www.wikidata.de-de.nina.az
August Ullrich 22 Januar 1857 in Kempten Allgau 15 Marz 1928 ebenda war Kaufmann und Heimatforscher in seiner Heimatstadt Kempten Er gilt als Entdecker des romischen Cambodunum 1 Fresko an Eckhaus der Ullrichstrasse in Kempten Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Veroffentlichungen Auswahl 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLeben BearbeitenIn Kempten herrschte in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts im Burgertum eine Epoche des Geschichtsbewusstseins auch die Ara Horchler genannt 2 dessen Kommunikations und Wirkungszirkel der 1884 gegrundete Altertumsverein heute Heimatverein Kempten war Der Vereinsmitbegrunder Adolf Horchler war in dieser Zeit langjahriger Burgermeister der Stadt und ebenso interessiert an der Heimatforschung wie der archaologische Autodidakt August Ullrich Eine erste Gelandebegehung fand zusammen mit Johannes Ranke dem Grunder der Prahistorischen Staatssammlung in Munchen und dem Stabs Auditor Wilhelm Sand statt Ullrich begann am 19 September 1885 mit zwei Arbeitern von seiner Wohnung an der Klosterstiege aus mit der Grabung Dass sie auf historische Funde stossen wurden war von vornherein klar forderten die Bauern beim Pflugen und sogar die Maulwurfe auf ihren Haufen romische Munzen und Scherben zutage Innerhalb weniger Wochen legte Ullrich die Grundmauern etlicher Gebaude frei und konnte so den Grundriss der antiken Stadt kartografieren In einer ersten Phase dauerten die Ausgrabungen bis 1892 und dann nochmals von 1909 bis 1911 3 Das seit 1888 erschienene Vereinsheft Allgauer Geschichtsfreund berichtete von seiner ersten Ausgabe an regelmassig uber die Arbeiten 4 August Ullrich starb im Marz 1928 im Alter von 71 Jahren Seine Grabstatte befindet sich auf dem Katholischen Friedhof Kempten Ehrungen BearbeitenAuf dem Kemptener Lindenberg ist die August Ullrich Strasse nach ihm benannt 1 Veroffentlichungen Auswahl BearbeitenErster Bericht uber die vom Alterthumsverein Kempten a V vorgenommenen Ausgrabungen romischer Baureste auf dem Lindenberge bei Kempten Alterthumsverein Kempten 1888 Der fruhere Lauf der Iller in Kempten und die denselben bestatigenden Funde in der Gerbergasse in Kempten In Allgauer Geschichtsfreund 2 Jg 1889 H 2 S 18 20 Das Bauernhaus im Allgau und seine Entwicklung Heimatstudie J Kosel sche Buchh Munchen 1916 mit Josef Rottenkolber Geschichte der Reichsritter von Werdenstein Reihe Allgauer Heimatbucher Band 3 F Ochelhauser Kempten 1927 Literatur BearbeitenFriedrich Heinrich Hacker August Ullrich dem Ehrenmitglied des Historischen Vereins Allgau zum Gedachtnis In Heimatverein Kempten Hrsg Allgauer Geschichtsfreund Nf Nr 028 Kempten 1928 S 21 Gerhard Weber Hrsg und Andrea Faber Cambodunum Kempten Erste Hauptstadt der romischen Provinz Raetien Sonderbande der Antiken Welt Zaberns Bildbande zur Archaologie Verlag Philipp von Zabern Mainz 2000 ISBN 978 3 8053 2691 9 S 5 und S 8 9 Weblinks BearbeitenBestand August Ullrich im Katalog der Stadtbibliothek KemptenEinzelnachweise Bearbeiten a b Birgit Kata Mehr als 1000 Jahre das Stift Kempten zwischen Grundung und Auflassung 752 bis 1802 Allgauer Forschungen zur Archaologie und Geschichte Band 1 Verlag Likias Friedberg 2006 ISBN 978 3 9807628 6 1 S 43 Karl Filser Industrialisierung und Urbanisierung Kempten 1850 bis 1914 In Geschichte der Stadt Kempten Dannheimer Kempten 1989 ISBN 3 88881 011 6 S 386 August Ullrich entdeckte das alte Cambodunum In all in de 27 September 2010 abgerufen am 2 Marz 2023 Gerhard Weber Andrea Faber Cambodunum Kempten Erste Hauptstadt der romischen Provinz Raetien Sonderbande der Antiken Welt Zaberns Bildbande zur Archaologie Verlag Philipp von Zabern Mainz 2000 ISBN 978 3 8053 2691 9 S 5 Normdaten Person GND 1027363237 lobid OGND AKS VIAF 279645976 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Ullrich AugustALTERNATIVNAMEN Ullrich Hans AugustKURZBESCHREIBUNG deutscher Kaufmann und HeimatforscherGEBURTSDATUM 22 Januar 1857GEBURTSORT Kempten Allgau STERBEDATUM 15 Marz 1928STERBEORT Kempten Allgau Abgerufen von https de wikipedia org w index php title August Ullrich amp oldid 231403769