www.wikidata.de-de.nina.az
Unter arzneimittelbezogenen Problemen kurz ABP versteht man Komplikationen die im Zusammenhang mit einer Arzneimitteltherapie durch das Arzneimittel selber beim Patienten hervorgerufen wird Arzneimittelbezogene Probleme beeintrachtigen den Therapieerfolg Hier greift die Pharmazeutische Betreuung indem sie vor oder wahrend der Therapie arzneimittelbezogene Probleme identifiziert und rechtzeitig interveniert Pharmazeutische Betreuung ist die Mitverantwortung und Eingliederung des Apothekers in die Arzneimitteltherapie des Patienten um Arzneimittelbezogene Probleme zu erkennen und zu verhindern sowie die Lebensqualitat des Patienten zu verbessern 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorkommen 2 SOAP Schema 3 Literatur 4 Quellen und Weblinks 5 EinzelnachweiseVorkommen BearbeitenArzneimittelbezogene Probleme entstehen beispielsweise durch mangelnde Therapietreue Non Compliance die Patienten nehmen das Medikament aus Nachlassigkeit oder Vergesslichkeit unzureichend dosiert oder aus Angst von Nebenwirkungen gar nicht Weiterhin konnen arzneimittelbezogene Probleme auftreten durch zu hohe oder zu niedrige Dosierung zu kurze oder zu lange Therapiedauer Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Mitteln oder Anwendungsfehler bei der Verabreichung Zusatzlich kommt es im Bereich der Selbstmedikation vor dass Symptome eine Selbstmedikation nicht zulassen sondern eine arztliche Abklarung erfordern oder ein gewunschtes Arzneimittel nicht angezeigt oder sogar kontraindiziert ist In Deutschland wurde erstmals 2005 in einer bundesweiten durch die Landesapothekerkammern und das Zentrum fur Arzneimittelinformation und Pharmazeutische Praxis ZAPP initiierten Studie das Auftreten von arzneimittelbezogenen Probleme systematisch untersucht 2007 wurden in zwei Folgeprojekten weitere Daten erhoben die getrennt die Bereiche Selbstmedikation OTC und Verordnungen abdeckten Im Bereich der Selbstmedikation die sich zu 70 Prozent auf die vier Indikationsgebiete Schmerzen Respirationstrakt Magen Darm Trakt und Haut bezog wurden bei nahezu jedem funften Patienten arzneimittelbezogene Probleme festgestellt Haufigste Probleme waren die Nichteignung einer Selbstmedikation 29 7 Prozent gefolgt von dem Wunsch eines ungeeigneten Praparats 20 5 Prozent eine zu lange Anwendungsdauer bis hin zum Missbrauchsverdacht 17 1 Prozent und falsche Dosierung 6 8 Prozent 2 Unter den Arzneimittelverordnungen nimmt die mangelnde Therapietreue Non Compliance eine herausragende Stellung ein Ihr Ausmass wird je nach Krankheitsbild auf 12 bis 35 Prozent geschatzt insbesondere bei vielen Langzeitbehandlungen ist sie besonders hoch 3 Hier kann eine pharmazeutische Betreuung besonders uber Aufklarung und Motivation der Patienten ansetzen SOAP Schema BearbeitenZur Erkennung und Beseitigung von arzneimittelbezogenen Problemen wird vor allem in Krankenhausern und Klinischer Pharmazie das Vorgehen nach dem SOAP Schema angewendet S Sammeln von subjektiv wahrgenommenen Beschwerden etwa durch Befragung Beispiel Patient klagt uber Schmerzen O Sammeln von objektiven Daten Messdaten Beispiele renale Clearance Blutdruck A Analyse welches arzneimittelbezogene Problem liegt vor Beispiele Non Compliance Medikamentenwechselwirkung P Plan zur Losung der arzneimittelbezogenen Probleme Wie kann man die Compliance verbessern Wie kann man die Medikamentenwechselwirkung beseitigen Literatur BearbeitenUlrich Jaehde Roland Radziwill Stefan Muhlebach Walter Schunack Lehrbuch der Klinischen Pharmazie 2 Auflage Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart 2003 ISBN 3 8047 1939 2Quellen und Weblinks BearbeitenPharmazeutische Zeitung Arzneimittelbezogene ProblemeEinzelnachweise Bearbeiten Hepler C D Strand L M Opportunities and responsibilities in pharmaceutical care Am J Hosp Pharm 47 1990 533 543 1 2 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Arzneimittelbezogenes Problem amp oldid 241546826