www.wikidata.de-de.nina.az
Das Berliner Skulpturennetzwerk Kontextualisierung und Ubersetzung antiker Plastik war ein Kooperationsprojekt zwischen der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin SMB und der Freien Universitat Berlin FU Es wurde wahrend seiner dreijahrigen Laufzeit vom Bundesministerium fur Bildung und Forschung im Rahmen der Initiative Ubersetzungsfunktion von Geisteswissenschaften gefordert Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Aufbau des Berliner Skulpturennetzwerkes 2 Partner 3 Literatur 4 BelegeGeschichte und Aufbau des Berliner Skulpturennetzwerkes BearbeitenZiel des Projektes war die digitale Erfassung und Neupublikation der bislang unzureichend erforschten antiken Skulpturen der Berliner Antikensammlung etwa 2600 Objekte mit allen Fragmenten rund 4400 sowie der neuzeitlichen Gipsabgusse nach antiker Plastik etwa 3428 Objekte in den Sammlungen der Staatlichen Museen der Abguss Sammlung des Instituts fur Klassische Archaologie der Freien Universitat Berlin und des Winckelmann Instituts der Humboldt Universitat zu Berlin Die wissenschaftlichen Leitfragen zielten auf eine historisch differenzierte Rekonstruktion antiker Aufstellungskontexte der Skulpturen und auf die Gewinnung raumlicher funktionaler und inhaltlicher Zusammenhange Dazu sollten auch die zugehorigen Archivalien und die aktuellen Grabungsdaten erfasst und zusammengefuhrt werden Diese Arbeiten wurden mit der Unterstutzung von mehr als hundert Fachleuten aus Deutschland und dem Ausland durchgefuhrt darunter vielen Nachwuchswissenschaftlern Die Berliner Antikensammlung bewahrt die grosste Sammlung griechischer zyprischer etruskischer und romischer Kunst in Deutschland und ist eines der bedeutendsten Antikenmuseen weltweit Die Sammlung nahm ihren Anfang unter den brandenburgischen Kurfursten im 17 Jahrhundert und wurde vor allem durch die grossen Grabungen des Deutschen Reiches in Kleinasien im spaten 19 und fruhen 20 Jahrhundert bedeutend erweitert Ihre offentliche Prasentation und wissenschaftliche Erschliessung blieb jedoch vor allem bedingt durch die beiden Weltkriege und die deutsche Teilung immer weit hinter der Bedeutung des Museums zuruck und konnte erst jetzt im Zeitalter der elektronischen Datenverarbeitung mit Aussicht auf Vollstandigkeit und bequeme Zuganglichkeit in Angriff genommen werden Bereits im Jahre 2011 sind die Bronzen der Antikensammlung 8 277 Einzelobjekte inklusive der Kriegsverluste in der Online Datenbank Antike Bronzen in Berlin 1 zuganglich gemacht worden Zwischen 2009 und 2012 erfolgte im Rahmen des Berliner Skulpturennetzwerks die vollstandige Neubearbeitung aller griechischen zyprischen etruskischen und romischen Skulpturen in Stein sowie der wenigen Grossbronzen einschliesslich der Kriegsverluste und der Skulpturen in Potsdam So entstand erstmals ein vollstandiger Bestandskatalog der antiken Skulpturen der seit Juli 2013 in der Datenbank Arachne 2 online verfugbar ist Etwa 2 600 Bildwerke aus dem Bestand der Berliner Antikensammlung sind mit fotografischen Neuaufnahmen in mehreren Ansichten sowie teilweise mit historischen Fotografien und Restaurierungskartierungen dokumentiert worden Zahlreiche Skulpturen wurden uberhaupt zum ersten Mal fotografiert Uber einhundert Wissenschaftler haben die Skulpturen in ausfuhrlichen Texten neu vorgelegt Ein besonderes Augenmerk lag auf der Erforschung der Kontexte die durch ein intensives Studium der Archivalien in vielen Fallen neu erschlossen werden konnten Dabei erfuhren sowohl der ursprungliche Aufstellungszusammenhang als auch die nachantike Wirkungsgeschichte der Skulpturen eine eingehende Betrachtung Insbesondere zu den Skulpturen aus Pergamon und Magnesia am Maander wurde die Grabungsdokumentation systematisch uberpruft Die ausfuhrlichen wissenschaftlichen Texte bewahren den Charakter eines traditionellen Skulpturenkataloges durch die Online Publikation sind zudem verschiedene Vorteile der elektronischen Medien miteinander kombiniert Texte und Bilder der einzelnen Bildwerke sind mit Vergleichsstucken und Reproduktionen mit architektonischen und topographischen Kontexten in Beziehung gesetzt Vor allem mehrteilige Denkmaler erfahren eine bestmogliche Darstellung da selbst kleinere oft noch unpublizierte Fragmente miteinander verknupft sind Der Nutzer hat dadurch vielfaltige Moglichkeiten sich die Berliner Skulpturen zu erschliessen Erste Erkenntnisse der umfangreichen Forschungen wurden 2011 12 der breiten Offentlichkeit im Rahmen der Ausstellung Pergamon Panorama der antiken Metropole im Pergamonmuseum prasentiert 3 Einzigartig war die Verbindung aus archaologischer Ausstellung und dem neuen monumentalen 360 Grad Pergamon Panorama des Berliner Kunstlers Yadegar Asisi die hier erstmals verwirklicht wurde Die grosse Zahl der Ende des 19 und zu Beginn des 20 Jahrhunderts nach Berlin gelangten Skulpturen aus den Grabungen in der hellenistischen Residenzstadt schienen besten geeignet zu sein den Besuchern Einblicke in die Arbeit des Netzwerks zu gewahren In Zusammenarbeit mit dem Institut fur Klassische Archaologie der Freien Universitat Berlin wurden im Rahmen des Projektes auch alle Abgusse nach Antiken in Berlin dokumentiert und uber die Datenbank Arachne zuganglich gemacht 4 Ein langfristiges Ziel des Berliner Skulpturennetzwerks ist die Verbindung der Berliner Sammlungen und Institutionen untereinander Wissenschaftler miteinander zu vernetzen neue Methoden sowie Fragestellungen zu entwickeln und diese offentlich zuganglich zu machen Partner BearbeitenWeitere Netzwerkpartner waren alphabetische Reihenfolge Deutsches Archaologisches Institut Zentrale Berlin Deutsches Archaologisches Institut Abteilung Istanbul Exzellenzcluster Topoi Freie Universitat Berlin Institut fur Klassische Archaologie Humboldt Universitat zu Berlin Winckelmann Institut fur Klassische Archaologie Konrad Zuse Zentrum fur Informationstechnik Berlin Lehrstuhl fur Darstellungslehre der Brandenburgischen Technischen Universitat Cottbus Lenne3D GmbH Gipsformerei der Staatlichen Museen zu Berlin Institut fur Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin Universitat zu Koln Archaologisches Institut Arbeitsstelle fur Digitale Archaologie mit der Objekt und Bilddatenbank ArachneLiteratur BearbeitenAstrid Fendt Mathias Hofter Das Berliner Skulpturennetzwerk ein aktuelles Grossforschungsprojekt Neue Untersuchungen zum Skulpturenbestand der Antikensammlung In Antike Welt 2011 1 S 31 33 Digitalisat Michael Remmy Das Berliner Skulpturennetzwerk Kontextualisierung und Ubersetzung antiker Plastik In Kolner und Bonner Archaeologica 1 2011 S 191 193 Digitalisat Belege Bearbeiten Antike Bronzen in Berlin Memento des Originals vom 1 Februar 2014 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot ww2 smb museum Gesamtkatalog der Skulpturen in der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin Memento vom 6 September 2015 im Internet Archive bei Arachne Ankundigung Memento vom 1 Februar 2014 im Internet Archive und Website Memento des Originals vom 1 Februar 2014 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot ww2 smb museum der Ausstellung Abgusse der FU Berlin Memento vom 10 September 2015 im Internet Archive bei Arachne Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Berliner Skulpturennetzwerk amp oldid 226912058