www.wikidata.de-de.nina.az
Arnold Friedrich 12 Oktober 1947 in Topen ist ein Zeitzeuge der deutschen Teilung und Wiedervereinigung 1 Er ist Altburgermeister der Gemeinde Topen im Landkreis Hof in Bayern Mitbegrunder des Deutsch Deutschen Museums Modlareuth und Vorsitzender des gleichnamigen Tragervereins Friedrich li heisst US Vizeprasident Bush Mi und Bundesverteidigungsminister Worner re in Modlareuth willkommen Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Quellen 4 EinzelnachweiseLeben BearbeitenArnold Friedrich wurde schon als Kind von der innerdeutschen Grenze gepragt Seine Heimatgemeinde war von 1952 bis 1966 eine der wenigen Zonengrenzubergangsstellen fur den Transitverkehr zwischen Bayern und West Berlin Friedrich war ab 1967 acht Jahre lang als Beamter beim Bundesgrenzschutz am Standort Bayreuth tatig Seine Aufgaben beinhalteten auch Streifendienst und Postierungen im Grenzabschnitt Dreilandereck Tschechien Sachsen Bayern bis Bad Steben in der unmittelbaren Umgebung seines Heimatortes In den siebziger Jahren wechselte Friedrich als Beamter in den bayerischen inneren Verwaltungsdienst und wurde geschaftsleitender Beamter der Gemeinde Koditz im Landkreis Hof 1978 begann seine lokalpolitische Tatigkeit als Gemeinderat und schon ein Jahr spater wurde er mit 31 Jahren zum ehrenamtlichen Burgermeister der Gemeinde Topen gewahlt Im Jahr 2002 stellte er sich nicht mehr zur Wahl und wurde bei seiner Verabschiedung aus dem Amt zum Ehrenburger und Altburgermeister ernannt Der bayerische Teil der ehemals geteilten Ortschaft Modlareuth gehort ebenfalls zur Gemeinde Topen Als Symbol der deutschen Teilung war das sogenannte Little Berlin ein medialer und politischer Anziehungspunkt Als gastgebender Burgermeister durfte Friedrich viele nationale und internationale Personlichkeiten personlich begrussen Zu den vielen Besuchern gehoren unter anderen George H W Bush 2 Otto von Habsburg Karl Carstens Helmut Kohl Manfred Worner Georg Freiherr von Waldenfels und Anna Fisher Friedrich gehorte zu den Mitorganisatoren der Kerzendemonstration im Westteil Modlareuths am 5 Dezember 1989 die das Ziel hatte die Offnung der Mauer in Modlareuth voranzutreiben Am 7 Dezember begannen die Bauarbeiten und am 9 Dezember wurde dann tatsachlich ein offizieller Fussgangergrenzubergang eingerichtet Der Nationalfeiertag der Bundesrepublik Deutschland am 17 Juni 1990 war fur Burgermeister Friedrich und seinen neugewahlten Burgermeisterkollegen vom thuringischen Teil des Ortes Anlass in Modlareuth einen Teil der Mauer einreissen zu lassen Diese spontane und nicht mit den Behorden und Sicherheitskraften abgesprochene Aktion war fur Arnold Friedrich und den Filmemacher Arndt Schaffner der Ausgangspunkt die Teilung des Dorfes dokumentarisch aufzuarbeiten und sich fur den teilweisen Erhalt der Sperranlagen einzusetzen 3 Zusammen begannen sie im Herbst 1990 das Deutsch deutsche Museum aufzubauen dessen Leitung Schaffner ubernahm Friedrich ubernahm den Vorsitz des gleichnamigen Tragervereins 1994 wurde das Museum offiziell eroffnet 1992 wechselte Friedrich in den thuringischen Verwaltungsdienst und wurde geschaftsleitender Beamter der Stadt Gefell seit 1998 gehort der thuringische Teil von Modlareuth zu Gefell Somit war er als ehrenamtlicher Burgermeister auf bayerischer und als Geschaftsleiter auf thuringischer Seite fur den Ort Modlareuth zustandig Trotz offentlicher Zuschusse konnte der Tragerverein das Deutsch deutsche Museum nicht dauerhaft finanzieren Die Finanzierung des Museum wurde im Januar 2006 durch einen eigens gegrundeten landerubergreifender Zweckverband dem die drei Landkreise Hof Bayern Vogtland Sachsen Saale Orla Thuringen sowie die Gemeinden Topen und Gefell angehoren gesichert 4 Als Burgermeister der Gemeinde Topen lag Friedrichs Hauptaugenmerk auf der Verbesserung der ortlichen Infrastruktur Gewerbeansiedlung z B Lidl Zentrallager und Dennree und der Dorferneuerung Wahrend seiner Amtszeit wurde die Vollkanalisation in den Ortschaften Topen und Isaar gebaut Zusammen mit der Gemeinde Feilitzsch wurde die Trinkwasserversorgung durch die Erschliessung ergiebiger Brunnen gesichert Auszeichnungen Bearbeiten1995 Bundesverdienstkreuz am Bande durch Bundesprasident Roman Herzog fur sein Lebenswerk im Dienste der deutschen Wiedervereinigung 5 1999 Kommunale Verdienstmedaille des Bayerischen Innenministeriums in Bronze 6 2002 Ernennung zum Altburgermeister und Ehrenburger der Gemeinde Topen 2010 Bayerische Staatsmedaille in Bronze durch den Bayerischen Staatsminister fur Ernahrung Landwirtschaft und Forsten 7 8 Quellen BearbeitenHaus der Bayerischen Geschichte Thematische Zeitzeugeninterviews mit Arnold Friedrich aufgenommen am 18 April 2015 in Hof Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur Zeitzeugenprofil Arnold Friedrich Mitteldeutscher Rundfunk Reportage Heute im Osten Leben hinter Stacheldraht Sendung Mai 2014 Reportage uber Klein Berlin mit Bildern aus Modlareuth und einem Interview mit Arnold Friedrich Mediendienst Ost Heimat hinter Stacheldraht November 2014 Agence France Press TV Reportage Das geteilte Dorf Mauer trennte Modlareuth 4 November 2014Einzelnachweise Bearbeiten Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur Zeitzeugenprofil Arnold Friedrich Hofer Anzeiger US Vizeprasident Bush in Modlareuth Memento des Originals vom 25 Marz 2016 imInternet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot littleberlin de 7 Februar 1983 Mittelbayerische Zeitung In Little Berlin fiel die Mauer spater 4 Dezember 2014 Deutsche Bundestag Drucksache 17 12115 Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED Diktatur 16 Januar 2013 Hofer Anzeiger Topener Burgermeister erhielt Bundesverdienstkreuz am Bande 14 15 Oktober 1995 Hofer Anzeiger Verdienstmedaille fur Kommunalpolitiker Engagement gewurdigt 19 Oktober 1999 Bayerischer Staatsminister fur Ernahrung Landwirtschaft und Forsten Staatmedaillen fur ehrenamtliche Verdienste Az E 2 b 7500 1843 10 August 2010 Hofer Anzeiger Ehrung fur besonderen Einsatz 3 Dezember 2010Normdaten Person GND 1090931840 lobid OGND AKS VIAF 772145857932523020097 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Friedrich ArnoldKURZBESCHREIBUNG deutscher KommunalpolitikerGEBURTSDATUM 12 Oktober 1947GEBURTSORT Topen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Arnold Friedrich amp oldid 235753263