www.wikidata.de-de.nina.az
Die Ruine Arnulfsfeste auch Hetzelburg genannt ist die Ruine einer Hohenburg im Gemeindegebiet von Moosburg in Karnten ArnulfsfesteReste des Burgfrieds NordansichtReste des Burgfrieds NordansichtAlternativname n HetzelburgStaat OsterreichOrt MoosburgBurgentyp HohenburgErhaltungszustand Reste des BurgfriedsGeographische Lage 46 40 N 14 9 O 46 660277777778 14 158333333333 Koordinaten 46 39 37 N 14 9 30 OArnulfsfeste Karnten p3 Reste des Burgfrieds Sudansicht 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichtliches 2 Anlage der Burg auf drei Hugeln 3 Siehe auch 4 Literatur 5 WeblinksGeschichtliches BearbeitenBronzezeitliche Funde untermauern dass es sich um ein altes Siedlungsgebiet handelt Die erste urkundliche Erwahnung stammt aus dem Jahre 879 In der Zeit nach 1100 bis in die zweite Halfte des 15 Jahrhunderts werden die Pfalzgrafen von Gorz als Besitzer ausgewiesen ihnen folgten die Habsburger in den Jahren von 1501 bis 1630 die Ernauer ab 1633 die Freiherren von Kronegg und im Jahre 1733 die Grafen von Goess Nach Erbauung des neuen Schlosses zu Beginn des 16 Jahrhunderts verfiel die Hetzelburg zunehmend Anlage der Burg auf drei Hugeln BearbeitenNordwestlich des Moosburger Mitterteichs erheben sich drei Hugel mit der im Volksmund Mosaburch genannten Arnulfsfeste Im Norden befindet sich der Rauthugel im Sudwesten der Thurnerhugel und im Sudosten der Arnulfhugel Es ist eine weit ausgedehnte teilweise stark verfallene Anlage die sich aus drei eigenen Baukomplexen zusammensetzt am Rauthugel das karolingische heribergium als alteste Wehranlage auf dem Thurnerhugel die eigentliche Hauptburg aus dem 12 14 Jahrhundert und auf dem Arnulfhugel der von Bering umgebene Arnulfturm der Burggrafensitz aus dem 13 Jahrhundert Es handelt sich um einen Turm mit zwei Metern Mauerdicke und einem quadratischen Grundriss von 12 Metern Seitenlange An der Westseite ist der Turm bis etwas mehr als 12 Meter Hohe erhalten geblieben Das Hauptgebaude bestand aus dem Festen Haus mit zwei Raumen und einem sudseitigen Hof der von dem Bering umgeben war Ein zwei Meter hohes Mauerwerk aus lagerhaften Bruchsteinen des 12 Jahrhunderts stellt den untersten Bereich von Haus und Bering aus dem 13 Jahrhundert dar Wahrscheinlich erst im Spatmittelalter wurde der Komplex zu einer grossen Wehranlage zusammengeschlossen Der Burgfried wurde im Jahre 2002 nach der Renovierung durch den Karolingerverein neu vermessen Die Seitenlangen betragen N 11 42 m S 11 43 m O 11 38 m W 11 39 m Die Mauerstarken betragen zwischen 2 1 und 2 25 m Die erhaltene Hohe an der Westseite betragt 12 65 m Der Zugang zum Areal ist vom Grundstucksbesitzer untersagt Siehe auch BearbeitenListe von Burgen und Schlossern in OsterreichLiteratur BearbeitenDEHIO Karnten Topographisches Denkmalerinventar S 565 Verlag Anton Schroll amp Co Wien 2001 Dritte erweiterte und verbesserte Auflage 2001 bearbeitet von Gabriele Russwurm Biro ISBN 3 7031 0712 X Robert Svetina Die Moosburg Arnulfs von Karnten Ein Beitrag zur Bestimmung ihrer Lage Moosburger Museumshefte 2 Klagenfurt 1993 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Burgruine Arnulfsfeste Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Arnulfsfeste amp oldid 194732809