www.wikidata.de-de.nina.az
Bergedorf West ist eine Grosswohnsiedlung im Sudosten Hamburgs die im Wesentlichen zwischen 1967 und 1969 erbaut wurde Die Siedlung umfasst den Westrand des Stadtteils Bergedorf und den Suden von Lohbrugge In Bergedorf West leben etwa 7 200 Einwohner in knapp 2 200 Wohnungen 1 Hochhauser am Friedrich Frank Bogen Inhaltsverzeichnis 1 Lage und Bebauung 2 Geschichte 3 Literatur 4 EinzelnachweiseLage und Bebauung BearbeitenDas Siedlungsgebiet Bergedorf West im engeren Sinne wird im Osten vom Ladenbeker Furtweg begrenzt im Suden von der S Bahn Trasse Linien S2 und S21 und im Westen von einer Kleingartenanlage jenseits derer landwirtschaftlich genutzte Flachen beginnen auf denen das Wohnquartier Oberbillwerder entstehen soll Dieses Siedlungsgebiet hat eine dreieckige Form Im weiteren Sinne und per Definition des RISE Fordergebietes erstreckt sich Bergedorf West im Norden bis zur Bergedorfer Strasse B5 und umfasst so das Gebiet der drei Berufsschulen am Billwerder Billdeich die Stadtteilschule Bergedorf das TSG Sportforum und den Sportplatz Sander Tannen 2 Die Grosswohnsiedlung westlich des Ladenbeker Furtwegs besteht aus zwei bis viergeschossigen kastenformigen Bauten die rechtwinklig und blockartig strukturiert sind Dazwischen befinden sich Hochhausgruppen mit bis zu 16 Geschossen Alle diese Wohnbauten weisen ein Flachdach auf Bis auf acht Reihenhauser am Ladenbeker Furtweg 226 240 sind alle Wohnungen im Gebiet der Grosswohnsiedlung in Mehrparteienhauser die grosstenteils im Besitz von genossenschaftlichen oder kommunalen Wohnungsbaugesellschaften sind Stand 2019 3 SAGA 913 Wohneinheiten Baugenossenschaft Bergedorf Bille 898 Wohneinheiten Schiffszimmerer Genossenschaft 208 Wohneinheiten Hansa Baugenossenschaft 104 Wohneinheiten Baugenossenschaft Hamburger Wohnen eG 36 Wohneinheiten nbsp Schule Friedrich Frank Bogen eins von funf zweistockigen Serienbauten vom Typ 65In der Mitte der Siedlung befindet sich die Schule Friedrich Frank Bogen die 1969 eingeweiht wurde 4 Geschichte Bearbeiten1960 wurde das Gebiet des heutigen Bergedorf West noch landwirtschaftlich genutzt die Acker und Wiesen befanden sich im Besitz einiger Bauern aus Billwerder 5 1962 entwickelte der Architekt Hans Ohlsen einen stadtebaulichen Entwurf fur das Gebiet 5 Ende 1963 stimmte die Bergedorfer Bezirksversammlung dem Bauvorhaben Bergedorf West einstimmig zu 5 Am Bauvorhaben waren mehrere genossenschaftliche bzw gemeinnutzige Wohnungsbauunternehmen beteiligt u a 5 Freie Stadt GmbH und Neue Heimat Nord beide spater in der SAGA aufgegangen Baugenossenschaft Bergedorf Bille nach deren damaligen Geschaftsfuhrer der Werner Neben Platz benannt ist Deutsche SchiffszimmerergenossenschaftDie Erschliessung des Gebietes begann 1967 die meisten Wohnungen wurden 1969 zum ersten Mal bezogen 5 1970 ging die S Bahn Station Nettelnburg in Betrieb 5 womit Bergedorf ein Halt und Hauptbahnhof sieben Halte angebunden sind Seit 2019 ist das Gebiet ein Quartier des Rahmenprogramms Integrierte Stadtteilentwicklung RISE Darin soll durch stadtebauliche Massnahmen die Lebensqualitat verbessert und der soziale Zusammenhalt gestarkt werden 6 Literatur BearbeitenBezirksamt Bergedorf Fachamt Sozialraummanagement Integrierte Stadtteilentwicklung Auftraggeber Bergedorf West Problem und Potentialanalyse Hamburg 2019 Online Dirk Schubert Hamburger Wohnquartiere Ein Stadtfuhrer durch 65 Siedlungen Dietrich Reimer Verlag Berlin 2005 ISBN 3 496 01317 6 S 278 281 Abschnitt Bergedorf West im Kapitel 8 Grosswohnsiedlungen an der stadtischen Peripherie 1960 1989 Einzelnachweise Bearbeiten Bergedorf West Problem und Potentialanalyse Hamburg 2019 S 14 Anzahl genossenschaftliche Wohnungen ist 2 159 dazu kommen etwa 70 Einfamilien und Reihenhauser nordlich der Krusestrasse und S 45 Einwohnerzahl Bergedorf West Problem und Potentialanalyse Hamburg 2019 S 7 10 Bergedorf West Problem und Potentialanalyse Hamburg 2019 S 14 Boris Meyn Die Entwicklungsgeschichte des Hamburger Schulbaus Hamburg 1998 S 420 Inventarnummer 430 a b c d e f 50 Jahre Bergedorf West 1969 bis 2019 Zitiert nach Christian Rommer Lichtwark Heft ZDB ID 2817369 7 2019 Fachamt Sozialraummanagement Bezirksamt Bergedorf Bergedorf WestNormdaten Geografikum GND 4687342 9 lobid OGND AKS VIAF 240102011 53 49073 10 17806 Koordinaten 53 29 26 6 N 10 10 41 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bergedorf West amp oldid 219503694