www.wikidata.de-de.nina.az
Die B4 Bay 05a waren Abteilwagen welche ursprunglich als Gattung ABB fur die Pfalzischen Eisenbahnen gebaut wurden Diese Wagenbauart ist im Pfalzischen Wagenverzeichnis von 1913 auf dem Blatt 011 dargestellt B4 Bay 05aAbteilwagen ABB gem Blatt 12des Pfalzischen Wagenverzeichnisses von 1913Abteilwagen ABB gem Blatt 12des Pfalzischen Wagenverzeichnisses von 1913Anzahl 6Hersteller RastattBaujahr e 1904Bauart Drehgestell AbteilwagenGattung ABB spater B4Spurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Puffer 18 660 mmLange 16 960 mmHohe 4 135 mmBreite 2 600 mmDrehzapfenabstand 12 250 mmDrehgestellachsstand 2 500 mmGesamtradstand 15 500 mmRaddurchmesser 1 014 mmBremse Bauart SchleifferZugheizung DampfKupplungstyp StangenpufferSitzplatze 10 34Klassen 1 und 2 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte Beschaffung 2 Verbleib 3 Konstruktive Merkmale 3 1 Untergestell 3 2 Laufwerk 3 3 Wagenkasten 3 4 Ausstattung 4 Bemerkung 5 Skizzen Musterblatter Fotos 6 Wagennummern 7 Anmerkungen 8 Einzelnachweise 9 Weblinks 10 LiteraturGeschichte Beschaffung BearbeitenWie bei den meisten suddeutschen Eisenbahngesellschaften war auch bei den Pfalzischen Eisenbahnen der Abteilwagen der vorherrschende Wagentyp Bis zu den 1890er Jahren allerdings nur als Zwei und Dreiachser Mit dem Aufkommen der uberregionalen Reise und Schnellzuge seit 1895 fuhren auch internationale Schnellzuge durch die Pfalz ergab sich fur die Direktion der Pfalzbahn die Notwendigkeit passendes Wagenmaterial zu beschaffen Dies auch im Hinblick auf den mit den benachbarten Bahnen vereinbarten Wagenausgleich Fur den gehobenen Reise und Schnellzugverkehr wurden daher 1905 bei der Waggonfabrik Rastatt insgesamt 6 Wagen fur die erste und zweite Klasse beschafft 1 Verbleib BearbeitenMit der Ubernahme der Pfalzbahnen durch die Koniglich Bayerischen Staatsbahnen 1909 wurden auch diese Wagen ubernommen und der Direktion Ludwigshafen der K B Sts E B zugewiesen Mit dem Ubergang zur Reichsbahn 1920 wurden die Abteile der ersten Klasse in solche der zweiten umgezeichnet und die Wagen erhielten die Gattungsbezeichnung B4 Bay 05a Der weitere Verbleib ist unklar da bei der DRG die Wagen der ehemals Pfalzischen Eisenbahnen nicht gesondert aufgefuhrt wurden Im Verzeichnis der Reichsbahn von 1930 wird ein Gesamtbestand von sechs Wagen der Gattung B4 Bay 05 angegeben 2 Konstruktive Merkmale BearbeitenUntergestell Bearbeiten Der Rahmen bestand aus genieteten Walzprofilen Die ausseren Langstrager hatten eine U Form mit nach aussen zeigenden Flanschen Zur Unterstutzung des Wagenkastens und auf Grund des grossen Drehzapfenabstandes wurde ein Sprengwerk aus Profilen und Saulenstandern in der Ebene der ausseren Langstrager eingebaut Als Zugeinrichtung hatten die Wagen Schraubenkupplungen mit Sicherheitshaken nach VDEV die Zugstange war durchgehend und mittig gefedert Als Stosseinrichtung besassen die Wagen Stangenpuffer mit einer Einbaulange von 650 mm die Pufferteller hatten einen Durchmesser von 370 mm Diese wurden spater teilweise durch Hulsenpuffer ersetzt Laufwerk Bearbeiten Die Wagen hatten Drehgestelle bayerischer Bauart mit kurzem Radstand und aus Blechen und Winkeln genietetem Rahmen Gelagert waren die Achsen in Gleitachslagern Die Rader hatten Speichenradkorper und einen Raddurchmesser von 1 014 mm Bremse Druckluftbremse System Schleiffer Handbremse im hochgesetzten Bremserhaus Wagenkasten Bearbeiten Rohbau Wagenkastengerippe aus Holz aussen mit Blech und innen mit Holz verkleidet Seitenwande an den Unterseiten leicht eingezogen Tonnendach Freisitzbremse beidseitig zuganglich Kein Ubergang an den Stirnseiten Ausstattung Bearbeiten Innenraum insgesamt sieben Abteile zwei der 1 und funf der 2 Klasse Abteile der 1 Klasse in der Wagenmitte Insgesamt drei Toiletten mit Waschgelegenheiten Durch seitliche Durchgange konnte man von jedem Abteil eine der Toiletten erreichen Der Wagen hatte gepolsterte Sitzbanke Heizung Die Fahrzeuge verfugten uber eine Dampfheizung Luftung statische Lufter auf dem Dach Die Wagen hatten eine elektrische Beleuchtung Der Strom dafur wurde durch einen an einem Drehgestell angeflanschten Dynamo erzeugt Als Stromspeicher und Puffer diente ein unter dem Wagenboden angebrachter Kasten mit Akkumulator Zellen Bemerkung BearbeitenMit dem Ubergang zur DRG wurden die beiden Abteile der 1 Klasse ohne Anderung der Sitzaufteilung zu solchen der 2 Klasse umgezeichnet und die Wagen erhielten eine geanderte Gattungsbezeichnung Skizzen Musterblatter Fotos Bearbeiten nbsp Skizze des B4 Bay 05aWagennummern BearbeitenDie Daten sind dem Wagenpark Verzeichnis der Kgl Bayer Staatseisenbahnen Pfalzisches Netz aufgestellt nach dem Stande vom 31 Marz 1913 sowie den Buchern von Emil Konrad Reisezugwagen der deutschen Landerbahnen Band II und Albert Muhl Die Pfalzbahn entnommen Blatt Nr Herstelld Gattungszeichen je EpocheWagennummern je Epoche mit Direktionsangaben Fahrwerk Ausstattung ZusatzinfosBau jahr Her steller ab1875 ab1907 Rep 1919 DR ab 1923 DRG ab 1930 DRGn Umbau Ausge mustert letzt Heimat Bf Anz Ach sen LuP Unt Gest LA Brem sen Bl Hz Art u Anz Abteile Sitze je Klasse Mil Sig nal hlt BemerkungBlatt Nr 011 ABB AB4 B4 Bay 05a B4 Bay 05a siehe jeweilige Legende A 1 2 3 4 O M Ludwigsbahn Anm 1 1904 Rast 31 31 20 648 4 18 660 E HSbr EL D 3 2 10 5 34 34 mit Bremserhaus32 32 20 64933 33 20 650Blatt Nr 011 ABB AB4 B4 Bay 05a B4 Bay 05a siehe jeweilige Legende A 1 2 3 4 O M Nordbahn Anm 2 1904 Rast 3004 3004 20 651 4 18 660 E HSbr EL D 3 2 10 5 34 34 mit Bremserhaus3005 3005 20 6523006 3006 20 653Anmerkungen Bearbeiten auf Rechnung der Gesellschaft der Ludwigsbahn auf Rechnung der Gesellschaft der NordbahnenEinzelnachweise Bearbeiten A Muhl Die Pfalzbahn siehe Rundschreiben fur Wagenfreunde Heft 96Weblinks BearbeitenDigitalisat des Bayerischen Hauptstaatsarchivs Blatt 12 aus dem Wagenstandsverzeichnis von 1913Literatur BearbeitenWagenpark Verzeichnis der Kgl Bayer Staatseisenbahnen Pfalzisches Netz Aufgestellt nach dem Stande vom 31 Marz 1913 Emil Konrad Die Reisezugwagen der deutschen Landerbahnen Band 2 1 Auflage Franckh Stuttgart 1984 ISBN 3 440 05327 X Albert Muhl Die Pfalzbahn 1 Auflage Konrad Theiss Stuttgart 1982 ISBN 3 8062 0301 6 Kupplung Rundschreiben fur Wagenfreunde Heft 96 Quelle Reichsbahn Zentralamt Zusammenstellung der Bestande zum Stand von 31 12 1932 Wolfgang Diener Eigenverlag Reinheim 2019 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title B4 Bay 05a amp oldid 228276204