete Ausgabe S 59 19 Z v o Verwendete Ausgabe S 138 14 Z v o Verwendete Ausgabe S 357 9 Z v u Verwendete Ausgabe S 118 7 Z v o Guyot Paul Daniel Hessische Biografie In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Verwendete Ausgabe S 79 oben sowie S 352 7 Z v o Guyot Johannes Hessische Biografie In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Anmerkungen Bearbeiten Da im selben Atemzug Burg Frankenstein genannt wird konnte es sich um Gabriele Wohmanns Geburts und Sterbeort Darmstadt handeln Die Erzahlerin ist 18 Jahre alter Verwendete Ausgabe S 92 13 Z v o als ihre 42 jahrige Verwendete Ausgabe S 111 15 Z v o Freundin Nelly der Professorin fur Blockflote Es gibt zwar Ausnahmen Verwendete Ausgabe S 43 21 Z v o aber Ahnliches gilt fur die Freunde der Familie Keiner hat mehr als zwei Stunden Zeit Verwendete Ausgabe S 26 6 Z v o Nicht nur Louisa sondern auch deren Schwester Marie Rosa ist ernstlich erkrankt Verwendete Ausgabe S 9 7 Z v u und S 15 8 Z v u Normdaten Werk Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bitte nicht sterben amp oldid 196137358