www.wikidata.de-de.nina.az
Binissafullet auch Binissafullet Nou vollstandiger Name Poblat talaiotic de Binissafullet Talaiotisches Dorf von Binissafullet ist eine archaologische Fundstatte auf der spanischen Baleareninsel Menorca Die Siedlung die der eisenzeitlichen Talayot Kultur zugeordnet wird befindet sich in der Gemeinde Sant Lluis im Sudosten der Insel Binissafullet Poblat talaiotic de BinissafulletBlick von der Taula zum Talayot Blick von der Taula zum TalayotBinissafullet Balearen Lage auf MenorcaKoordinaten 39 50 44 8 N 4 14 5 7 O 39 84577804 4 234927662 80 Koordinaten 39 50 44 8 N 4 14 5 7 OOrt Sant Lluis Balearische Inseln SpanienEntstehung 1000 bis 123 v Chr Ausmasse 86 m 72 m 1 dep1Hohe 80 m Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Beschreibung 4 Nominierung fur die Welterbeliste der UNESCO 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLage BearbeitenBinissafullet liegt zwei Kilometer westlich von Sant Lluis und etwa funf Kilometer sudlich des Stadtzentrums der Inselhauptstadt Mao Das Gelande der ehemaligen talayotischen Siedlung ist frei zuganglich Schautafeln der Xarxa Menorca Monumental geben dem Besucher Informationen zur Fundstatte Geschichte BearbeitenDie Anfange der Siedlung liegen in der spaten Bronzezeit im 10 Jahrhundert v Chr ihre Blutezeit erreichte sie im 4 und 3 Jahrhundert v Chr 2 Grabungsfunde belegen aber dass sie auch in der islamischen Zeit noch bewohnt war 1988 wurde der Baumbestand im Bereich der Siedlung abgeholzt 1990 wurden Teile der Siedlung von Lluis Plantalamor 1949 ausgegraben und rekonstruiert Die umgesturzte Taula wurde wieder aufgerichtet Die Kleinfunde befinden sich heute im Museu de Menorca Binissafullet ist als archaologisches Monument Monument arqueologic geschutzt Die heutige Registriernummer beim spanischen Kulturministerium ist R I 55 0000819 2 Beschreibung BearbeitenBinissafullet ist mit etwa 6000 m 2 nicht sonderlich gross besitzt aber noch heute alle wesentlichen Elemente die typisch fur eine talayotische Siedlung sind den Talayot einen zumeist runden Turm nach dem die Kultur ihren Namen erhielt eine Kultstatte mit einer Taula aus zwei T formig ubereinander gelagerten Steinblocken die Reste eines Hypostylos Saals Grundmauern von Wohnhausern einen Teil der megalithischen Schutzmauer und Sitjots zum Auffangen und Speichern von Regenwasser Der zentral in der Siedlung auf einem Hugel gelegene Talayot von dessen Spitze man fruher bis zu den Turmen der Siedlung Torellonet Vell blicken konnte 3 besitzt die Form eines Kegelstumpfs mit kreisformigem Querschnitt der an seiner Basis einen Durchmesser von 15 m hat Da er in der Vergangenheit zur Gewinnung von Steinen fur die Kiesherstellung verwendet wurde befindet er sich in einem schlechten Erhaltungszustand und erreicht nur noch eine Hohe von 2 80 m Ein bis zu funf Metern breiter Hypostylos Saal dessen sudlicher Teil mit drei Saulen die ein Dach aus flachen Steinplatten tragen noch erhalten ist lehnt sich direkt an die Ostseite des Talayots Im westlichen Teil der Siedlung wurde im Jahr 1990 das Taula Heiligtum ausgegraben das im 4 und 3 Jahrhundert v Chr fur kultische Zwecke genutzt wurde 4 Es weicht von der ublichen Hufeisenform wie man sie aus anderen talayotischen Siedlungen kennt ab und besitzt vielmehr einen quadratischen Grundriss mit abgerundeten Ecken Der tragende Monolith der Taula steht auf einer steinernen Basis die zu beiden Seiten von zwei weiteren Steinen eingefasst ist ein auf Menorca einzigartiges Merkmal 2 Der Stein hat eine Hohe von 3 03 m ist 1 16 m breit und 41 cm dick Der Deckstein ist 1 95 m lang 88 cm breit und zwischen 45 und 47 cm dick 5 Im Bereich der Taula wurden zwei Feuerstellen gefunden Die Ausgrabung brachte hier ausserdem zahlreiche Scherben punischer Amphoren und talayotischer Keramik sowie Knochen von Lammern und Zicklein zu Tage was auf Rituale hindeutet bei denen Wein und die Opferung von Tieren eine Rolle spielten Nordlich des Talayots findet sich ein neun Meter langes Teilstuck der ehemaligen Schutzmauer aus grossen Steinblocken Es gibt auch zwei durch einen Kanal verbundene Wasserspeicherbecken Sitjots die 1 20 m tief in den Fels gehauen sind ausserdem die Grundmauern einiger Hauser Nominierung fur die Welterbeliste der UNESCO BearbeitenBinissafullet gehort zu den 32 archaologischen Statten die Spanien am 14 Januar 2016 als Talayotische Kultur Menorcas offiziell fur eine Aufnahme in die UNESCO Liste des Welterbes vorschlug 6 7 Das Welterbekomitee stellte den Antrag auf seiner 41 Sitzung im Juli 2017 zuruck und forderte Nachbesserungen 8 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Poblat de Binissafullet Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Poblado de Binissafullet auf der offiziellen Website des Biospharenreservats Menorca spanisch abgerufen am 25 Marz 2015 a b c d Binissafullet talayotic settlement auf der Website Menorca Talayotica englisch abgerufen am 25 Marz 2015 Corinna Kortemeier Rekonstruktion der prahistorischen Siedlungs und Landschaftsentwicklung auf Menorca Balearen Spanien PDF 11 4 MB Dissertation Christian Albrechts Universitat zu Kiel Kiel 2014 Informationstafel der Xarxa Menorca Monumental an der Fundstatte Ferran Lagarda i Mata Binissafullet Taulas auf der Webseite www arqueoguia com englisch abgerufen am 7 November 2015 Talayotic Culture of Minorca auf der spanischen Tentativliste bei der UNESCO englisch abgerufen am 28 Oktober 2017 World Heritage Committee Hrsg List of nominations received by 1 February 2016 and for examination by the World Heritage Committee at its 41st session 2017 englisch unesco org PDF 427 kB World Heritage Committee Hrsg Decisions adopted during the 41st session of the World Heritage Committee Krakow 2017 englisch unesco org PDF 4 5 MB Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Binissafullet amp oldid 235148017