www.wikidata.de-de.nina.az
Bartolomeo Bortolazzi 3 Marz 1772 in Toscolano um 1846 in Brasilien war ein italienischer Gitarren und Mandolinenvirtuose Komponist sowie Musikpadagoge 1 2 3 Bartolomeo Bortolazzi Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1 1 Jugend und Ausbildung 1 2 Heirat 1 3 Wien 1 4 London 1 5 Tournee in Deutschland 1 6 Wieder in Wien 1 7 Wieder in London 1 8 Brasilien 2 Bedeutung 3 Werke 3 1 Lehrbucher 3 2 Kompositionen Auswahl 4 Literatur 5 Weblinks 6 Siehe auch 7 EinzelnachweiseLeben BearbeitenJugend und Ausbildung Bearbeiten Bortolazzi wurde als Sohn von Domenico di Giacomo und Apollonia Lombardi geboren und erhielt schon als Kind Mandolinenunterricht Nach der Schule erlernte er wie sein Vater den Beruf eines Papiermachers 3 Schon in jungen Jahren unternahm Bortolazzi mit einigen Kameraden als Musiker und Schauspieler Konzertreisen durch Norditalien und Frankreich und hatte damit Erfolg Danach kehrte der in seine Heimat zuruck und arbeitete als Papiermacher in einer Papiermuhle bei Mantua 3 Heirat Bearbeiten Wahrscheinlich im Jahr 1793 heiratete er Cattarina Margarita Leonardi die er in Riva kennengelernt hatte und zog mit ihr in seinen Heimatort Toscolano Am 10 Januar 1794 wurde ihr erster Sohn Biagio Domenico Bortolazzi geboren Der am 29 Marz 1796 geborene zweite Sohn Giacomo Giuseppe starb bereits im Alter von 15 Tagen 3 Wien Bearbeiten Die Familie Bortolazzi zog zwischen 1797 und 1799 nach Wien Hier startete Bortolazzi mit Unterstutzung des Pianisten Giancarlo Colo seine professionelle musikalische Karriere als Mandolinist Komponist und Musikpadagoge und hatte grossen Erfolg damit Bereits 1799 widmete ihm der in Wien lebende Komponist Johann Nepomuk Hummel das Mandolinenkonzert in G Dur Noch vor dem Umzug nach Wien war die erste Tochter Theresia Bortolazzi geboren worden Anfang 1801 in Wien der dritte Sohn Franz Jacob Sebastian Bortolazzi Beide Kinder starben noch im Jahr 1801 in Wien Am 13 Oktober 1802 kam die zweite Tochter Theresia Franzisca Seraphina Bortolazzi zur Welt 3 London Bearbeiten Im Jahr 1800 besuchte Bortolazzi England wo er gut aufgenommen wurde Er blieb dort zwei Jahre und uberraschte das englische Publikum mit seinem Instrument 4 Zu Beginn des Jahres 1801 begann Bortolazzi mit dem Studium der Gitarre und seine Begabung auf diesem Instrument war so gross dass er bereits im nachsten Jahr auch dieses Instrument vor der Londoner Gesellschaft spielte und unterrichtete Wahrend seines Aufenthalts in London komponierte er zahlreiche Werke fur Gesang und Gitarre sowie fur Klavier und Gitarre Eine der letztgenannten Kompositionen veroffentlicht bei Monzani amp Hill in London widmete er seiner Schulerin der Herzogin von York Tournee in Deutschland Bearbeiten 1803 verliess Bartolomeo Bortolazzi London und unternahm eine professionelle Tournee durch Deutschland bei der er zusammen mit seinem neunjahrigen Sohn Biagio Domenico der sich Barthelemy franzosisch fur Bartolomeo nannte in allen wichtigen Stadten mit grossem Erfolg Konzerte gab Im selben Jahr trat er in Dresden auf im Jahr darauf in Leipzig Braunschweig Berlin April 1804 und wieder in Leipzig Mai 1804 wo Kritiker und Musiker seine Darbietungen einhellig lobten Bortolazzi nutzte die Konzertreise um seinen Bekanntheitsgrad zu steigern sein Instrument einem grosseren Publikum bekannt zu machen neue Schuler zu finden namhafte Gonner zu gewinnen Kontakte zu Musikverlegern zu knupfen und den Absatz seiner Werke zu steigern 3 Beim Musikverlag Breitkopf amp Hartel veroffentlichte er viele seiner Kompositionen 3 Wieder in Wien Bearbeiten Nach seiner Konzertreise durch Deutschland kehrte Bortolazzi 1804 nach Wien zuruck und widmete sich der Erweiterung des Repertoires fur die Gitarre 3 dem Unterricht und der Komposition 4 1804 veroffentlichte er sein Gitarrenlehrbuch Neuer und grundlicher Unterricht die Guitarre nach einer leichten und fasslichen Methode spielen zu lernen und 1805 sein Mandolinenlehrbuch Anweisung die Mandoline von selbst zu erlernen nebst einigen Ubungsstucken In Wien wurden zahlreiche seiner Werke gedruckt und zur Zeit seines Aufenthaltes in dieser Stadt erreichte die Beliebtheit von Gitarren und Mandolinenmusik einen Hohepunkt 1 Von Oktober 1804 bis Mai 1805 konnte er sogar im 14 tagigen Turnus das Musikmagazin Amusement periodique herausgeben das Lieder mit Gitarrenbegleitung Solostucke fur Gitarre sowie Gitarrenduos und trios enthielt 3 Auch in Wien gab er weiterhin Konzerte Uber ein Konzert vom 9 April 1805 wurde wie folgt berichtet Der bekannte Mandolinspieler Bortolazzi zeigte in dem Konzerte worin er sich von seinem Sohne auf der Guitarre begleiten liess viele Gewandtheit Feinheit Leichtigkeit und Delikatesse 3 Wieder in London Bearbeiten Noch im Jahr 1805 ubersiedelt Bartolomeo Bortolazzi mit seiner Familie nach London Hier konnte er sein in Wien begonnenes Musikmagazin unter dem Namen Periodical Amusements weiterfuhren Es stand unter der Schirmherrschaft von Her Royal Highness the Duchess of York und war sehr erfolgreich Ausserdem konnte Bortolazzi Gitarren und Gesangsunterricht in den besseren Kreisen des Burgertums und des Adels geben und es gelang ihm namhafte Gonner wie Friederike von Preussen Prinz Augustus Frederick und Graf Waldstein fur sich zu gewinnen Auch seine Londoner Jahre von 1805 bis 1809 verzeichnen weitere Neukompositionen 3 Brasilien Bearbeiten Lange Zeit war nichts uber Bartolomeo Bortolazzis Leben ab 1809 bekannt Erst in den 2010er Jahren gelang es dem Musikwissenschaftler Rogerio Budasz den weiteren Lebensweg Bortolazzis zu dokumentieren Bortolazzi war noch im Jahr 1809 mit seiner Familie nach Brasilien ausgewandert Die Bortolazzis trafen im Oktober oder November 1809 in Brasilien ein Budasz vermutet dass sie wie viele andere Europaer auch dem portugiesischen Hof folgten der 1807 vor der Invasionsarmee Napoleons nach Brasilien floh der grossten und reichsten Kolonie Portugals Unter dem Zustrom an Umsiedlern befanden sich zahlreiche Musiker aus Portugal und Italien die Bortolazzi vermutlich begleitete um eine Anstellung an einem Theater zu finden 3 1813 lebte er mit seiner Familie in Sao Paulo 1814 oder 1815 ubersiedelte er nach Resende wo er ein kleines Landgut gekauft hatte Nach dem Tod seiner ersten Frau am 14 November 1815 und Zerwurfnissen mit seinem Kindern reiste Bortolazzi von 1821 bis 1824 durch die Provinz Rio de Janeiro verkaufte 1825 sein Landgut in Resende und heiratete die Sangerin Candida Maria da Conceicao Von 1825 bis 1832 war Bortolazzi wieder mit Konzertauftritten Gitarren und Gesangsunterricht und der Publikation neuer Werke beschaftigt In Rio arbeitete er als Schauspieler und Sanger des Imperial Theatro Sao Pedro de Alcantara Daruber hinaus warb er in Zeitungsannoncen um Schuler fur seinen Gesangs Gitarren und Mandolinenunterricht 3 Nach 1832 zog er sich krankheitsbedingt ins Privatleben zuruck und starb Ende 1845 oder Anfang 1846 3 Bedeutung BearbeitenDer Musikhistoriker Philip J Bone schreibt Bartolomeo Bortolazzi zu dass er die Mandoline aus ihrem Niedergang herausgefuhrt hat 4 Bone zufolge inspirierte Bortolazzis Spiel die Menschen dazu das Instrument zu erlernen und Musik dafur zu schreiben Dieser Kunstler brachte durch sein ausserordentliches Talent die wunderbarsten und unerhortesten Klangnuancen und Ausdrucksmoglichkeiten hervor die man zu jener Zeit auf einem so kleinen Instrument kaum fur moglich hielt Bortolazzi verdanken wir die erste Wiederbelebung der Mandoline als populares Instrument eine Popularitat die etwa dreissig Jahre lang anhielt und die meisten der grossen Musiker jener Zeit veranlasste fur sie zu komponieren 4 Zu Bortolazzis Bedeutung als Gitarrist schreibt Biedermeiergitarre com Mit seinem ersten Auftreten als Musiker begann die Blutezeit der Gitarre mit seinem Weggang endete sie Bortolazzi war ein Pionier der sechssaitigen Gitarre Er machte das Instrument dem ortlichen Publikum bekannt bevor Mauro Giuliani 1806 nach Wien Fernando Sor 1815 nach London und Vicente Ayala 1841 Marziano Bruni 1846 sowie Fernando Martinez Hidalgo 1854 nach Rio de Janeiro kamen Als ob er musikalische Garten anlegen wollte bereitete Bortolazzi vor Ort den Boden vor auf dem Gitarrenmusik gedeihen konnte Er streute den Samen Die Gestaltung der Garten uberliess er anderen 3 Werke Bearbeiten nbsp Titelseite des Mandolinenlehrbuchs Anweisung die Mandoline von selbst zu erlernen nebst einigen Ubungsstucken von Bartholomeo Bortolazzi veroffentlicht 1805 in Leipzig von Breitkopf amp HartelLehrbucher Bearbeiten Unter seinen veroffentlichten Werken findet sich ein 1804 veroffentlichtes Lehrbuch fur Gitarre mit dem Titel Neuer und grundlicher Unterricht die Guitarre nach einer leichten und fasslichen Methode spielen zu lernen op 21 Das 27 seitige Gitarrenlehrbuch wurde in franzosischer und deutscher Sprache von Tobias Haslinger in Wien herausgegeben Es war in der ersten Halfte des neunzehnten Jahrhunderts ein Standardwerk in Osterreich und hatte einen solchen Erfolg dass es nach dem Vater bearbeitet von seinem Sohn bis zum Jahr 1833 acht Auflagen erreichte 4 Sein Mandolinen Lehrbuch Anweisung die Mandoline von selbst zu erlernen nebst einigen Ubungsstucken das 1805 von Breitkopf amp Hartel in Leipzig herausgegeben wurde erlebte ebenfalls viele Auflagen darunter eine von Engelbert Rontgen uberarbeitete und in deutscher Sprache veroffentlichte Ausgabe Die erste Lektion beschreibt die Mandoline und ihre verschiedenen Typen Lauten Mailander Cremona und Neapolitanische Mandoline und es folgen verschiedene Ubungen zur Handhabung des Plektrums Es werden Arpeggien Flageoletts und weitere Techniken behandelt Den Abschluss bildet eine Komposition mit sechs Variationen fur Mandoline mit Gitarrenbegleitung 4 Kompositionen Auswahl Bearbeiten Bortolazzi war Komponist vieler einfacher aber schoner Lieder die zu seinen Lebzeiten sehr popular waren Genannt seien die folgenden Werke 3 5 Airs Italiens avec accompagnement de Guittarre op 5 Wien Riedl 1804 Variations sur l air nel cor piu non mi Sento op 8 Wien Cappi und Leipzig Breitkopf amp Hartel 1804 Sonate pour le Piano Forte avec accompagnement de Mandoline ou Violon op 9 Wien Cappi und Leipzig Breitkopf amp Hartel 1804 Six Themes avec Variations pour le Violon ou la Mandoline avec accompagnement de la Guitarre op 10 Wien Bureau d Arts et d Industrie um 1805 6 Airs italiens avec accompagnement d une Guitarre op 11 Wien Cappi 1804 6 Variations pour la Guittarre avec un Violon inoblige op 13 Wien Eder 1804 6 Ariettes Italiennes avec Accompagnement de Guittare op 14 Wien Eder 1804 Variations pour la Guitarre amp Violon concertans sur l air Quanto e piu bello l amor contadine de l Opera la Molinara de Paisiello op 15 Wien Riedl 1804 Six Themes avec Variations pour le Violon ou la Mandoline avec l accompagnement de la Guitarre op 16 Wien Riedl um 1804 Variations pour Guitarre et Pianoforte op 19 Wien Riedl 6 Romances francoises op 20 Wien Steiner Periodical Amusements for the Spanish Guitar Band 4 Six Venetian songs with guitar London Chappell 1802 Cantate a Voccasion de la reception d un frere London 1801 Gesellen Lied zum Gebrauche der Pilger Loge in London London um 1805 Maurer Lied zum Gebrauche der Pilger Loge in London London Dowall 1807Zahlreiche andere Kompositionen wurden in London und auf dem europaischen Festland veroffentlicht Ausserdem hinterliess er zwolf Variationen fur Gitarre die als Manuskript in Dresden und mehrere andere Manuskripte die in Wien erhalten sind 4 Literatur BearbeitenRogerio Budasz Bartolomeo Bortolazzi 1772 1846 Mandolinist Singer and Presumed Carbonaro In Revista Portuguesa de Musicologia 2 1 2015 ISSN 0871 9705 S 79 134 Digitalisat Josef Zuth Handbuch der Laute und Gitarre Verlag der Zeitschrift fur die Gitarre Wien 1926 1928 S 49 Weblinks BearbeitenElisabeth Th Hilscher Bortolazzi Bartolomeo Barthelemy In MGG Online Abonnement erforderlich Bartolomeo Bortolazzi bei biedermeiergitarre jimdofree com Noten und Audiodateien von Bartolomeo Bortolazzi im International Music Score Library ProjectSiehe auch BearbeitenListe von Gitarristen Liste von Mandolinisten Liste von Komponisten fur klassische GitarreEinzelnachweise Bearbeiten a b Elisabeth Th Hilscher Bortolazzi Bartolomeo Barthelemy In MGG Online Abonnement erforderlich Rogerio Budasz Bartolomeo Bortolazzi 1772 1846 Mandolinist Singer and Presumed Carbonaro In Revista Portuguesa de Musicologia 2 1 Jahrgang 2015 S 79 researchgate net a b c d e f g h i j k l m n o p Bartolomeo Bortolazzi 1772 1846 Abgerufen am 9 Marz 2022 a b c d e f g Philip James Bone The guitar and mandolin biographies of celebrated players and composers for these instruments Schott amp Co London 1914 abgerufen am 9 Marz 2022 englisch Philip J Bone The Guitar and Mandolin biographies of celebrated players and composers for these instruments London Schott and Co 1914 Normdaten Person GND 116265256 lobid OGND AKS LCCN n88682322 VIAF 32743942 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bortolazzi BartolomeoKURZBESCHREIBUNG italienischer Komponist Musikpadagoge sowie Gitarren und MandolinenvirtuoseGEBURTSDATUM 3 Marz 1772GEBURTSORT ToscolanoSTERBEDATUM um 1846STERBEORT Brasilien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bartolomeo Bortolazzi amp oldid 236341487