www.wikidata.de-de.nina.az
Bananenprinzip ist ein sarkastischer Ausdruck fur die Idee ein noch unreifes sprich mangelhaftes Produkt konne beim Verbraucher reifen Grundlage ist die Tatsache dass Bananen unreif geerntet grun ausgeliefert und erst nach einer Reifezeit beim Zwischenhandler oder gar beim Endverbraucher geniessbar werden Positiver Effekt fur einen Wirtschaftsbetrieb ist dass interne Pruf und Qualitatssicherungsmassnahmen teilweise eingespart werden konnen Die Fehler des Produktes werden durch die Kundenruckmeldungen und Beschwerden ermittelt 1 Der Vorgang wird von den Herstellern daher auch als kundenseitige Anpassung bezeichnet Letztlich finanziert der Kunde aber durch seinen Kauf die Fertigentwicklung des eingeschrankt nutzbaren Produktes mit Der Ausdruck wird vorrangig in Wirtschaftszweigen verwendet die mit Software oder Kraftfahrzeugen 2 3 zu tun haben Eine Kerneigenschaft von Software liegt darin dass ihre Veranderung nach der Auslieferung beim Kunden zu potentiell sehr geringen Kosten fur den Anbieter moglich ist Insbesondere konnen die Kosten dabei weitgehend unabhangig von der Anzahl der auszuliefernden Produkte sein etwa wenn Updates uber das Internet erfolgen Dies ist bei physischen Veranderungen auch etwa Ruckrufen von Autoherstellern naturgemass anders Als Folge davon sind schnelle und verhaltnismassig kostengunstigere Anpassungen in allen Warengruppen moglich die wesentlich von einfach updatebarer Software gesteuert werden etwa auch Hardwarekomponenten in Computern und andere technische Bauteile Die gunstige Replizierbarkeit von Software steht im Gegensatz zu hohen Kosten bei der Softwareentwicklung insbesondere auch zu einem hohen Kostenanteil der Bereiche Qualitatssicherung und Tests Aufgrund dessen besteht ein hohes herstellerseitiges Interesse die Kosten dieser Phase zu senken Bananenware BearbeitenVon Bananenware Bananen Software oder Bananaware 4 spricht man meist dann wenn es auf Kundenseite zu einer diesbezuglichen Unzufriedenheit gekommen ist das heisst die Software oder ein Update des Programms oder der Internetseite vor der Weitergabe an den Kaufer oder Nutzer nicht ausreichend getestet wurde Dabei werden die Programme gleich zur Verfugung gestellt ohne ausreichende Fehlersuche in Betatests oder gar ohne jemals einen Alphatest durchgefuhrt zu haben Die betreffenden Hersteller weisen oft darauf hin dass es unmoglich sei alle Endanwender Konfigurationen auf dadurch moglicherweise auftretende Fehler zu testen Die Behebung durch Aktualisierungen nach Problembeschreibungen sei daher nicht nur kostengunstiger sondern auch die einzig realistische Moglichkeit Die Anwender konnen die bereits bezahlte Software oder Leistung oft nicht oder nur eingeschrankt nutzen Sie mussen nach der Beschwerde beim Hersteller auf die Aktualisierung warten dafur manchmal extra zahlen und bei einem verbesserten Programm Daten erneut einpflegen Zudem mussen bei durch den Kunden erweiterbaren Produkten moglicherweise Eigenentwicklungen an die aktualisierte Version angepasst werden Bei Computerspielen tritt dieses Prinzip ebenfalls oft auf 5 Patches sind notig bis das Spiel zufriedenstellend lauft Der Trend etabliert sich auch bei den Konsolenspielen da Konsolen inzwischen mit dem Internet verbunden werden und so Patches nachgeliefert werden konnen Zuvor erforderten kritische Softwarefehler die Einsendung und den Austausch des Spielmediums das fur den Hersteller entsprechend kostenaufwendig werden konnte Durch das Internet und die Entwicklung quelloffener Programme hat sich jedoch die Rolle des End Anwenders gewandelt Er erhalt oft kein fertiges Produkt sondern eine uber das Netz abrufbare Dienstleistung Entsprechende Anpassungen der Programme und regelmassige Aktualisierungen Updates sind dabei oft inbegriffen Bei einigen Programmentwicklern haben sich dafur die Begriffe Continuous Beta 6 oder Perpetual Beta beides englisch lateinisch griechisch frei ubersetzt etwa fur dauerhafte Vorab Version oder umgangssprachlich standige Bananenware eingeburgert Der Nutzer soll dabei als Mitentwickler englisch Co Developer im Prozess der Weiterentwicklung eines Programmes angesehen werden 7 Weblinks BearbeitenBananenprinzip Glossareintrag beim Projekt MagazinEinzelnachweise Bearbeiten Martin Sonnenschein Harald Zapp Axel Freyberg Customer Energy Wie Unternehmen lernen die Macht des Kunden fur sich zu nutzen Gabler 2006 ISBN 978 3 409 14264 9 S 120 Henning Wallentowitz Arndt Freialdenhoven Ingo Olschewski Strategien in der Automobilindustrie Technologietrends und Marktentwicklungen Vieweg amp Teubner 2008 ISBN 978 3 8348 0725 0 S 9 Ruckrufaktionen Rekord Autoentwicklung nach dem Bananenprinzip Spiegel Online Auto 15 Dezember 2003 abgerufen am 29 April 2011 Thomas Hirschbiegl Temporare Leichenstarre In Berliner Zeitung 31 Marz 1999 Thomas Hirschbiegl Das Bananenprinzip In Berliner Zeitung 20 Juni 2001 Frank Muhlenbeck Klemens Skibick Verkaufsweg Social Commerce Blogs Podcasts Communities amp Co Wie man mit Web 2 0 Marketing Geld verdient 2007 ISBN 3 8334 9686 X S 20 Tim O Reilly What is Web 2 0 Kapitel 4 2 End of the Software Release Cycle Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bananenprinzip amp oldid 230120598 Bananenware