www.wikidata.de-de.nina.az
Die Alte Muhle an der Grenze zwischen Sasel und Bergstedt nutzte die Wasserkraft der aufgestauten Saselbek kurz vor deren Mundung in die Alster Der Stau der nahegelegenen Mellingburger Schleuse war oftmals ein Streitpunkt zwischen dem Muller bzw dessen Obrigkeit und den Hamburger Waldherren zuletzt 1875 1 Alte Muhle Saselbek im WinterEine Muhle an diesem Standort ist aufgrund des Namens bereits fur vor 1453 anzunehmen da die nahegelegene Rodenbeker Muhle unter diesem Datum erstmals erwahnt wird 2 Nachgewiesen ist sie seit dem 16 Jahrhundert Im Dreissigjahrigen Krieg war sie Pulvermuhle 3 dann Munze und seit 1695 ist die Nutzung als Getreidemuhle mit Mahlzwang bis 1865 fur die Dorfer Bramfeld Steilshoop Alsterdorf Meiendorf und Oldenfelde gesichert Fur das Jahr 1735 ist ein Bruch des Muhlendammes mit anschliessendem Neubau der Gebaude uberliefert Seit 1750 ist die Muhle bis heute im Besitz der Familie Timmermann 4 Nach einem Brand im Jahre 1880 wurde das Muhlengebaude mit angeschlossenem Wohnteil der von Anfang an auch als Gaststatte genutzt wurde aus gelben Ziegelsteinen aus Trillup mit roten Zierziegeln neu errichtet Beide Bauteile trennt ein Mittelrisalit Das aussenliegende Wasserrad wurde bereits in den 1920er Jahren durch eine Turbine ersetzt die nach Reparatur seit 1997 wieder Strom erzeugt Ein Muhlenbetrieb findet nicht mehr statt Aus der Gaststatte fur die wartenden Mahlgaste entstand ab 1926 eine bekannte Ausflugsgaststatte mit Biergarten auf dem Muhlendamm Die Gesamtanlage aus dem Muhlengebaude dem auf Bergstedter Seite anschliessendem Wohnhaus der heute als Gastraum fur geschlossene Gesellschaften dienenden Kate auf dem Muhlendamm dem mit Findlingen gepflasterten Fahrweg uber den Muhlendamm und der Stauteich mit den anliegenden Flurstucken stehen unter Denkmalschutz Die einzelnen Bestandteile beanspruchen fur sich alleine genommen zwar keine Denkmalschutzwurdigkeit Durch deren Zusammentreten kommt jedoch eine historisch gewachsene und fur den heutigen Betrachter ausgesprochen idyllische bildliche Einheit zustande deren Erhalt als ein charakteristischer Bestandteil des Stadtbildes im offentlichen Interesse liegt 5 Die Ufer des Muhlenteiches gehoren weitgehend zum Naturschutzgebiet Hainesch Iland Inhaltsverzeichnis 1 Siehe auch 2 Literatur 3 Einzelbelege 4 WeblinksSiehe auch BearbeitenHamburgs historische MuhlenLiteratur BearbeitenWilhelm Melhop Die Alster Geschichtlich ortskundlich und flussbautechnisch beschrieben Paul Hartung Hamburg 1932 uni hamburg de Einzelbelege Bearbeiten Melhop Die Alster S 180 Friedrich Sparmann Bergstedt Die 850jahrige Geschichte eines Kirchspieldorfes Walddorfer Heimatbucher 3 Hansa Verlag Hamburg 1973 S 163 Mitteilungen des Vereins fur Hamburgische Geschichte XI S 173 nach Melhop Die Alster S 65 Melhop Die Alster S 66 https www hamburg de auswahl nofl 177838 alte muehle 31 html Website des DenkmalschutzamtesWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Alte Muhle Saselbek Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des Denkmalschutzamtes Website der Gaststatte53 67 10 108222222222 Koordinaten 53 40 12 N 10 6 29 6 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Alte Muhle Saselbek amp oldid 234208952