www.wikidata.de-de.nina.az
Antonie Wilhelmine Traun geboren am 6 Dezember 1850 in Hamburg als Antonie Westphal gestorben am 28 Oktober 1924 ebenda war eine deutsche Philanthropin Frauenrechtlerin und Sozialreformerin Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseLeben Bearbeiten nbsp Prunkalbum des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins mit Fotografien der Hauptaktivistinnen um 1900 unten rechts Antonie TraunAntonie Westphal war die Tochter von Carl Wilhelm Ludwig Westphal einem Hamburger Kaufmann Ihr jungerer Bruder war Otto Eduard Westphal der spater den vaterlichen Teehandel ubernahm und Hamburger Senator wurde Ihr Bruder Eduard Wilhelm Westphal war Rechtsanwalt und Mitglied der Hamburgischen Burgerschaft Sie hatte drei weitere Geschwister 1 nbsp Grabstein im Garten der Frauen auf dem Friedhof OhlsdorfAntonie Westphal heiratete 1872 Otto Traun 1842 1906 mit dem sie bis 1889 sechs Kinder hatte eines starb jedoch fruh Otto Traun war Sohn von Christian Justus Friedrich Traun einem Hamburger Kaufmann und Fabrikanten und von Bertha Ronge geborene Meyer seit 1851 geschiedene Traun Ronge war eine bekannte Frauenrechtlerin spatestens durch sie kam auch ihre Schwiegertochter Antonie Traun in Beruhrung mit den Anfangen der Frauenbewegung Ihr Schwager Heinrich Traun war ebenfalls sozial aktiv und grundete Volksheime fur die Arbeiter Hamburgs 1898 trat Traun dem Allgemeinen Deutschen Frauenverein bei Sie grundete 1900 selbst den Verein der Sozialen Hilfsgruppen als Zweigverein des Hamburger ADF In diesem Verein organisierte sie gemeinnutziges soziales Engagement durch Hamburger Frauen 1907 wurde Traun Vorstandsmitglied des ADF Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs ubernahm Traun die Organisation der Bekleidungskammern die Kleidung fur Bedurftige sammelten aufarbeiteten und verteilten 1915 grundete sie den Bund Hamburgischer Hausfrauen und 1916 den Stadtbund Hamburgischer Frauenvereine Ersterer verfolgte das Ziel die volkswirtschaftlichen Interessen der Frauen zu vertreten der zweite sollte eine gemeinsame Interessenvertretung der Frauenvereine organisieren In beiden Vereinen war Traun auch nach Ende des Weltkriegs organisatorisch tatig wobei sie auf uberparteiliche Arbeit Wert legte Ihr historischer Grabstein steht im Garten der Frauen auf dem Friedhof Ohlsdorf in Hamburg Literatur BearbeitenBiographie im Garten der Frauen Antonius Lux Hrsg Grosse Frauen der Weltgeschichte Tausend Biographien in Wort und Bild Sebastian Lux Verlag Munchen 1963 S 471 Weblinks BearbeitenFoto Antonie Traun bei flickr comEinzelnachweise Bearbeiten Bernhard Koerner Deutsches Geschlechterbuch Band 19 Starke Gorlitz 1911 S 479 ff Normdaten Person Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 29 September 2017 GND Namenseintrag 177790512 AKS PersonendatenNAME Traun AntonieALTERNATIVNAMEN Traun Antonie Wilhelmine Westphal Antonie Wilhelmine Geburtsname KURZBESCHREIBUNG deutsche SozialreformerinGEBURTSDATUM 6 Dezember 1850GEBURTSORT HamburgSTERBEDATUM 28 Oktober 1924STERBEORT Hamburg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Antonie Traun amp oldid 236376764